Es ist noch kein Login erfolgt: Im Forum Registrieren und Login
Registrierung und Nutzung der Münzensammler und Briefmarken-Community ist kostenlos.
Menü öffnen und schließen

EMBMV: Spiel-Sammler-Karten / Pokémon

Registrierung
Von 
hausautor
 am Uhr
Benutzername:
hausautor
Reporter
Avatar
Beiträge:
seit 12.02.2018
Mir Folgen ca. 0 Benutzer

» Spiel-Sammler-Karten / Pokémon #17516

Spiel-Sammler-Karten / Pokémon
Bei Pokémon denkt man sofort an frische Luft, denn Pokémon ist das Kartenspiel, das vor allem auch im Freien gespielt wird. Es kommt aus Japan - aber jetzt zu den Karten. Es existiert seit 1996 und ist weltweit beliebt. Eines der Gründe davon ist, die Spieldauer ist ungefähr 20 Minuten. Ausserdem, das wollen wir nicht vergessen, wird Pokémon vor allem den Computerfans bekannt sein, weil es dort Spiele unter diesem Namen gibt. Da wir hier ja über das Thema: Sammeln sprechen, auch bei diesem Spiel gibt es sehr seltene Karten, die bis zu 5 Millionen Dollar wert sind. Das ist natürlich erst recht ein Anreiz, Pokémonkarten zu sammeln. Fast 40 Milliarden Karten sind verkauft worden. Laut Statistik besitzt also jeder Mensch auf der Erde 5 davon. Ein wenig kompliziert ist der Aufbau. Es gibt 3 Sorten von Karten: die Figuren, die Trainer und die Energie. Kurz zum Spiel, damit man eine Vorstellung davon bekommt, wo der Reiz liegt, denn immerhin gibt es Milliarden von Karten. Zu Beginn hat jeder Spieler 60 Karten und spielt 7 davon aus. Und wie beim Schach, oder beim Skat, geht es nun darum, zu attackieren und zu gewinnen. Es gibt 11 Typen, die natürlich alle vom Typ her Power sind. Zum Beispiel Feuer, oder Finsternis, oder Psycho oder Drache. Um es mal ganz vereinfacht klarzustellen, beim Spiel geht es nicht darum, die beste Karte zu haben, das gilt ja auch beim Skat und beim Schach so, sondern die beste Taktik muss man finden. Stellen Sie sich vor, das Event Stein-Papier-Schere, da gibt es auch nicht eine starke Haltung, sondern es geht darum, den Gegner mit Klugheit zu überwältigen. Und nun zum Sammeln. Gerade bei Sammeln-Spielen lohnt sich der Tausch, denn, egal ob man spielt oder sammelt, man wird in jedem Fall auf Doubletten stossen, und weder der Sammler, noch der Spieler, kann damit grossen Profit machen. Ausser man hat eine 5 Millionen Dollar Karte erwischt, und die dann noch zweimal. Deswegen lohnt es sich, im Internet regelmässig nach dem Wert zu schauen, um beim Tausch nicht auf die Nase zu fallen. Auf welchen Aspekt sollte man beim Sammeln achten? Natürlich erstmal sollte man seltene Karten finden. Aber wie beim Poker, gilt es auch, komplette Sets zusammenzustellen, also Charaktere, die zusammenpassen. Aber nun der wichtigste Punkt für den Sammler - das ist die Ästhetik. Denn einige Karten wurden von berühmten Künstlern kreiert, und damit interessant für eine Sammlung. Wer hat also von den Promis Grafiken für Sammelkarten entwickelt? Der Bekannteste ist Ken Sugimori. Ausserdem bekannt ist, Mitsuhiro Arita oder Atsuko Nishida oder Tokiya oder 5ban Graphics. Gerade diese berühmten Künstler haben Pokémon den Weltruhm erschaffen, das heisst, man legt sich damit auch wertvolle Kunst zu. Da ja nicht jeder von uns ein Galerist ist und Mozart von Picasso unterscheiden kann, kann man jede Karte im Internet auch finden, das heisst, wenn man sich eine Karte ertauscht hat, kann man nachschauen, wer sie entworfen hat, also das Motiv, ob sie selten ist, oder wertvoll. Und immer darauf achten, erstmal ist Pokémon keine deutsches Spiel, das heisst, fast überall auf der Welt werden die Karten produziert, und der Sammler sollte sich überlegen, ob er sich nur die deutsche Version zulegen soll.

0 Daumen Hoch
Registrierung
Hinweis: Abbildungen von Objekten (z.B. Münzen und Briefmarken) entsprechen nicht der Originalgröße und Farben des Original-Objektes. Auch die allgemeine Gestaltung der Computer-Bilder können vom Original Objekt abweichen!

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
11 Datenbankzugriffe, PHP-Speicherverbrauch 1192 KB in 0.0285 Cache Sekunden.
EMBMV
 
 
Seite melden
 
Die Sammler-Kataloge umfassen Bilderarchive, legen Sie persönlich fest, welche Personen auf EMBMV ihre Bilder einsehen, kaufen und herunterladen dürfen...
Hier werden keine Cookies angelegt. Schließung dieser Info bleibt jeder Webseite unbekannt.