EMBMV: Spiel-Sammler-Karten / Yu-Gi-Oh!
hausautor
Reporter
Beiträge:
seit 12.02.2018
Mir Folgen ca. 0 Benutzer
»
Spiel-Sammler-Karten / Yu-Gi-Oh! #17744
Spiel-Sammler-Karten / Yu-Gi-Oh!
Es geht um Manga. Und Manga ist Japan. Und Japan ist hip. Allerdings, geben wir
gleich zu, ein Spezialgebiet. Und nun müssen wir auch zugeben, das gilt für alle
Themen, egal, ob Beethoven oder Beatles, oder Fussball oder Fussballsammelkarten - der eine mag es
und der andere nicht. Natürlich kennt man eher Disney oder Fussball, aber beim Quidditch
wird die Fangemeinde schon kleiner, obwohl die sogar fliegen können. Yu-Gi-Oh! gibt
es seit 1996 und ist selbstverständliche bei Jugendlichen besonders beliebt, wenn auch es keine
Altersgrenze gibt. Aber wir wollen jetzt erstmal nicht über Manga sprechen, sondern
über das Spiel, also die Sammelkarten. Yu-Gi-Oh! bedeutet König der
Spiele. Natürlich hat ein König viele Fans. Gespielt wird es von zwei
Personen und ist geeignet für Menschen ab 6 Jahren. Selbstverständlich wird es
nicht nur in Japan vertrieben, sondern weltweit. Damit Sie sehen, wie viele Fans es gibt: es
gibt mehr als 12.000 Karten für das Spiel. Und wenn Sie den Namen noch nie
gehört haben, können Sie ja mal vermuten, wie viele Menschen es auf der Erde gibt.
Es sind ungefähr 8 Milliarden. Und wieviele Karten wurden von Yu-Gi-Oh! verkauft?
Das sind 15 Milliarden. Das heisst, jeder unserer Leser hat statistisch zwei Karten in der
Hand jetzt. Und selbsverständlich ist das Spiel auch im Guinness Buch der
Rekorde. Man geht davon aus, dass bis Ende des Jahres, wenn Sie das hier lesen, inzwischen 30
Milliarden Karten verkauft worden sind. Und wie es ab und zu passiert, das sieht man an den
Zahlen, unterstützen sich nun das Manga selbst, das Spiel, und das Spiel unterstützt Manga
und Anime. Ein wenig Information über den Spielfluss. Es geht hier nicht zu wie
bei Mensch-ärgere-Dich-nicht, es ist also kein Glücksspiel, sonder es geht um Taktik und
Strategie wie beim Schach. Man muss also den Gegner mit seinem Gehirn schlagen.
Deswegen haben Sammler und Spieler das selbe Ziel: man will ganz besondere Karten ergattern.
Damit man als Sammler damit glänzen kann und auch als Spieler dominant sein will. Es ist
ein so genanntes Rückwärtsspiel. Beide haben zu Beginn gleichviel Punkte, und wer
zuerst null Punkte hat, hat verloren. Selbstverständlich gibt es, um die Jugendlichen
anzulocken, Friedhöfe und Monster, Zauberer und bestimmte Zonen mit verschiedenen Stärken
und Schwächen. Warum ist so ein Spiel erfolgreich in der Welt? Das hat 3 Ursachen, die
man bei Yu-Gi-Oh! schnell erkennen kann. Das ist zum ersten die aufregende grafische
Gestaltung wobei das Spiel selbstverständlich von den Original Manga profitiert. Der
zweite Erfolgsgarant ist eine raffinierte Spielstrategie. Um das zu verstehen, ein einfacher
Vergleich. Wie funktioniert Marktwirtschaft. In Japan und auch weltweit werden
sicherlich in diesem Jahr tausend ähnliche Spiele auf den Markt gebracht, aber nur eines wird
erfolgrei wie Yu-Gi-Oh!. Das liegt an den drei Komponenten: Gestaltung,
Spielmechanismus, der neu und nicht zu neu sein darf, und das dritte Element ist bei jedem Spiel, es
muss ruchbar sein, aber nicht so schlimm. Mensch ärgere Dich nicht ist ein böses
Wort, Schwarzer Peter ist ein böses Wort, Stechen und Schlagen sind auch böse Wörter,
und so ist jedes erfolgreiche Spiel so konzipiert, dass es bei dem Leser Schauer und Wohlbehagen
auslöst. Schauen Sie sich doch mal die Monster an bei Yu-Gi-OH! Die sind süss
und gruselig. Auf die Mischung kommt es an, das heisst, die Erfinder haben genau den
richtigen Cocktail erwischt.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!