Neusten Kommentare zu den Bildern (Seite 204)
[Beliebte Bilder mit Kommentaren] [Kommentar Seiten-Übersicht]
Hier die Neusten Kommentare und Fragen die zu den Bildern abgegeben wurden.
1199200201202203204205206207208209 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)
Von hbss (1325 Beiträge) am 01.10.2013 16:39:04 Uhr zum Bild Kolumbien/Colombia 5/CINCO PESOS Goldmünze 1927 (Insgesamt 1 Beitrag zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: Kolumbien/Colombia 5/CINCO PESOS Goldmünze 1927. Seit 6000 Jahren leben Menschen im
heutigen Kolumbien, vor allem indianische Hochkulturen, die auch ein reges Interesse an Gold und
Goldschmiedekunst hatten. Es gab aber im Gegensatz zu Peru keinen Staat oder Indianerstaat, sondern
die Dörfer lebten relativ separat. Obwohl Kolumbus Kolumbien nicht entdeckt hatte, wurde Kolumbien
nach dem europäischen Entdecker und Seefahrer benannt. Kolumbus selbst ist nie nach Kolumbien
gereist. Und wie in den Geschichtsbüchern steht, wurden sofort nach der Entdeckung, die Indianer
ausgeplündert.
Von hbss (1325 Beiträge) am 01.10.2013 16:42:36 Uhr zum Bild DOS Y MEDIO PESOS von 1945 Goldmünze aus Mexiko (Insgesamt 1 Beitrag zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: DOS Y MEDIO PESOS von 1945 Goldmünze aus Mexiko. Mexiko ist ein Staat in
Mittelamerika, der zunächst von den Indianern bewohnt worden ist, nach der Eroberung von Amerika
durch Europa wurde auch Mexiko zu einer Kolonie. Napoleon konnte in Europa den Spaniern schwer
zusetzen und Napoleon hat auch fast ganz Europa zu Beginn des 19. Jahrhunderts erobert. Dadurch
musste die spanische Besatzung Truppen abziehen nach Europa und so konnte sich Mexiko weitgehend von
den Spaniern befreien und konnte 1810 die Unabhängigkeit von Spanien erklären.
Von hbss (1325 Beiträge) am 01.10.2013 17:04:25 Uhr zum Bild 50 Pesos Chile von 1969 Goldmünze CINCO CONDORS CENTUENTA PESOS (Insgesamt 6 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 50 Pesos Chile von 1969 Goldmünze CINCO CONDORS CENTUENTA PESOS. Chile ist ein
Staat im Süden von Südamerika. Schon vor 15 000 Jahren haben Menschen im heutigen Chile sich
angesiedelt. Das ist bedeutend früher als zum Beispiel in Kolumbien. Ein Teil von Chile hat damals
zum Inkareich gehört. Schon im 16. Jahrhundert wurde Chile überfallen von Europäern, die Gold
stehlen wollten. Aber damals konnten die Einwohner die Soldaten immer wieder vertreiben. Seit 1542
wird Chile ein Teil vom Königreich Peru. Da in Chile nur wenig Gold gefunden werden konnte, hielten
sich die militärischen Übergriffe in Grenzen.
Von hbss (1325 Beiträge) am 01.10.2013 17:08:08 Uhr zum Bild 20 Pesos Chile von 1976 DOS CONDORES VEINTE PESOS (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 20 Pesos Chile von 1976 DOS CONDORES VEINTE PESOS. Chile ist ein Staat im Süden von
Südamerika. Vom 16. bis 18. Jahrhundert versuchten die Spanier, ganz Chile zu erobern. Weil das
Land nicht so reich wie der Norden an Bodenschätzen war sondern nur für die Landwirtschaft zu
nutzen war, setzten die Spanier nicht ihre volle Energie auf die Eroberung ein. Ausserdem wurde das
Land in jener Zeit oft von englischen Piraten überfallen. Ende des 18. Jahrhunderts wurde Chile als
Provinz an das Land Spanien angegliedert.
Von hbss (1325 Beiträge) am 01.10.2013 17:11:01 Uhr zum Bild 1,5 Euro Gedenkmünze Frankreich Märchen 2003/2004 (Insgesamt 1 Beitrag zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 1,5 Euro Gedenkmünze Frankreich Märchen 2003/2004. Märchen spiegeln die Probleme
der Erwachsenen wieder in Geschichten. So wird in dem Buch Peter Pan die Last der Frauen mit
unreifen Männern gezeigt. Psychologen sagen, dass Peter Pan Syndrom inzwischen auch als Krankheit
gilt, weil der Ehemann kein Partner ist, sondern wie in Kind in den Tag träumt, heute vor dem
Fernseher liegt, und nie erwachsen werden will. Auch in den Verfilmugen von Peter Pan wird immer
gezeigt, wie schwer es viele Männer haben, erwachsen zu werden, sie jagen lieber imaginäre
Piraten.
Von hbss (1325 Beiträge) am 02.10.2013 13:56:12 Uhr zum Bild 100g Silber-Barren Schmiede Degussa geprägt (Insgesamt 1 Beitrag zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 100g Silber-Barren Schmiede Degussa geprägt. 1873 wurde die Degussa gegründet.
Vormals hiess die Degussa Roessler AG. Diese Roessler AG ist aus der Frankfurter Scheideanstalt
hervorgegangen. Friedricht Roessler hatte diese Firma zunächst gepachtet. Danach wurde die
Metallfirma privat betrieben. 1866 wurde die Freie Reichsstadt Frankfurt von Preussen übernommen,
kurz vor der Gründung des Deutschen Reiches. So mussten die Söhne von Roessler die Firma kaufen
und konnten sie erst dann fortführen. 1871 wurde durch die Reichsgründung eine neue AG gegründet.
Von hbss (1325 Beiträge) am 02.10.2013 14:01:06 Uhr zum Bild 5g Goldbarren Olympiada-Mannschaft Sperrwerfen (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 5g Goldbarren Olympiada-Mannschaft Speerwerfen. Die besten Speerwerfen konnten 100
Meter erreichen. Um das Publikum im Leichtathletik Stadion nicht zu gefährden, wurden nachdem die
Speere im 20. Jahrhundert immer weiter geflogen sind, verändert, damit sie nicht mehr so weit
fliegen konnten und der Innenraum von einem Stadion für diesen Sport auch weiterhin ausreichte. Das
Speerwerfen war schon eine Sportart bei den Olympischen Spielen der Antike. Seit 1908 gibt es das
heute bekannte Speerwerfen als Disziplin bei den Olympischen Sommerspielen.
Von hbss (1325 Beiträge) am 02.10.2013 14:07:19 Uhr zum Bild 5 Gramm Goldbarren Olympiada-Mannschaft Laufen (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 5 Gramm Goldbarren Olympiada-Mannschaft Laufen. Laufen ist eine Disziplin der
Leichtathletik und wurde schon bei den Olympischen Spielen der Antike. Auch heute noch ist der
Laufbereich der Höhepunkt bei den Olympischen Sommerspielen. Die Zuschauer sind immer besonders
gespannt auf den 100 Meter Lauf und das Marathonrennen. So wird beim Laufen unterschieden zwischen
Kurzstrecke auch Sprint genannt und der Mittelstrecke und der Langstrecke. Der Marathonlauf gehört
zur Langstrecke und wem das zu kurz ist, der macht heutzutage beim Triathlon mit.
Von hbss (1325 Beiträge) am 02.10.2013 14:13:06 Uhr zum Bild Portugaleser zu 10 Dukaten Braunschweig Gold (Insgesamt 1 Beitrag zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: Portugaleser zu 10 Dukaten Braunschweig Gold. Kurfürst Johann Georg wurde 1585
geboren in Dresden. Er kommt aus der Familie der Wettin. Seit 1611 war Johann Georg Kurfürst von
Sachsen und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Sein Vater war der
Kurfürst Christian I. Ein Kurfürst hatte damals die Macht, und deswegen war der Titel so wichtig,
den König bzw den Kaiser zu wählen und damit den obersten Lehnsherren im Reich. Johann Georg wehte
zu seiner Regierungszeit ein rauher Wind ins Gesicht, denn die Spannungen zwischen Protestanten und
Katholiken nahmen immer mehr zu.
Von hbss (1325 Beiträge) am 02.10.2013 14:19:11 Uhr zum Bild 10 Euro-Münze Nautica Portugal 2003 in Silber (Insgesamt 1 Beitrag zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 10 Euro-Münze Nautica Portugal 2003 in Silber. Portugal ist ein Staat auf der
iberischen Halbinsel und ist im 16. Jahrhundert an die Habsburger gefallen. Das Haus Habsburg hat
über die Jahrhunderte viele Länder beherrscht, fast ganz Europa oft mit dem Mittelpunkt Wien war
fest in der Habsburger Hand und die Familie hat auch viele Kaiser hervorgebracht. Bis 1640 wurde
Portugal von Spanien aus beherrscht. Dadurch gingen grosse Teile des portugiesischen Kolonialreiches
verloren. Erst Mitte des 17. Jahrhundert konnte sich Portugal wieder die Herrschaft über sein
eigenes Land erobern.
1199200201202203204205206207208209 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)