Neusten Kommentare zu den Bildern (Seite 230)
[Beliebte Bilder mit Kommentaren] [Kommentar Seiten-Übersicht]
Hier die Neusten Kommentare und Fragen die zu den Bildern abgegeben wurden.
1225226227228229230231232233234235 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 26.04.2014 20:03:48 Uhr zum Bild 25 Euro Niob 2012 Thema Bionik von Österreich (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
In Österreich gibt es zahlreiche botanische Gärten die sehenswert sind. Alleine die Hauptstadt
wien ist geradezu "übersäht" damit. man Denke nur mal an den botanischen Garten in Wien
oder das Gewächshaus!
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 26.04.2014 20:05:28 Uhr zum Bild 25 Euro Niob-Münze 2013 Thema Tunnelbau von Österreich (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Der Tunnenlbau in Österreich ist ja schon geradezu legendenumwirrt. Der berühmteste von allen ist
wohl der Arlberg Straßentunnel. Aber auch der Karawankentunnel dürfte vielen Deutschland-Urlaubern
ein Begriff sein
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 26.04.2014 20:06:40 Uhr zum Bild 25 Euro Niob-Münze 2011 Thema ROBOTIK von Österreich (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Sind das tatscählich alles Münzprägungen aus Österreich. Also als Österreicher bin ich erstaunt
so wenige dieser Art zu kennen. Das man etwa den Tunneln eine Münze widmet wusste ich schon mal gar
nicht!
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 26.04.2014 20:09:40 Uhr zum Bild 10 Euro Niederlande 2002 Hochzeit Willem und Maxima (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Königin Beatrix aus Holland hat einen starken bezug nach Österreich. Die holländische
Königsfamilie macht jedes jahr Schiurlaub in Tirol und das bereits seit 50 Jahren glaub ich.
Ausserdem wurde sie mal von HAPE Kerkeling toll parodiert :-)
Von hbss (1325 Beiträge) am 27.04.2014 13:15:21 Uhr zum Bild Münze 50 Schilling Österreich 1999 Johann Strauß Todestag (Insgesamt 1 Beitrag zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: Münze 50 Schilling Österreich 1999 Johann Strauß Todestag. Johann Baptis Strauss
wurde 1825 in St. Ulrich bei Wien geboren. Sein Name ist merkwürdigerweise auch Johann Strauss
Sohn. Das liegt daran, weil sein Vater auch berühmt geworden ist und denselben Vornamen getragen
hat. Er hat aber noch mehrere Beinamen wie der Walzerkönig, weil Unmengen an Walzern geschrieben
hat. Er war auch österreichisch deutscher Kapellmeister, was für einen Musiker die höchste
Auszeichnung war. Umstritten ist etwas die Schreibweise von seinem Namen, was wird ss und mal sz
benutzt. Seine Familie hat ihn mit dem Namen Schani angesprochen, eine Verfremdung von Johann, auch
wohl um ihn von seinem Vater beim Ruf zum Mittagessen zu unterscheiden. Obwohl Vater und Sohn den
gleichen Vornamen hatten und obwohl der Vater Musiker war, sein Sohn sollte Beamter werden. Da es
aber grossen Familienkrach gab zog der Sohn Johann Strauss sein eigenes Ding durch und wurde
weltberühmt. Und nochwas ist interessant. Als Musiker war er auf den Kaiserhof angewiesen, trotzdem
komponierte er Lieder für die Revolution gegen die Regierung und musste dafür auch Tadel
entgegennehmen.
Von hbss (1325 Beiträge) am 27.04.2014 13:23:32 Uhr zum Bild Münze 50 Schilling Österreich 2000 Ferdinand Porsche (Insgesamt 1 Beitrag zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: Münze 50 Schilling Österreich 2000 Ferdinand Porsche. Jeder kennt heute das Auto
Porsche und zeigt es auch gern seinen Freunden. Der Name von diesem Auto geht auf Ferdinand Porsche
zurück, der 1875 in Maffersdorf geboren wurde. Schon mit 22 Jahre war Ferdinand Porsche der Leiter
der Prüfabteilung als Mechaniker in Wien. In jener Zeit machte Porsche auch seine ersten aufsehen
erregenden Erfindungen. Schon 1899 baute Ferdinand Porsche das erste Hybridfahrzeug der Welt. Und
fahren Sie mehr als 100 Jahre später noch mit Benzin? Porsche wechselte zu Daimler, weil sein alter
Arbeitgeber kein grosses Kapital für Neuentwicklungen besass. Dort verbreiterte Porsche sein
Forschungsgebiet noch mehr. Er entwickelte und er verbesserte nicht nur Motoren für das Auto,
sondern auch für Flugzeuge und vor allem für Sportwagen. Auch deswegen verbindet der Deutsche den
Namen Porsche heute noch mit Sportwagen.
Von hbss (1325 Beiträge) am 27.04.2014 13:30:09 Uhr zum Bild Münze 50 Schilling Österreich 2000 Sigmund Freud-Traumdeutung (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: Münze 50 Schilling Österreich 2000 Sigmund Freud-Traumdeutung. Sigmund Freud, 1856
in Pribor geboren, ist ein weltberühmter Arzt. Viele seiner Konzepte sind auch heute noch
umstritten. Aber fast jeder Arzt hat die Traumtheorie oder die Traumdeutung von Freud gelesen und
studiert. Jeder Laie wird jeden Morgen auch heute noch, wenn Interesse hat an einer persönlichen
Weiterentwicklung, die Träume der letzten Nacht analysieren. Vor allem Albträume fordern den
Menschen zum Handeln und Einlenken auf. So werden die Verspannungen und Fehler der Vergangenheit im
Traum gezeigt, vor allem der gestrige Tag steht im Mittelpunkt. So gibt es auch Tabellen von Freud,
die immer wieder überarbeitet werden, wo Symbole aufgeschlüsselt werden. Ein bekanntes Traumsymbol
nach Freud ist die Wespe. Wer oft von Wespen träumt oder von Wespen verfolgt wird, der leidet unter
cholerischen Menschen. So kann abelesen, wann und wo die Wespe oder Wespen auftreten, wer damit
gemeint ist und welcher Anlass schmerzte.
Von hbss (1325 Beiträge) am 27.04.2014 13:40:29 Uhr zum Bild Münze 50 Schilling Österreich 1998 EU-Präsidentschaft im Blister (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: Münze 50 Schilling Österreich 1998 EU-Präsidentschaft im Blister. Damit ist
gemeint, dass in der Hand von Österreich die Eu Präsidentschaft lag. Was ist der oder ein EU
Präsident? Gemeint ist das mit der Präsident des Europäischen Rates. Das wiederum ist ein
Kollegium der Staatschefs aller EU Mitgliedsstaaten. Ausserdem gibt es in der EU noch einen
Präsidenten der Europäischen Kommission. Die Arbeit ist als die von einem Ordnungsorgan zu
verstehen. Es ist also weder der Exekutive noch der Legislative noch dem Rechtswesen zuzuordnen. So
ist das Amt in der Praxis dem eines Regierungssprechers zu vergleichen. Da aber die Eu immer weiter
wächst, wird auch diese Amt und seine Funktion laufend diskutiert und wurden die Aufgaben in den
letzen 30 Jahren auch mehrmals verändert. Viktor Klima, für Österreich 1998 aktiv, wird vor allem
hier geehrt. Österreich war 2006 wieder aktiv, diesmal mit Wolfgang Schüssel.
Von hbss (1325 Beiträge) am 29.04.2014 08:53:00 Uhr zum Bild Starterkit Deutschland von DM/D-Mark zu den Euro-Münzen (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: Starterkit Deutschland von DM/D-Mark zu den Euro-Münzen. Als 2001 die Banken die
Startersets oder Startertkits an den Schalter brachten, da wurden sie den Bankern aus den Händen
gerissen. In den Zeitungen gab es Fotos von Riesenschlangen, die damals für ungefähr 20 Mark sich
ein Kit zulegen wollten. Und wer alle 21 Kits sich gekauft hat, der hat ein grosses Vermögen, denn
sie sind sehr wertvoll geworden in den 10 Jahren. Ein Kit allerdings nur von einem Land zu besitzen,
das lohnt nicht zur Wertvermehrung. Aber über Auktionen sind leicht die restlichen Kits zu
besorgen. Vielleicht wurden in Deutschland so viele Starterkits verkauft, weil der Wert 20,01 Mark
war, das Kit aber nur 20 Mark gekostet hat. Auch im Ausland hat der Staat bei den Starterkits
zugebuttert. Im Ausland wurde die Kits auch teilweise verschenkt, damit der Euro bekannt gemacht
wird durch diese Aktion. Wer nur Deutsche Münzen sammelt und trotzdem gut dastehen will, der sollte
sich die Münzen von allen deutschen Prägeanstalten besorgen. Und auch hier gilt, Glück gehört
dazu, denn es werden auch Kits heute für mehr als 150 Euro gehandelt.
Von hbss (1325 Beiträge) am 29.04.2014 09:14:48 Uhr zum Bild Starterkit Spanien vom Pesetas zu den Euro-Münzen (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: Starterkit Spanien vom Pesetas zu den Euro-Münzen. Viele Münzsammler, oder sind es
weniger, werden gähnen, wenn sie ein Einmarkstück oder einen Dollarschein oder eine englische
Münze sehen. Das ist aber falsch. Denn auch bei den normalen Münzen, die überall in den Kassen
liegen, gibt es aufregende Entwicklungen. Nehmen wir einfach das Starterkit Spanien von 2001, das
gegen Pesetas verkauft worden ist vor dem Euro damals in Spanien, und schauen wir uns die
Wertentwicklung an. Allein im Jahr 2013 schwankte der Wert, also der Durchschnittswert, zu dem das
Kit gehandelt worden ist, vom 19 bis 21 Euro. Das sind fast 10% pro Jahr für ganz gewöhhnliche
Münzen. In den Jahren davor hat genau dieses Starterkit in der Wertschätzung noch mehr bewegt.
Natürlich gibt es auch Münzen, die sich nie im Wert verändern. Aber es lohnt sich immer einen
Blick auf den Markt zu werfen, denn nur so werden Perlen gefunden.
1225226227228229230231232233234235 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)