EMBMV
Menü öffnen und schließen

Neusten Kommentare zu den Bildern (Seite 231)

[Beliebte Bilder mit Kommentaren] [Kommentar Seiten-Übersicht]

Hier die Neusten Kommentare und Fragen die zu den Bildern abgegeben wurden.

1226227228229230231232233234235236 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)

Von hbss (1325 Beiträge) am 29.04.2014 09:27:47 Uhr zum Bild Starterkit Österreich vom Schilling zu den Euro-Münzen (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt: Starterkit Österreich vom Schilling zu den Euro-Münzen. Im Jahr 2008 geriet das Starterkit aus Österreich in die Medien und in die Internetforen. Irgendjemand fand heraus, dass auf den Kits, teilweise, das Datum 11.9.2001 aufgedruckt worden war. Durch diese Diskussionen wurden diese Kits für ein paar Wochen bei Internetauktionen für ungefähr 60 Euro gehandelt. Der Hype ist vorbei, aber auf dem Münzmarkt sollte man auf solche Sachen achten. Denn der Wert einer Münze ist abgesehen vom Wert selbst zb 2 Euro oder vom Metallwert zb Goldmünze auch von der Psychologie abhängig. Interessant bei den Euro Münzen aus Österreich ist das Bild von Bertha von Suttner auf der 2 Euro Münze. Denn während die Cent Münzen nur allgemein mit Edelweiss verziert worden sind und der Eineuro vom Mozart bebildert worden ist, kaum ein Mensch in Deutschland kennt Berta von Suttner. Dabei kommen aus Österreich soviele Prominte, wobei auch noch Mozart ein Deutscher war.
Von hbss (1325 Beiträge) am 29.04.2014 10:22:58 Uhr zum Bild Starterkit Italien von Lire zu den Euro-Münzen (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt: Starterkit Italien von Lire zu den Euro-Münzen. Auch hier wird sich mancher Münzsammler die Augenreiben. Euromünzen gelten als Langweiler, wenn sie nicht in Edelmetall oder als Sondermünze herausgegeben werden. Das Starterkit von Italien in Bezug auf den Euro kennt das nicht. Allein in den letzten Monaten schwankte der Durchschnittswert bei Auktionen zwischen 18 und 31 Euro, das ist fast eine Verdopplung. Volkswirtschaftler waren überrascht, als es hiess, Italien würde in den Euro aufgenommen werden. Denn die Lira galt immer schon als schwach und wurde weltweit als Inflationswährung gehandelt. Auch heute noch wollen viele Eurokritiker, in Deutschland hat sich zu dem Thema eine Partei gegründet, dass Länder wie Italien den Euro verlassen sollen oder nie dem Euro hätten beitreten sollen. Dabei gab es in den letzten 10 Jahren nur eine Diskussion: Soll Griechenland raus und die Drachme wieder einführen? Es gibt noch eine Besonderheit bei den Euromünzen aus Italien. Die Bilder auf den Cent Münzen sind schöner geworden und typischer für Italien als die Euromünzen mit den Werten ein Euro oder zwei Euro.
Von hbss (1325 Beiträge) am 29.04.2014 10:55:11 Uhr zum Bild Starterkit Irland von Irischen Pfund zu den Euro-Münzen (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt: Starterkit Irland von Irischen Pfund zu den Euro-Münzen. Aufregend bei Starterkit von Irland ist, dass es bis zu 70 Euro teuer im Onlinehandel geworden ist. Da dies schon einige Zeit her ist, wird das wohl passiert sein, weil der Käufer einen Gegenwert von ungefähr 10 Euro erwartet hat, wie viele Kits bei der Ausgabe wert waren. Das Set aus Irland ist aber nur weniger als 7 Euro wert, und das wurde wohl übersehen. Weiterhin interessant ist, dass auf den Euromünzen aus Irland keine Personen zu finden sind, sondern nur ein Motiv und das ist ein Musikinstrument. Deswegen sind im Geldbeutel die irischen Münzen auch einfach zu identifizieren. Die Harfe war auch auf den Pfundnoten aus Irland zu finden und im Wappen von Irland. Die keltische Harfe wird seit 600 Jahren nicht nur in Irland gespielt.
Von hbss (1325 Beiträge) am 29.04.2014 11:16:57 Uhr zum Bild Starterkit Frankreich von Franken zu den Euro-Münzen (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt: Starterkit Frankreich von Franken zu den Euro-Münzen. Die Euromünzen aus Frankreich sind alle abstrakt gehalten, die Motive. So soll das Sechseck an die Form von Frankreich erinnern auf der Landkarte. Und Marianne ist auch eine symbolische Figur und keine Person aus der Geschichte. Auch die Säerin, auf den Münzen 10 und 20 und 50 Cent zu finden ist eine symbolische Figur. Die Marianne ist ein Nationalsymbol, das sich verändert. Denn viele Statuen im Land werden mit Gesichtern von prominenten Franzosen gestaltet. So kann man die Figur der Marianne auch finden in Frankreich mit dem Gesicht von Mirelle Mathieu oder Sophie Marceau. Die Figur Marianne wurde während der französischen Revolution im 18. Jahrhundert zum Symbol für Freiheit. Deswegen ist die Bekleidung vom Oberkörper und die Mütze besonders wichtig, die auf allen Marianne Statuen zu finden sind. Marianne kann auch als die französische Nation gesehen werden.
Von hbss (1325 Beiträge) am 19.05.2014 14:43:18 Uhr zum Bild 500-Lire-Münzen Italien Öffentlicher Platz 1983-2001 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt: 500-Lire-Münzen Italien 1983-2001. Die Lira oder Lire war die Währung von Italien. 1861 wurde die Lire in Italien als Währung eingeführt. Das mit Italien ist gar nicht so einfach, denn der Staat ist erst in der jüngsten Vergangenheit gegründet worden und auch heute noch existieren auf dem Stiefel drei Staaten. Allerdings gab es dort auch Lire und auch gibt es heute in allen drei Staaten den Euro. Centesimo ist die Untereinheit der Lira und kaum noch bekannt, dass sie in den letzten Jahren des 20. Jahrhunderts gar nicht mehr genutzt worden ist. Italien ging als Königreich aus den Resten des Reiches von Napoleon hervor. Lira waren nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa bekannt als schwache Währung. Denn die USA hatten nach dem Krieg massiven Einfluss auf die Währung von Italien. Aber genauso wie der Dollar einbrach, der hatte mal 4,20 DM gekostet, hat es auch Italien mit der Lira nach unten gerissen. Auch heute noch gibt es in Italien wirtschaftliche Probleme, die aber durch die Abschiffung von Lire 1998 und die Einführung vom Euro gemildert worden sind.
Von hbss (1325 Beiträge) am 19.05.2014 15:02:03 Uhr zum Bild 1 Zt / 1 Zloty von Polen 1986, 1987 und 1988 (Insgesamt 8 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt: 1 Zt / 1 Zloty von Polen 1986, 1987 und 1988. Zloty ist die Währung von Polen. Im Vergleich zu vielen anderen Währungen in Europa ist der Zloty uralt. Schon im 14. Jahrhundert gab es im Königreich Polen Zloty. Und damals war mit Zloty der Goldene Zloty gemeint. Auch in Polen haben die Weltkriege die Wirtschaft und auch die Währung sehr geschwächt. So wurde der Zloty 1924, also nach dem Ersten Weltkrieg, erneut eingeführt nach einer Währungsreform. Vorgänger von jenem neuen Zloty war die Polnische Mark. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Land vor allem vom Kommunismus geprägt. Bis weit in die achtziger Jahre wurde der Zloty immer schwächer und schwächer. So kostete ein Brot 1990 in Polen bereits 100 Zloty. Dann aber kehrte die Marktwirtschaft in Polen ein und bis heute ist der Zloty relativ stabil. Es gibt immer wieder Jahre in Polen mit einer Inflation von weniger als einem Prozent. EU hat als Mitglied auch Polen, aber bis heute wurde noch kein Euro in Polen eingeführt und so wird auch heute noch in Waschau mit Zloty bezahlen.
Von hbss (1325 Beiträge) am 19.05.2014 15:12:22 Uhr zum Bild 1 Markka-Münze Finnland - 1 Mark 1969-1993 (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt: 1 Markka-Münze Finnland - 1 Mark 1969-1993. Die Währung von Finnland heisst Markka oder Mark oder auch Finnmark oder FIM. Seit 1860 gibt es die Finnmark. Aber die Finnen haben schon lange davor Handel betrieben. So gibt es Belege, dass mit den Römern im Altertum bereits Waren getauscht worden sind und heute noch wird in Finnland römisches Geld von damals gefunden. Bezahlt wurde damals mit Kupfermünzen. Diese wurde im Mittelalter dann durch Silbermünzen ersetzt. Nach dem 13. Jahrhundert war Finnland von Schweden besetzt und damit auch wurde das Geld von Schweden übernommen. Danach waren die Russen dominierend und erst danach konnte sich eine eigene Währung im Norden von Europa etablieren. 1864 wurde mit der Münzproduktion begonnen und hat man sich wie auch in anderen Ländern in Nordeuropa weniger auf das Gold als auf das Silber bezogen. Aber schon 1870 hat sich dann Europa neu orientiert und auch die Währung von Finnland hat sich dann auf Gold bezogen.
Von hbss (1325 Beiträge) am 19.05.2014 15:22:12 Uhr zum Bild 20 Centimes-Münzen Frankreich 1962-2001 Auflagen (Insgesamt 1 Beitrag zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt: 20 Centimes-Münzen Frankreich 1962-2001. Der Francs mit der Unterwährung Centimes war die Währung in Frankreich vor dem Euro. 1795 wurde der Francs eingeführt. Und wer noch seine Geschichtsbücher bereit hat, der kann nachlesen, das war die Zeit der Revolution in Frankreich. Seit 1789 ist die Monarchie in Frankreich nicht mehr so beliebt und seit jener Zeit ist Frankreich fast immer eine Republik. Allerdings gab es immer wieder Münzen im Mittelalter in Frankreich, meist aus Gold, die die Aufschrift Francs trugen. Der Franc war die erste Dezimalwährung in Europa. Erst danach wechselten auch andere Länder in Bezug auf die Währung zum Dezimalsystem über. Zwar gab es in Frankreich wie in Deutschland daneben keine Währungsreform in den vierziger Jahren, dafür musste aber der Franc 1960 reformiert werden. Und so blieb der Franc auch nach dem Zweiten Weltkrieg nicht krisenfrei. So gab es einige politische Ereignisse, die den Franc schwächten oder gefährdeten. Ein Problem waren die Exportüberschüsse von Deutschland nach Frankreich. Dann übten die Ölkrisen massiv Druck auf den Franc aus. Und die letzte Krise für den Franc gab es, als in Paris in den 80er Jahren die Sozialisten die Regierung übernommen hatten.
Von hbss (1325 Beiträge) am 19.05.2014 15:30:50 Uhr zum Bild 25 Cent-Münze Trinidad und Tobago 1966, 1967, 1970, 1971, 1972 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt: 25 Cent-Münze Trinidad und Tobago 1966, 1967, 1970, 1971, 1972. Der Staat heisst Trinidad und Tobago und seine Währung ist der Dollar mit der Unterwährung Cent. Den Staat gibt es erst seit 1976 und er ist Mitglied im Commonwealth. Ursprünglich ist das Land von Indianern bewohnt worden. Dann hat es der Westen besetzt als Kolonie und ist es heute unabhängige Republik. Interessant ist, dass sich die Bevölkerung zu einem Drittel als Afrikaner sieht oder als Menschen mit afrikanischer Abstammung. Deswegen ist auch heute noch als Kulurschmelze bekannt Trinidad vielen Menschen in Europa als Ursprung einer Musikrichtung. So wie der letzte Satz gebaut ist, so kompliziert muss man sich die Wirtschaft und den Alltag vorstellen. Zwar wurde alles vom Westen organisiert, deswegen auch die Währung mit dem Namen Dollar, aber das Land hat auch heute noch grosse wirtschaftliche Probleme. Auch deswegen ist im Jahr 2011 der Ausnahmezustand verhängt werden, weil die wirtschaftlichen Zustände zu politischen Unruhen im Land führten.
Von hbss (1325 Beiträge) am 21.05.2014 08:17:01 Uhr zum Bild 5-PTAS, 25-PTAS und 50-PTAS Spanien 1957 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt: 5-PTAS, 25-PTAS und 50-PTAS Spanien 1957. Peseta oder Pesete war die Währung in Spanien bis zur Einführung vom Euro. Die Wissenschaftler sind sich nicht ganz einig, wie der Name Peseta sich entwickelt hat. So wird vermutet, das Wort hat sich von peca also kleines Stück entwickelt. 1869 wurde die Pesete erst in Spanien eingeführt. Wie oft in Europa, sind die Währungen jung oder haben Wirtschaftskrisen im 20. Jahrhundert nicht überlebt wie immer wieder die Mark. Auf den Münzen war die sitzende Espanja abgebildet. Auch Spanien wurde von Wirtschaftskrisen im 20. Jahrhundert nicht verschont. Allerdings wurde die Pesete immer wieder reformiert, aber nicht abgeschafft. Die Metallbasis hat sich auch im Laufe der Jahrhunderte verändert. So gab es bei der Gründung der Pesete noch Münzen in Silber, das wäre aber im 20 Jahrhundert unvorstellbar gewesen. In jener Zeit wurden auch Peseten in Eisen oder Messing hergestellt.

1226227228229230231232233234235236 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)

[Münzen-Galerie Startseite] [Münzen-Bilder uploaden] [Briefmarken-Bilder uploaden] [Zwei Bilder/Fotos einfach zusammenfügen] [Upload Rubriken Beschreibungen] [Bilder suchen] [Übersicht Rubriken Verbunden/Kombiniert] [Übersicht der Galerien] [Inhalte der Galerien] [Neusten Kommentare zu den Bildern] [Beliebte Bilder nach Kommentaren]

Zu den Briefmarken Münzen suchen Zum Forum

Hinweis: Abbildungen von Objekten (z.B. Münzen und Briefmarken) entsprechen nicht der Originalgröße und Farben des Original-Objektes. Auch die allgemeine Gestaltung der Computer-Bilder können vom Original Objekt abweichen!

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
14 Datenbankzugriffe, PHP-Speicherverbrauch 1570 KB in 0.061 Sekunden.
EMBMV
 
Seite melden
 
Die Sammler-Kataloge umfassen Bilderarchive, legen Sie persönlich fest, welche Personen auf EMBMV ihre Bilder einsehen, kaufen und herunterladen dürfen...
Hier werden keine Cookies angelegt. Schließung dieser Info bleibt jeder Webseite unbekannt.