EMBMV
Menü öffnen und schließen

Neusten Kommentare zu den Bildern (Seite 232)

[Beliebte Bilder mit Kommentaren] [Kommentar Seiten-Übersicht]

Hier die Neusten Kommentare und Fragen die zu den Bildern abgegeben wurden.

1227228229230231232233234235236237 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)

Von hbss (1325 Beiträge) am 21.05.2014 08:33:22 Uhr zum Bild 10 CENTAVOS-Münze Cuba/Kuba 1994, 1996, 1999 (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt: 10 CENTAVOS-Münze Cuba/Kuba 1994, 1996, 1999. Aufgrund der komplizierten wirtschaftlichen Kontakte von Kuba zur westlichen Welt gibt es in Kuba zur Zeit zwei Währungen. Das ist auf der einen Seite der Kubanische Peso unterteilt in Centavos und dann der Peso cubano convertible, der vor allem für den Handel mit dem Westen genutzt wird. Es gibt allerhand Gesetze, die den Umgang mit den Währungen regeln. Schon lange ist in der Diskussion, eine Währung wieder abzuschaffen, aber das wird im Moment also 2014 nur diskutiert. Für die Zusammenlegung der beiden Währung gibt es ein gutes Argument: Es gibt einen festen Wechselkurs und inzwischen gibt es Einrichtungen in Kuba, wo in beiden Währungen bezahlt werden kann. Kuba hat eine Revolution hinter sich, die in der Mitte des letzten Jahrhunderts fast alle Verbindungen zum Westen und vor allem zu den USA belasteten. Deswegen sollte sich der Reisende nach Kuba genau nach Devisenbestimmungen erkundigen.
Von hbss (1325 Beiträge) am 21.05.2014 08:50:10 Uhr zum Bild 1 LEU-Münze 1966 Rumänien - Gewicht und Metall (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt: 1 LEU-Münze 1966 Rumänien. Das Wot Leu also der Name der Währung in Rumänien leitet sich von Löwe ab. Die Unterwährung von Leu ist Bani. 100 Bani sind ein Leu. 1867 wurden die ersten Leu herausgegeben. Damals noch in Silber und Gold, das ist schon lange nicht mehr so. Auch Leu hat mehrere Währungsreformen hinter sich. Obwohl die Währung noch jung ist, gab es im Jahr 1947 eien grosse Währungsreform. Schon vorher hatte es in Rumänien auch Rubel gegeben und es wurde eine separate Goldwährung eingeführt, die auch mit Silbermünzen ergänzt worden ist. Während in Deutschland und vielen anderen Ländern die Währung für längere Zeit stabil blieb, musste in Rumänien schon 1952 wieder eine Währungsreform durchgeführt werden. Schon 2005 gab es wieder einen neuen Leu. Die Problematik ist vor allem darauf zurückzuführen, dass Rumänien als Mitglied vom Ostblock immer wieder in Probleme durch den Handeln mit dem Westen hineingezogen wurde. In der Zukunft will auch Rumänien den Euro haben.
Von hbss (1325 Beiträge) am 21.05.2014 08:59:22 Uhr zum Bild 1 Kroon-Münzen EESTI VABARIIK / 1 Krone Estland 1992 1993 1995 1998 2001 (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt: 1 Kroon-Münzen EESTI VABARIIK / 1 Krone Estland 1992 1993 1995 1998 2001. In Estland gab es vor dem Euro als Währung die Estnische Krone. Auch hier ist die Geschichte jung und von vielen Ereignissen unterbrochen. So gab es die Krone in Estland erstmals im Jahr 1928. Der Vorgänger von der Estnischen Krone war die Estnische Mark. Aber dann wurde Estland besetzt von Russland, damals war das noch die UDSSR. Daraufhin wurde auch die Währung geändert. Seit 1940 gab es in Estland zum Bezahlen den Rubel. Erst als Estland wieder unabhängig wurde, das war im Jahr 1992, gab es wieder offiziell die Estnische Krone. Allerdings sollte nicht vergessen werden, dass damals 10 Rubel in eine Estnische Krone umgetauscht worden ist. Das wiederum bedeutet, dass auch weiterhin Russland einen massiven wirtschaftlichen Einfluss auf Estland hat. Auch deswegen wollte man in Estland den Euro einführen, um sich mehr nach dem Westen zu orientieren. 2011 wurde deswegen in Estland der Euro eingeführt und so lohnt es ich in jedem Fall wegen der "bunten" Geschichte, Münzen aus Estland zu sammeln.
Von hbss (1325 Beiträge) am 21.05.2014 09:08:51 Uhr zum Bild 50 Dinar-Münze Jugoslawien 1985-1988, 50 DINARA DINARJEV (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt: 50 Dinar-Münze Jugoslawien 1985-1988, 50 DINARA DINARJEV. Der Dinar war auf dem Balkan die Währung vom Königreich Jugoslawien, von der Sozialistischen Republik Jugoslawien und von der Bundesrepublik Jugoslawien. Heute gibt es das Land Jugoslawien nicht mehr. Allerdings hat der Dinar im Laufe seiner Geschichte mehrmals Form und Gewicht und Wert geändert. Die Unterwährung vom Dinar war Para. Der Name Denar oder Dinar leitet sich ab vom Wort Denarius, so hiessen Silbermünzen im alten Rom. Interessant beim Dinar ist unter anderem, dass auf den Scheinen des Landes Jugoslawien keine Prominten zu sehen sind so wie beim Euro aus Österreich der Mozart gezeigt wird, sondern dass anonyme Personen wie Bauern dargestellt worden sind. Nur Tito wurde auf den Dinaren abgebildet. Auch als Jugoslawien zerfiel wurden immer noch Dinare auf dem Balkan als Währung genutzt. Inzwischen gibt es auf dem Balkan einen serbischen Dinar.
Von hbss (1325 Beiträge) am 23.05.2014 14:40:22 Uhr zum Bild 5 NEW PENCE Münzen Großbritannien 1968-1981 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt: 5 NEW PENCE Münzen Großbritannien 1968-1981. Für jeden Kontinentaleuropäer ist das Zahlensystem und das Geld in England immer schon ein Rätsel. Obwohl das Pfund viel älter ist als der Euro, kaum jemand kennt den Wert oder die Stückelung vom englischen Geld. Pence ist Unterwährung vom Pfund. Und das Pfund ist eines der ältesten Währungen der Welt, die immer noch jeden Tag genutzt wird. Zum ersten Mal ist das Wort Pfund Sterling im 11. Jahrhundert geschrieben worden. Jedenfalls ist das belegbar. Der Name Sterling bezieht sich auf das Edelmetall Silber. Aber das ist nicht unumstritten. Denn das Wort Pfund Sterling kann sich auch von der Kultur der alten Römer ableiten. Aber das Zahlensystem der Engländer ist verwirrend so waren mal 240 Pennys ein Pfund. Heute ist das anders. Und auch über das englische Pfund wurde die Weisheit gesprochen von Adam Smith: Weil die Menschen zu faul waren zum wiegen, deswegen wurden die Münzen erfunden. Denn damals und fast ähnlich ist es heute noch, wird ein Stück Metall gewogen und bekommt dann einen Stempel. Und allein deswegen ist es zum Beispiel ein Pfund wert. Und ohne Geld müsste jedesmal ein Metall gewogen werden, damit eingekauft werden kann.
Von hbss (1325 Beiträge) am 23.05.2014 14:53:56 Uhr zum Bild 25 Cent-Münze Kanada (Canada) Motiv Rentier 1979-1989 (Insgesamt 1 Beitrag zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt: 25 Cent-Münze Kanada (Canada) Motiv Rentier 1979-1989. Kanada ist ein junges Land mit einer jungen Währung. Interessant, politisch verflochten mit England, aber der Dollar wurde als Name für die Währung gewählt. Die Unterwährung ist der Cent, aber die Kanadier nennen ihn auch Penny, weil den Penny gibt es in England. Oft wird weltweit der Dollar aus Kanada mit dem Dollar aus den USA verwechselt. Deswegen gibt es oft Banderolen in Rot um Kanada Dollars und auf Reiseschecks in Kanada Dollar wird eine rote Warnung aufgedruckt. 1871 wurde der Dollar in Kanada eingeführt. Die Kanadier nennen ihre Währung auch "buck" oder "piastre". Auch "loonie" oder "huard" wird der Kanada Dollar genannt. Bis 1933 war der Kanada Dollar durch Gold gedeckt. Wer das nicht weiss, die 1 Cent Münze wird in Sammlerkreisen hochgeschätzt. Denn das 1 Cent Stück ist in Kanada selten zu finden. Das liegt auch daran, dass der Metallwert mehr wert ist als 1 Kanada Cent.
Von hbss (1325 Beiträge) am 23.05.2014 15:14:31 Uhr zum Bild Münze zu 1 Krone - 30 Schilling von Norwegen 1974-1991 (Insgesamt 1 Beitrag zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt: Münze zu 1 Krone - 30 Schilling von Norwegen 1974-1991. Die Krone ist die Währung von Norwegen. Offizielles Zahlungsmittel ist die Krone in Norwegen seit 1875. Aber die Krone selbst gibt es in Skandinavien schon viel länger. Es gibt zwar jetzt eine Unterwährung von der Krone in Norwegen, Öre, aber diese ist nicht mehr im Umlauf. Seit 2012 werden keine 50 Öre Münzen oder andere Öre Münzen in Norwegen mehr genutzt. So war die Vorgängerwährung der Krone in Norwegen der Penny vor mehr als 1000 Jahren. Erst im 17. Jahrhundert wurde in Norwegen eine Münzanstalt gebaut. Vorher wurden in Norwegen vor allem ausländische Münzeng genutzt. Erst im 18. Jahrhundert gab es in Norwegen die ersten Notenbank. Und auch danach gab es keine Kontinuität. Der Grund liegt in der wechselhaften politschen Geschäfte in Skandinavien. So wurden die Länder immer wieder besetzt und auch immer wieder haben die Skandinavienstaaten auch kooperiert, auch in Bezug auf das Geld. Sogar im Jahr 2001 musste in Norwegen an der Währung noch repariert werden im gesetzlichen Sinne. Und auch heute noch wird in Norwegen intensiv über das Geld und die Krone gestritten.
Von hbss (1325 Beiträge) am 23.05.2014 15:25:34 Uhr zum Bild Polen Kursmünzen zu 5 Groszy 1990-2012 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt: Polen Kursmünzen zu 5 Groszy 1990-2012. Zloty mit der Unterwährung Groszy sind die Namen für das Geld in Polen. Genauso wie Gulden und Geld sich von dem Wort Gold ableiten, so bezieht sich das Wort Zloty auch auf Gold. Der Sloty ist älter und auch immer wieder musste die Währung reformiert werden. So gab es im Jahr 1924 eien Währungsreform. Zloty hat damals die Mark ersetzt. Die Mark war selbst von 1916 bis 1924 die Währung in Polen. Aber als Zloty neu definiert worden sind, da wurden alle Werte auf das Edelmetall Gold bezogen. 1949 gab es wieder eine Währungsreform. Diese und auch die Vorgängerreform wurden durch Krieg ausgelöst. Und Polen hat im letzten Jahrhundert in den Kriegen eine unglückliche Rolle gespielt. Erst nachdem der Sozialismus in Polen beendet wurde, konnte die Währung in Polen sich stabilisieren. So gilt der Zloty erst ab 1989 stabil, das ist die Zeit, als in Polen die Marktwirtschaft eingeführt worden ist. Trotzdem musste es 1995 noch eine Währungsreform in Polen geben. Polen trat 2004 in die EU ein, aber bis heute wurde der Euro noch nicht in Polen eingeführt.
Von hbss (1325 Beiträge) am 23.05.2014 15:36:00 Uhr zum Bild 5 Cent Münze Republik Malta von 1986, in ST und Proof/PP (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt: 5 Cent Münze Republik Malta von 1986, in ST und Proof/PP. Heute gibt es auf der Insel Malta den Euro. Davor wurde in Malte mit Lira und Cent bezahlt. Diese Währung gab es bis 2007. Es gab auch eine Besonderheit beim Geld von Malta. Ausser den Cent gab es noch Mils. Dabei waren 1000 Mils eine Lira. Malta gibt es erst seit 1964. Vorher war das England. Also England hatte die Inseln von Malta besetzt und erst im letzten Jahrhundert wurde Malta unabhängig. Schon 2004 wurde Malta Mitglied in der EU und hat bald darauf auch dne Euro eingeführt. Malta war nie allein und unabhängig in der Geschichte. So wurde das Land jedesmal neu kolonisiert und kultiviert, erst von den Phöniziern, dann von den Griechen und schliesslich kamen die Römer. Danach kamen die Vandalen, dann die Westgoten und wiederum danach die Araber. Wer heute mal Urlaub in Malta macht, der kann anhand der Bauwerke fast alle Epochen der Geschichte noch nachvollziehen. Und sogar im 20. Jahrhundert war Malta ein besetztes Land. Die Engländer lösten die Franzosen ab und so ist die Frage, wird es in 100 Jahren Malta noch als Staat geben?
Von hbss (1325 Beiträge) am 24.05.2014 19:04:32 Uhr zum Bild 1 Franken-Münzen Belgien 1989, 1990, 1991, 1992, 1993 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt: 1 Franken-Münzen Belgien 1989, 1990, 1991, 1992, 1993. Die Währung vor dem Euro in Belgien war der Franken. Er hiess aber auch Franc oder Frank. Der Belgische Franken wurde im Jahr 1832 eingeführt. Damals hat sich die Währung und damit auch die Regierung von Belgien nach Paris orientiert. So hat man sich viele Sachen vom französischen Franc sich abgeschaut und wohl auch die Währung an Frankreich angekoppelt. Der historische Grund für diesen Schritt in der Münzpolitik von Belgien war die Lateinische Münzunion. Was ist oder war die Lateinische Münzunion. Beteiligt waren daran: Frankreich, Belgien, Italien, Schweiz und Griechenland. Und das hört sich fast so an wie EU und Euro. Und auch hier, eine verheerender Krieg durchzieht Europa und dann gib es einen Wirtschaftsstaatenverband. So gibt es aber noch mehr Parallelen in der Wirtschaftsgeschichte nach Napoleon und nach dem Zweiten Weltkrieg.

1227228229230231232233234235236237 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)

[Münzen-Galerie Startseite] [Münzen-Bilder uploaden] [Briefmarken-Bilder uploaden] [Zwei Bilder/Fotos einfach zusammenfügen] [Upload Rubriken Beschreibungen] [Bilder suchen] [Übersicht Rubriken Verbunden/Kombiniert] [Übersicht der Galerien] [Inhalte der Galerien] [Neusten Kommentare zu den Bildern] [Beliebte Bilder nach Kommentaren]

Zu den Briefmarken Münzen suchen Zum Forum

Hinweis: Abbildungen von Objekten (z.B. Münzen und Briefmarken) entsprechen nicht der Originalgröße und Farben des Original-Objektes. Auch die allgemeine Gestaltung der Computer-Bilder können vom Original Objekt abweichen!

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
14 Datenbankzugriffe, PHP-Speicherverbrauch 1914 KB in 0.06 Sekunden.
EMBMV
 
Seite melden
 
Die Sammler-Kataloge umfassen Bilderarchive, legen Sie persönlich fest, welche Personen auf EMBMV ihre Bilder einsehen, kaufen und herunterladen dürfen...
Hier werden keine Cookies angelegt. Schließung dieser Info bleibt jeder Webseite unbekannt.