Neusten Kommentare zu den Bildern (Seite 233)
[Beliebte Bilder mit Kommentaren] [Kommentar Seiten-Übersicht]
Hier die Neusten Kommentare und Fragen die zu den Bildern abgegeben wurden.
1228229230231232233234235236237238 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)
Von hbss (1325 Beiträge) am 24.05.2014 19:13:09 Uhr zum Bild 5 Öre Münzen Norwegen 1908-1952 Auflagen (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 5 Öre Münzen Norwegen. Schon seit 1000 Jahren gibt es Geld oder Münzen in
Norwegen. Ältester bekannter Wert ist der Penny. Der Grund für den späten Beginn einer
Wirtschaftspolitik mit eigener Währung liegt darin, dass in Norwegen einfach lange Zeit mit
ausländischen Münzen bezahlt worden ist. Wichtig war wohl für die Leute der Edelmetallwert einer
Währung. Viele Länder der Welt beziehen ihre Währung auf Gold. Hier in Norwegen aber war Silber
traditionell der Bezugspunkt der Währung. Wohl auch weil es viele Silberminen in Norwegen gibt. So
kam das Silber für die Währung von Norwegen vor allem aus Kongsberg. So wird ab dem 17.
Jahrhundert Münzherstellung und künstlerische Gestaltung von Münzen erstmal von Kongsberg aus
gesteuert. Und 1695 gab es in Norwegen die ersten eigenen Banknoten. Von aussen gesehen war das
Banksystem in Norwegen damals sehr komplex. So war die eigentliche Münzbank eine Privatbank. Von
dieser Privatbank hat sich der Staat Geld geliehen. Und überwacht hat das der König.
Von hbss (1325 Beiträge) am 24.05.2014 19:26:54 Uhr zum Bild 25 Cents Niederlande 1982-2001, ST und Proof/PP (Insgesamt 5 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 25 Cents Niederlande 1982-2001, ST und Proof/PP. Bis 1998 waren Gulden und Cent die
Währung in den Niederlanden. Das Wort Gulden leitet sich von Florin ab, Florin stammt aus
Frankreich. Der Gulden ist für europäische Verhältnisse eine sehr alte Währung. Schon im 14.
Jahrhundert wird der Gulden zum ersten Mal genannt in Zusammenhang als Währung von den
Niederlanden. Die ersten Gulden wurden von Graf Wilhelm V. von Holland und Seeland geprägt im Jahr
1378. In der Anfangszeit hatten die Fürsten selbst das Münzrecht. So gab es erst viel später
einen einheitlichen Gulden für die gesamten Niederlande. Wohl aus jener Zeit stammt die Tradition,
das Bild vom Landesherren auf Münzen zu prägen. Um es noch komplizierter zu machen, seit 1581 gibt
es eine Art niederländischen Staat. Aber in jenem Staat gab es keine Gulden. Der damalige Staat
trug den Namen Republik der Sieben Vereinigten Provinzen. Erst 1601 wurden wieder Gulden geprägt.
Aber erst seit 1694 gibt es sowas wie einen niederländischen Gulden mit dem Namen
Generaliteitsgulden.
Von hbss (1325 Beiträge) am 24.05.2014 19:35:03 Uhr zum Bild Münzen zu 1 Forint von Ungarn / Magyar 1967-1989 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: Münzen zu 1 Forint von Ungarn / Magyar 1967-1989. Der Forint ist die Währung von
Ungarn. Der Filler hat keine Bedeutung mehr, das ist die Unterwährung vom Forint, weil zuwenig
wert. Bis 2020 wird es ziemlich sicher in Ungarn noch den Forint geben bevor man auch dort den Euro
einführen will. Den heutigen Forint gibt es erst seit dem Zweiten Weltkrieg. Und es ist
erstaunlich, wie Ungarn mit dem Forint viele Krisen danach auch den Sozialismus wirtschaftlich
überleben konnte. Vor dem Zweiten Weltkrieg war Ungarn oft mit Wien zusammen oder auch besetzt von
fremden Mächten. Zum ersten Mal wird das Wort Forint im 13. Jahrhundert. Das Wort leitet sich ab
von Florin, das ist eine Goldmünze aus Florenz. Diese Münze hat sich im Mittelalter in ganz Europa
verbreitet und hat so auch das Wort verbreitet. 1325 wurde in Ungarn offiziell der Forint
eingeführt. König Karl Robert von Anjou war der Gründer vom Forint. Und damals war Ungarn reich.
Vor allem besass Ungarn viel Gold. Deswegen war damals die Währung und auch der Forint selbst von
Ungarn in ganz Europa gern gesehen.
Von hbss (1325 Beiträge) am 25.05.2014 11:50:58 Uhr zum Bild 10 CENTIMES-Münzen von Frankreich - Republique Francaise (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 10 CENTIMES-Münzen von Frankreich - Republique Francaise. Francs oder Franken mit
der Unterwährung Centimes waren die Währung in Frankreich bevor der Euro kam. Der Franc ist eine
sehr alte Währung allerdings gibt es das Pfund in England noch, den Francs gibt es nicht mehr.
Schon im 14. Jahrhundert werden erstmal Franc erwähnt. König Johann II führte in Gold mit seinem
Bild darauf den Franc ein. Schon damals legten die Politker Wert auf Marketing und so wurde das Geld
kurz vor Weihnachten im Jahr 1360 auf den Markt. Die Aufschrift damals "Dei Gratia Francorum
Rex" hat wohl zu dem volkstümlichen Namen Franc geführt. Als richtige Nationalwährung wurde
der Franc dann im Jahr 1795 vorgestellt. Und das war die Zeit der Revolutionen in Frankreich. So ist
im Sozialismus in Frankreich das kapitalistische System mit einer Währung entstanden. So blieb der
Frank auch in den Krisen fast immer erhalten, nur nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Frank durch
den Neuen Franc ersetzt.
Von hbss (1325 Beiträge) am 25.05.2014 12:01:40 Uhr zum Bild 50-Lire-Münzen Italien Motiv Schmied 1954-1989 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 50-Lire-Münzen Italien Motiv Schmied 1954-1989. Lire oder Lira war die Währung in
Italien vor dem Euro. Lire gab es auch in der Vatikanstadt und in St. Marino. Lire kamen erst zur
Zeit der Königreiche nach Italien. Durch den Zweiten Weltkrieg waren alle Währungen in Europa
angeschlagen. Italien und Deutschland waren besonders hart wirtschaftliche getroffen worden durch
den Zweiten Weltkrieg. Deswegen wurden viele künstliche Konstrukte aufgebaut, damit die
Wirtschaften in den Ländern funktionieren konnten. So wurden Währungen aneinander gekoppelt, damit
Währungsreformen dadurch vermieden werden sollten. Und 1973 bracht das System dann zusammen, 28
Jahre nach Kriegsende. So gesehen, ist das Stützsystem stabil geblieben. Vorrausgegangen war der
Nixon Schock, der viele Währungen in die Tiefe riss. Verschärft wurde das Problem noch durch die
Ölkrisen, die immer mehr Regierungen in Krisen stürzten.
Von hbss (1325 Beiträge) am 25.05.2014 12:08:40 Uhr zum Bild 50 PARA-Münzen von Jugoslawien 1965-1979 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 50 PARA-Münzen von Jugoslawien 1965-1979. Das Wort Para stammt aus der persischen
Sprache. Das ist interessant für eine Währung auf dem Balkan. So ist das Wort Stück aus dem
persischen in die Türkei gekommen und wurde dort das Wort Geld und Para, auch anderswo. Para wurde
erstmal eingeführt im 17. Jahrhundert. Dafür verantwortlich war Murad IV. Damals herrschte das
Osmanische Reich auf dem Balkan. Als Startkurs wurde gewählt: 40 Para waren so viel wert wie ein
Kurus oder ein Piaster. Der Vorgänger von Para hiess Akce. Umgetauscht wurden damals 3 Akce in
einen Para. Der Para ist auch eine Untereinheit vom Dinar in Serbien. Zuerst wurden Para aus Silber
hergestellt. Wie in allen anderen Ländern auf der Erde auch wurden die Edelmetall in den Münzen
durch andere Edelmetalle oder Metalle ersetzt. Im 19. Jahrhundert wurde Para von Silber auf Kupfer
umgestellt. Und heute gibt es so gut wie keine Para mehr auf dem Münzmarkt, sie sind einfach nicht
genug wert, um sie zu prägen.
Von hbss (1325 Beiträge) am 25.05.2014 12:15:01 Uhr zum Bild 5 Dinar-Münze Jugoslawien 1971-1981, 5 DINARA DINARJEV (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 5 Dinar-Münze Jugoslawien 1971-1981, 5 DINARA DINARJEV. Dinar war die offizielle
Währung in Jugoslawien. Jugoslawien gibt es heute im Jahr 2014 als Staat nicht mehr. Dinar und die
Unterwährung Para haben sogar mehrere Regierungsformen wie den Sozialismus zum Beispiel überlebt.
Allerdings hat der Dinar mehrmals in seiner Geschichte die Form und den Wert verändert. Der Name
den Denar stammt aus der Römerzeit. Dort gab es Silbermünzen mit dem Namen Denarius und so kam das
Wort auf den Balkan. Der Nationalbank von Jugoslawien wurde damals schlechte Politik vorgeworfen,
deswegen musste es viele Währungsreformen geben. So gab es zum Beispiel im Jahr 1966 eine
Währungsreform. Damals wurde das Land von einer sozialistischen Regierung verwaltet. Der Dinar
wurde 1/100 Dinar. Das heisst, 100 alte Dinar waren ein neuer Dinar. Und wohl aus Trotz wurde mit
den neuen Dinar in den Geschäften gehandelt, die Bewohner rechneten und sprachen aber weiterhin in
den alten Dinar.
Von hbss (1325 Beiträge) am 25.05.2014 12:21:48 Uhr zum Bild 10 Francs / Franken von Frankreich 1974-1987, Auflagen (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 10 Francs / Franken von Frankreich 1974-1987, Auflagen. Francs oder Franken mit der
Unterwährung Centimes waren die Währung in Frankreich bevor der Euro kam. In den 60er Jahren
nannten Wirtschaftsfachleute den Franken oder den Franc so gut wie Gold. So machten die Franzosen in
jener Zeit fleissig Witze über die Engländer, deren Pfund in jener Zeit immer mehr verfiel. So
haben die Franzosen also in der Politik damals mit ihrem starken Francs feste die Engländer
schikaniert. Bis dann die Rache kam und die Franzosen und ihr Franc 1968 massiv unter Druck kamen.
Durch die Import-Export Politik von Paris geriet der Franc immer mehr in Schwierigkeiten. 10%
Inflation war der Preis für die schlechte Politik der Franzosen. Allein durch den
Studentenaufstand, der auch in jener Zeit stattfand, verlor die Regierung in Paris weitere 11
Millionen Mark. 40% der Währungsbestände von de Gaulle verspielte in den sechziger Jahren die
Französische Regierung.
Von hbss (1325 Beiträge) am 28.05.2014 17:05:08 Uhr zum Bild 10 DM 1989 Silber-Gedenkmünze 40 Jahre BRD (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 10 DM 1989 Silber-Gedenkmünze 40 Jahre BRD. 1989 wurde die Bundesrepublik
Deutschland 40 Jahre alt. Und dazu gab es noch ein Geschenk extra: Die Wiedervereinigung 1989 mit
dem Höhepunkt 3.10.1990. Und damals schon im Jahr 1989 war die Bundesrepublik älter als ihr
Vorgänger die Weimarer Republik. Deswegen wurde das Jubiläum auch ausgiebig gefeiert. Und damit
war die Bundesrepublik fast so alt wie die stabile Regierung in Deutschland von 1871 bis 1918.
Inzwischen ist die Bundesrepublik auch älter geworden als das Deutsche Kaiserrreich. Jeder
Gründung einer deutschen Regierung, egal ob Kaiserreich, Weimar oder die Bundesrepublik Deutschland
begann mit grossen Problemen. 1945 hatte Deutschland den Krieg verloren. Und bis zur
Staatenneugründung mussten viele Probleme angegangen werden. So ist Berlin geteilt worden und
gehörte damit nur halb zu Deutschland. Der Osten von Deutschland wurde abgespalten und wurde zur
DDR. Bonn eine kleine Stadt am Rhein wurde die Bundeshauptstadt. Um so erstaunlicher ist das diese
zerbrechliche Bundesrepublik in den sechziger Jahren ein Wirtschaftswunder schaffte.
Von hbss (1325 Beiträge) am 28.05.2014 18:24:51 Uhr zum Bild 10 DM Gedenkmünze Arthur Schopenhauer 1988 PP (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Gast
Das Bild zeigt: 10 DM Gedenkmünze Arthur Schopenhauer 1988 PP. Arthur Schopenhauer wurde 1788 in
Danzig geboren und ist einer der bekanntesten Philosophen in Deutschland. Berüchtigt ist er unter
anderem durch Zitate wie diese: "Heiraten heißt das Mögliche thun, einander zum Ekel zu
werden. seine Rechte zu halbieren und seine Pflichten zu verdoppeln. Heiraten heißt, mit
verbundenen Augen in einen Sack greifen und hoffen, dass man einen Aal aus einem Haufen Schlangen
herausfinde.“ Interessant ist dabei vor allem seine männliche Sichtweise. Schopenhauer
entwarf eine Lehre, in der er Erkenntnistheorie und Ethik zusammenfasste. Sein Leitbild war Kant,
der deutsche Held der Aufklärung. Vor allem aber studierte Arthur Schopenhauer Plato. Dessen
"Staat" faszinierte ihn jahrelang und bestätigte auch seine Auffassung zur Ehe. Die
Gedankenwelt von Schopenhauer und vor allem ist ihm der Beifall der Nachwelt sicher, dass die Welt
von einem irrationalen Prinzip gesteuert wird. Und so hat sich Schopenhauer sein Leben lang
beschäftigt, die Widersprüche des irrationalen Wesens der Welt zu beschreiben und vor allem
Widersprüche zu suchen.
1228229230231232233234235236237238 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)