EMBMV
Menü öffnen und schließen

Neusten Kommentare zu den Bildern (Seite 45)

[Beliebte Bilder mit Kommentaren] [Kommentar Seiten-Übersicht]

Hier die Neusten Kommentare und Fragen die zu den Bildern abgegeben wurden.

14041424344454647484950 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)

Von hbss (1325 Beiträge) am 23.04.2013 13:24:59 Uhr zum Bild 12 Länder Euro-KMS Frankreich 2002 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Diese Münzen kommen aus Frankreih. Im Vergleich zu Deutschland greift in Frankreich der Staat massiver in die Wirtschaftspolitik ein. Deutlich ist noch der Merkantismus aus der Geschichte zu erkennen. Gesteigert wurde das noch seit 1981, weil in diesem Jahr kam der erste sozialistische Staatspräsident an die Macht: Francois Mitterand. In dieser Zeit wurden weitere Betriebe verstaatlicht. Der Export aus Frankreich baut sich auf folgende Säulen auf: Auto, Flugzeug, Elektronik, Wein und pharmazeutische Produkte und auch der Tourismus bringt viel Geld ins Land.
Von djfun (207 Beiträge) am 24.04.2013 07:55:05 Uhr zum Bild 10 Euro Gedenkmünze 2003 Gottfried Semper (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das 1869 niedergebrannte Hoftheater war Sempers erstes Hauptwerk und begründete seinen Ruhm als Architekten. Sein künstlerisches Ziel, die Funktion und innere Gliederung eines Gebäudes in dessen äußerer Erscheinung widerspiegeln zu lassen, erwies sich für den Theaterbau des 19. Jahrhunderts als richtungsweisend. Er knüpfte dabei an die Reformbestrebungen von Friedrich Gilly, Carl von Fischer und Karl Friedrich Schinkel an. Als Vorbild galt für ihn dabei die italienische Hochrenaissance. Er orientierte sich vor allem an römische Großbauten (etwa dem Kolosseum), in denen er die großen Bauaufgaben des 19. Jahrhunderts (z.B. Theater und Bahnhof) am ehesten erfüllt sah.[12]
Von djfun (207 Beiträge) am 24.04.2013 07:58:27 Uhr zum Bild 10 Euro in Silber von Finnland 2003 Chydenius (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Anders Chydenius (1729-1803) war ein finnischer Pfarrer, Politiker, Ökonom und bedeutender Philosoph des klassischen Liberalismus, der die Ideen der Aufklärung verbreitete. Anders Chydenius betrieb 1766 die Einführung des Gesetzes über die Pressefreiheit (Tryckfrihetsförordning), das die Zensur stoppte und die Informationstransparenz (schwedisch: offentlighetsprincipen) in schwedischen Verwaltungen einführte.

Im Jahr 1765 besorgte Chydenius für mehrere Küstenstädte Finnlands die Außenhandelsrechte, wodurch er vor allem für die Stadt Kokkola sehr bedeutend wurde. Dort wurde der Chydenius-Park nach ihm benannt, in dem ebenfalls ein Büste von ihm steht. Ab 1770 arbeitete er als Pfarrer in der Gemeinde Kaarlela bei Kokkola. Für seine Arbeit bekam Chydenius ab 1986 einen Platz auf dem finnischen 1000-Mark-Schein. 2003 gab Finnland eine 10-Euro-Sondermünze zum Gedenken an Anders Chydenius heraus
Von djfun (207 Beiträge) am 24.04.2013 08:00:48 Uhr zum Bild 10 Euro Gedenkmünze von Spanien 2002 Rafael Alberti (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Rafael Alberti (1902-1999) war ein spanischer Dichter. Er wird der sogenannten Generación del 27 zugerechnet, die nach dem 300. Todestag von Luis de Góngora benannt ist, dessen Werke sie bekannter machen wollte. Als Jugendlicher widmete er sich erst der Malerei, bevor er sich endgültig der Dichtung hingab. In Deutschland wohl am bekanntesten ist sein erster Gedichtband, Mar y tierra, später in Marinero en tierra umbenannt (dt. von "Meer und Erde" in "Matrose auf Landgang" umbenannt) und seine Memoiren La arboleda perdida (dt. Der verlorene Hain). Ferner schrieb er noch einige Theaterstücke. Nachdem 1939 im Spanischen Bürgerkrieg die republikanischen Kräfte unterlagen, ging er nach Argentinien ins Exil, wo er auch nach dem Militärputsch bis 1963 blieb. Nach einigen Jahren in Italien kehrte er 1977 wieder ins demokratische Spanien zurück und saß auch für die kommunistische Partei im Parlament. 1925 erhielt er den Nationalpreis für Literatur, 1964 den Internationalen Lenin-Friedenspreis, 1981 den Nationalpreis für Theater und 1983 wurde ihm der Cervantes-Preis verliehen; 1995 die Ehrendoktorwürde durch die Polytechnische Universität Valencia.
Von djfun (207 Beiträge) am 24.04.2013 08:02:44 Uhr zum Bild 2-Euro Gedenkmünze San Marino 2005 Galileo Galilei (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Galileo Galilei wurde am 15. Februar 1564 geboren und war ein italienisches Universalgenie, Begründer moderner Naturwissenschaft, Mathematiker, Physiker und Astronom. Geboren wurde er nach dem zu dieser Zeit verwendeten julianischen Kalender am 15. Februar 1564 in Pisa in Italien und verstarb mit 77 Jahren am 8. Januar 1642 in Arcetri bei Florenz. Sein Geburtstag jährte sich 2013 zum 449. Mal.
Von djfun (207 Beiträge) am 24.04.2013 08:03:31 Uhr zum Bild Numisbrief mit 10 Euro Silber Berliner U-Bahn 2002 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Die Berliner U-Bahn bildet zusammen mit der S-Bahn und den Metrolinien bei Straßenbahn und Bus das Rückgrat des städtischen Nahverkehrs in Berlin. Sie wurde 1902 eröffnet und besteht heute aus 173 Bahnhöfen, davon 139 unterirdisch. Das Netz der Berliner U-Bahn umfasst zehn Linien von insgesamt 146 Kilometern Länge, die von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) betrieben werden. Dabei kommen 1242 Fahrzeuge zum Einsatz.[1] Im Jahr 2011 verzeichnete die BVG rund 937 Millionen Fahrgäste; gut die Hälfte davon (507,3 Millionen) benutzte die U-Bahn. Im Linienverkehr legen die U-Bahn-Züge 20,9 Millionen Nutzzugkilometer zurück.[2] Die Aufwendungen für Energie betrugen bei der Berliner U-Bahn im Juli 2007 25 Cent für einen Wagenkilometer, woraus sich ein Durchschnittswert von 1,26 Euro je Zugkilometer ergab.[3]
Von hbss (1325 Beiträge) am 24.04.2013 10:18:40 Uhr zum Bild 1/10 Unze Kangaroo-Nugget Gold von 2001 Nennwert (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Diese Münze stammt aus Australien. Der Name des Landes kommt aus dem Latein und bedeutetet "südliches Land". Obwohl Australien sehr weit weg liegt von Australien sind 92% der Einwohner dort europäischer Abstammung, 7% entstammt aus Asien. Und es ist leicht auszurechnen, dass nur ein minimaler Bruchteil der Bevölkerung zu den Indianern sich zählen kann. Auch heute noch ist für Deutsche Australien ein beliebtes Auswanderungsland, weil dieses Land gilt als sehr wohlhabend und reich an Bodenschätzen. 92% der Australier lebt in Städten.
Von hbss (1325 Beiträge) am 24.04.2013 10:24:44 Uhr zum Bild 1/10 Unze Kangaroo-Nugget Gold von 2001 Motiv (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Diese Münze stammt aus Australien. England sah Australien als unbewohntes Land, als die britische Regierung diesen Erdteil in Besitz nahm. So konnten die Aborigines erst 1965 ein Wahlrecht in ihrem eigenen Land erstreiten. Erst 1992 konnte ein Indianer Anspruch auf Land erheben, auch heute noch ist Australien ein Teil von England, das ist auch in der Flagge zu sehen. Die Spaltung wurde von den Weissen gefördert, indem Indianerkinder ihren Eltern weggenommen worden sind und in weissen Familien untergebracht worden sind.
Von hbss (1325 Beiträge) am 24.04.2013 10:30:30 Uhr zum Bild 1/10 Unze Kangaroo-Nugget Gold von 2013 Nennwert (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Diese Münze stammt aus Australien. 410 000 Menschen in Australien bezeichnen sich im 21. Jahrhundert als indigener Abstammung also als Australier. Die Geschichte der Australier geht ungefähr 50 000 Jahre zurück. Auch bevor die Briten kamen, reisten die Australier nach Asien auch zum Handel. Vor 5000 Jahren gab es eine Einwanderungswelle aus Indien. In dieser Zeit wurden erstmal Dingos gesichtet. Auch wurde Australien von vielen Asiaten auch zum Handel besucht, das ist in zahlreichen Zeichnungen in Höhlen dokumentiert worden.
Von hbss (1325 Beiträge) am 24.04.2013 10:41:36 Uhr zum Bild 1/10 Unze Kangaroo-Nugget Gold von 2013 Känguru-Motiv (Insgesamt 6 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Diese Münze stammt aus Australien. Im 16. Jahrhundert erreichten die ersten Europäer Australien: Niederländer, Portugiesen, Franzosen und Spanier. Mit Sicherheit kann behauptet werden, dass 1606 Willem Jansz, Niederlande, die Insel betreten hatte. Die Niederländer hatten zuerst kein grosses Interesse an Australien, weil sie das Land für unfruchtbar und unwirtschaftlich hielten. Erst viel später haben die Briten Anspruch auf das Land genommen und auch heute noch spielt sich das Leben in Australien fast nur in den Städten ab.

14041424344454647484950 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)

[Münzen-Galerie Startseite] [Münzen-Bilder uploaden] [Briefmarken-Bilder uploaden] [Zwei Bilder/Fotos einfach zusammenfügen] [Upload Rubriken Beschreibungen] [Bilder suchen] [Übersicht Rubriken Verbunden/Kombiniert] [Übersicht der Galerien] [Inhalte der Galerien] [Neusten Kommentare zu den Bildern] [Beliebte Bilder nach Kommentaren]

Zu den Briefmarken Münzen suchen Zum Forum

Hinweis: Abbildungen von Objekten (z.B. Münzen und Briefmarken) entsprechen nicht der Originalgröße und Farben des Original-Objektes. Auch die allgemeine Gestaltung der Computer-Bilder können vom Original Objekt abweichen!

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
17 Datenbankzugriffe, PHP-Speicherverbrauch 1802 KB in 0.129 Sekunden.
EMBMV
 
Seite melden
 
Die Sammler-Kataloge umfassen Bilderarchive, legen Sie persönlich fest, welche Personen auf EMBMV ihre Bilder einsehen, kaufen und herunterladen dürfen...
Hier werden keine Cookies angelegt. Schließung dieser Info bleibt jeder Webseite unbekannt.