EMBMV: 2-Euro Gedenkmünze Belgien 2014 100 Jahre Erster Weltkrieg
Großansicht des Objektes der Numismatik
Kurzbeschreibung: Bild der 2-Euro Gedenkmünze von Belgien 2014 zum Thema 100 Jahre Erster Weltkrieg, Auflage und Sammler-Wert. Ist das Objekt für eine Sammlung interessant?

17.09.2014: Bild der 2-Euro Gedenkmünze von Belgien
2014 zum Thema „100 Jahre Erster Weltkrieg“. Auflage
rund 1.750.000 Stück, Wert realistisch gesehen Nennwert
von 2 Euro in Stempelglanz oder tieferen Erhaltungsgrad. Vs.
2-Euro Gedenkmünze Belgien 2014: Wie 2 Euro-Umlaufmünze,
Nennwert von 2 Euro, Darstellung von Europa ohne
Ländergrenzen. Rs. Mittig befinden sich die
Jahreszahlen 2014-18 mit einer Blume sowie das Thema „The Great War
Centenary“. Am oberen Rand steht die Landesbezeichnung
„Belgie-Belgique-Belgien“ und am unteren Rand befinden sich
die Münzzeichen der belgischen Prägestätte. Die
Münze trägt im Außenring die 12 Sterne der EU.

Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten,
in Afrika, Ostasien und auf den Weltmeeren geführt und forderte rund
17 Millionen Menschenleben. Seinem Beginn mit der
Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien am 28. Juli
1914 war das Attentat von Sarajevo vom 28. Juni 1914
vorausgegangen. Er endete mit dem Waffenstillstand von
Compi?gne am 11. November 1918, der einen Sieg der aus der
Triple-Entente hervorgegangenen Kriegskoalition bedeutete.
Wesentliche Kriegsbeteiligte waren Deutschland, Österreich-Ungarn,
das Osmanische Reich und Bulgarien einerseits sowie Frankreich,
Großbritannien und das Britische Weltreich, Russland, Serbien,
Belgien, Italien, Rumänien, Japan und die USA andererseits. 40
Staaten beteiligten sich am bis dahin umfassendsten Krieg der Geschichte,
insgesamt standen annähernd 70 Millionen Menschen unter
Waffen.

Zum Münzen Hauptbild
Das Bild zeigt: 2-Euro Gedenkmünze Belgien 2014 100 Jahre Erster Weltkrieg. Was war der Erste
Weltkrieg und warum gab es den Ersten Weltkrieg. 1914 brach der erste Weltkrieg nach einem Attentat
aus und hat fast alle Länder der Erde in die Auseinandersetzungen verwickelt. Ausserdem ist dieser
Krieg so unglücklich verlaufen, dass er schon 21 Jahre später auch den Zweiten Weltkrieg
auslöste. Wie war es zu der Katastrophe gekommen? Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Deutsche
Reich gegründet. Es war das Zeitalter der Kolonisierung. Europa hatte sich den Rest der Welt unter
sich aufgeteilt. So besass Berlin oder Deutschland Kolonien, die fünfmal grösser waren als das
Deutsche Mutterland. Aber es war eine lange Friedenszeit von 1871 bis 1914 in Europa und der
Historiker wundert sich zunächst, warum es so lange Frieden gab, obwohl so viel Macht verteilt
worden ist an wenige Regierungen. Die Verantwortung dafür lag bei Bismarck. Der Reichskanzler vom
Deutschen Reich konnte eine so geschickte Aussenpolitik führen, dass er Europa mit Verträgen so
aneinander kettetet, dass es ein Gleichgewicht der Mächte in der Welt gab. Bismarck hatte erkannt,
dass die Mittellage in Europa für Deutschland höchst problematisch war. Vor allem weil der Krieg
in die Luft getragen hatte. Der erste Zeppelin und andere Erfindungen boten Möglichkeiten, ganze
Länder zu überfallen und auch ohne Rücksicht auf Grenzen zu zerstören. Egal ob der Vertrag mit
Russland oder den anderen Nachbarn, Europa konnte lange den Frieden geniessen. Aber der Deutsche
Kaiser starb und Bismarck wurde gefeuert. Der neue Kaiser feuerte Bismarck und sein Nachfolger lies
einfach die Aussenpolitik liegen. So stellten sich immer mehr die Staaten auf sich selbst und
versuchten, ihr Kolonialreich zu vergrössern. Die Spannungen stiegen an und so löste das Attentat
eine Reihe von Kriegserklärungen aus. So war zwar Deutschland nicht allein schuld an dem Krieg,
aber das Deutsche Reich hat den Krieg verloren und das Kaiserreich war am Ende.
Bild mit dem Titel 2-Euro Gedenkmünze Belgien 2014 100 Jahre Erster Weltkrieg. Sie können das Bild in Foren oder ihrer eigenen Webseite anzeigen bzw. verlinken, nutzen Sie dazu die Codes unter dem Bild.
|
Original: 1000x1000 Pixel |
|