EMBMV: Autorennbahn
hausautor
Reporter
Beiträge:
seit 12.02.2018
Mir Folgen ca. 0 Benutzer
»
Autorennbahn #13642
Autorennbahn
Wem als Kind die Eisenbahn zu langsam ist, der fährt mit der Autorennbahn. Hier gibt es
vor allem zwei Modelle: die elektrischen Autos und die mit Federkraft. Gehen wir erstmal zu
dem kleinen Sammelgebiet: Autorennbahnen mit Rennmotoren, die von Federn angetrieben werden.
Der Spielwert ist ganz anders. Im Unterschied zu den elektrischen Autorennbahnen baut man
fast immer bei den mechanischen Modellen die Strecke neu zusammen. Die Streckenführung
ist ähnlich wie bei den elektrischen Autos. Es gibt Kurven, die angeschrägt werden,
und es gibt Loopings. Ausserdem gibt es bei Autorennbahnen die Sprungschanzen. Wer
noch nie mit diesen Geräten gefahren ist, der wird sich fragen: wo ist denn der Kick? Man gibt
einfach Vollgas und gewinnt. So einfach ist es nicht. Denn das Problem beim echten
Auto ist das selbe Problem wie beim Modellauto. Man kann zwar im Prinzip möglichst
schnell fahren, wer aber zu schnell fährt, der fliegt aus den Kurven, und hat damit
verloren. Ausserdem muss man darauf achten, wer innen in der Kurve fährt, muss
vorsichtiger sein als wer die Aussenbahn benutzen kann. Deswegen besteht meistens bei einer
Modellautorennbahn der Kurs aus einer Acht. Damit beide Autos mal in den Genuss kommen,
aussen fahren zu können. Auch bei der mechanischen Autorennbahn gibt es viele Modelle
und Hersteller. Sie werden also ein grosses Sammelgebiet vorfinden wenn Sie dieses
Spielzeugobjekt sammeln wollen. Und, egal ob mechanisch oder elektrisch, im Prinzip
können Sie Ihre Rennstrecken unbegrenzt gross ausbauen oder verlängern. Nur Ihr
Haus begrenzt die Länge der Rennstrecke. Jetzt haben Sie die Wahl: wollen Sie, egal ob
von der elektrischen oder von der mechanischen Autorennbahn, eine grosse Strecke aufbauen mit
möglichst vielen Hindernissen, oder wollen Sie lieber von verschiedenen Herstellern Rennbahnen
und Autos kaufen? Oder, da Sie vielleicht nur sammeln wollen und nicht spielen, wollen Sie eventuell
nur die Autos sammeln? All das ist möglich. Und wie bei allen anderen Sammelgebieten
lohnt es sich, einen Schwerpunkt zu setzen, um sich nicht zu verzetteln. Denn es sieht
einfach gut aus, wenn Sie von einem Hersteller alle Rennautos besitzen. Genau so wie bei
allen anderen Sammelgebieten gibt es hier die Möglichkeit, international zu sammeln, oder
historisch zu sammeln. Denn es gibt auch jede Menge Autorennbahnen, die nicht mehr
hergestellt werden, und dann nur noch Second Hand oder über einen Sammler zu beziehen
sind. Natürlich bieten sich auch Haushaltsauflösungen an, denn vor allem wenn die
Jungs anfangen, nach den Mädels zu schauen, dann verstaubt oft die Autorennbahn, und die Eltern
sind froh wenn es wieder mehr Platz im Haus gibt. Auch hier gilt: wenn Sie sammeln wollen und
möglichst wertvolle Objekte suchen, dann sollten möglichst die Objekte noch
originalverpackt sein und noch nie benutzt. Dann sind sie, oder werden sie, noch
wertvoller. Allerdings wenn Sie auch damit fahren wollen, dann kaufen Sie nur Rennstrecken
und Autos von einer Herstellerfirma, weil sonst es technisch eventuell nicht funktioniert.
Auch hier gilt, wie bei vielen anderen Sammelobjekten: es gibt Fantasieautorennbahnen, die verkauft
werden, und auch Rennbahnen, die Originalrennstrecken nachempfunden worden sind, wie zum Beispiel
der Nürburgring oder der Hockenheimring. Wenn Sie eine vollständige Sammlung haben
wollen, dann verfolgen Sie einfach die Grand Prix Rennen, die in jedem Jahr von Australien über
Europa und Asien bis nach Amerika stattfinden. Was wir noch gar nicht erwähnt haben,
genau so wie bei der Modelleisenbahn, gibt es nicht nur die Strecke und die Autos, sondern auch jede
Menge Deko. Zum Beispiel die Tribüne oder das technische Team oder die Zuschauermassen
mit dem Kameramann. Wenn Sie so eine Strecke aufbauen, sieht es natürlich auch viel
besser aus. Und das Ganze setzt man natürlich nicht einfach so auf den Boden, damit es
gut aussieht, sondern besorgt sich zum Beispiel einen Kunststoffrasen und legt ihn darunter.
Dies hat auch den Vorteil, wenn Sie tatsächlich Rennen fahren, dass die Strecke Ihnen nicht
verrutscht. Denn fast immer sind die Strecken aus leichtem Plastik gebaut.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!