EMBMV: Holzspielzeug II: Menschendarstellungen
hausautor
Reporter
Beiträge:
seit 12.02.2018
Mir Folgen ca. 0 Benutzer
»
Holzspielzeug II: Menschendarstellungen #13686
Holzspielzeug II: Menschendarstellungen
Wir hatten ja schon geschrieben, dass eine der bekanntesten Formen Tiere als Darstellung in Holz
produziert wird. Ausserdem haben wir gezeigt, dass man aus Holz auch einfaches Spielzeug
herstellen kann, wie zum Beispiel eine Holzkugel für die Klickerbahn, oder andere
Spiele. Aber, und das wird vor allem Erwachsene faszinieren, es gibt ein riesiges Angebot von
Holzspielzeug, mit dem Menschen dargestellt werden. Entweder von Hand geschnitzt, oder
maschinell hergestellt. Wir sind noch gar nicht auf das wichtigste Thema eingegangen in der
Rubrik: Holzspielzeug, und das ist das Material. Für den Profisammler ist es ein
gigantischer Unterschied, ob das Spielzeug aus Eiche oder Pappel oder Kirsche hergestellt worden
ist. Denn Holz ist nicht gleich Holz. Nicht nur in der Verarbeitung ist es ein grosser
Unterschied, sondern auch der Wert und der Spielwert unterscheiden sich gigantisch. Denn es
gibt weiches Holz und hartes Holz. Und wenn Sie in der Schule geschnitzt haben, im
Kunstunterricht, dann haben Sie das sicherlich bemerkt. Zu sehen ist das an der so genannten
Maserung. Und die Maserung ist natürlich wichtig für den Wert vom Holz. So
wird niemals ein Bauer ein Fass aus Pappelholz herstellen, obwohl das wahrscheinlich relativ billig
auf dem Markt zu beziehen ist. Kommen wir zurück zu den Menschen. Erstmal gibt es
auch hier, wie bei den Tieren, Darstellungen in Naturholz, oder lackiert oder bemalt. Oder
auch in Kostüm, und selbstverständlich in allen möglichen Posen. Dann gibt es
Holzspielzeug in Menschenform auch als Puppe. Der Kasper hat fast immer einen Holzkopf, und
viel bekannter sind die Marionetten. Sie sehen, auch hier, es gibt ein gigantisches Angebot,
und so sollten Sie sich als Sammler spezialisieren, um sich nicht zu verzetteln. Denn eine
Sammlung sieht viel eindrucksvoller aus, wenn Sie zum Beispiel alle Politiker oder Könige oder
Sportler in Ihrer Sammlung haben, als wenn es von jedem nur etwas gibt. Noch gigantischer als
bei den Tieren unterscheidet sich Holzspielzeug in Menschenform, abhängig vom Zeitalter wo es
hergestellt worden ist, und in welchem Land es hergestellt worden ist. Wenn Sie wollen, und
das sollten Sie, dann achten Sie darauf, dass es bei Holzfiguren nicht immer um Spielzeug
geht. Zum Beispiel die Krippenfiguren unter dem Weihnachtsbaum gelten nicht als
Spielzeug. Da wir aber auch hier über alle möglichen Sammlungen reden, können
Sie auch eine Sammlung aufmachen mit Kunstfiguren oder kulturellen Figuren aus Holz.
Darüber werden wir schreiben in einem anderen Kapitel. Weltbekannt sind ja die
Krippenfiguren, die wir hier nur kurz erwähnen wollten. Zurück zum
Spielzeug. Wenn Sie auf den Inhalt achten, dann sollten Sie unterscheiden, ob Ihre Figuren
abstrakt sind, oder aus der Realität. So werden Prominente auch als Holzspielzeug
verkauft, oder einfach nur ein Fussballer. Oder einfach nur ein Mann, oder eine Frau oder ein
Kind. Auch hier gibt es die Figuren in allen möglichen Grössen. Fast immer
sind Holzfiguren unbeweglich, aber es gibt sie auch, wenn auch nicht so häufig, mit
Gelenken. Man kann dann die Arme drehen, oder aber auch den Kopf bewegen. Was sollten
Sie tun, wenn Sie eine besonders wertvolle Sammlung aufbauen wollen? Dann suchen Sie
Menschenabbildungen aus Holz, die handgeschnitzt hergestellt worden sind. Wo kann man die vor
allem in grossen Mengen finden? In den Alpen. Warum? Dort schneit es. Und es gibt noch
einen zweiten Grund: es gibt viele Bäume. Mehr Bäume als in Ägypten.
Warum ist der Schnee so wichtig? Man kann nicht rausgehen zum Arbeiten im Winter, so sitzen dann die
Bauern mit ihrer Familie am Kamin und wärmen sich, und weil es genug Holz gibt, wird dann auch
Spielzeug geschnitzt. Und oft bekommen die Spielzeugfiguren auch Utensilien, wie zum Beispiel
ein Schwert oder einen Schubkarren. So können Sie einfach einen Urlaub in den Alpen
verbinden mit dem Kauf von Holzspielzeug. Denn auch in der Zukunft wird dort noch viel
geschnitzt werden. Nicht umsonst heisst es: Handwerk hat goldenen Boden.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!