EMBMV: Die 45er Schallplatte
hausautor
Reporter
Beiträge:
seit 12.02.2018
Mir Folgen ca. 0 Benutzer
»
Die 45er Schallplatte #14169
Die 45er Schallplatte
Wer damals in den 60er und 70er Jahren kein Aussenseiter sein wollte, heute sagt man Nerd dazu, der
hatte eine gigantische Sammlung an Singles oder auch 45er-Schallplatten genannt.
Natürlich hatte auch jeder Radiomoderator und jeder Discjockey eine Sammlung von
45er-Schallplatten zur Verfügung. Und jeder, der ein bischen In sein wollte,
stürmte im letzten Jahrhundert in jener Zeit mindestens einmal die Woche in den
Schallplattenladen und holte sich die neuesten heissen Schallplatten. Und da damals so eine
Single 5 DM kostete, war sie natürlich bei den Jugendlichen hoch begehrt. Denen fehlte
das Geld für die Langspielplatte. Natürlich war die Industrie clever, denn die
45er-Schallplatte war nichts anderes als ein Köder. Denn wenn die Musik darauf cool war,
hat man sich die dazugehörige Langspielplatte auch noch gekauft. Es war sozusagen
üblich, dass es eine neue Langspielplatte gab und die Single wurde ausgekoppelt.
Meistens wurde von einer Schallplatte eine Single produziert, sozusagen als Lockvogel. Und
wenn es gut ging, wurde aus dieser heissen Scheibe ein Hit. Da fällt uns gerade ein, man
muss nicht nur normale Schallplatten sammeln, sondern, wenn sich eine Single gut verkaufte, wurde
eine goldene Schallplatte hergestellt, und so etwas können Sie natürlich auch
sammeln. Das ist natürlich viel interessanter als die normale 45er-Schallplatte.
Und auch das ist noch zu toppen, denn es gibt auch die Platinschallplatte. Vorgesehen waren
die natürlich für die Künstler, sind aber inzwischen auch auf dem Markt zu
haben. Heutzutage gibt es wegen dem Streaming so etwas natürlich nicht mehr. Aber
zurück zu den so genannten Singles selbst. Den Rekord hat ein ganz bekannter
Künstler von seiner LP, also Langspielplatte, die zehn Songs beinhaltete, wurden fünf
Singles ausgekoppelt, also die ganze LP. Und jede Single wurde ein Hit. Denn das war
die Orientierung für alle - die Hitparade. Das war sozusagen ein sich selbst
multiplizierender Faktor. Kam die Single an, kam sie in die Hitparade, wurde noch öfter
gekauft, und weil sie so oft gekauft wurde, wurde sie oft im Radio gespielt, und dann wurden noch
mehr Singles verkauft. Und dann ging der Künstler oder die Band auf Tournee und dann
wurden noch mehr Singles verkauft. Ganz kurze Anmerkung: das muss man allerdings sagen,
wurden diese Singles von den älteren Mitbürgern als Affenmusik beschimpft. Und die
Single hatte noch einen Nachteil: die Rückseite war meistens ziemlich langweilig. Der
Hit war auf Seite 1 zufinden, oder Seite A. Wie sammelt man nun Singles? Da es so viele
Singles gibt, empfehlen wir Ihnen, sich auf einen Künstler festzulegen. Denn zum
Beispiel von den bekannten Gruppen, Beatles oder Rolling Stones oder der Band, die heisst auch so,
mal mit und mal ohne Bob Dylan, oder von den Who oder Led Zeppelin, gibt es unzählige
Singles. Damit Sie nicht denken, nur die Engländer hätten Singles produziert -
für die älteren Herren und Damen wurden deutsche Schlager auf die 45er-Schallplatte
gepresst. Falls Sie aber eine riesige Sammlung anlegen wollen, es gab in den 70er Jahren aus
allen möglichen Musikrichtungen Singlesproduktionen, dass Sie ein ganzes Haus oder vielleicht
sogar ein Hochhaus mit Singles füllen können. Wie bei fast allen Sammelgebieten
gibt es zwei Hauptmöglichkeiten. Entweder Sie sammeln die Hits, also Musik der Grossen
der Branche, oder aber, Sie spezialisieren sich auf Raritäten. Je nachdem was Sie lieber
mögen, hängt davon ab, wo Sie Ihre Sammelobjekte suchen sollen. In jedem Fall
werden auch heute noch, 50 Jahre nach der Popexplosion, Singles gehandelt und, wenn auch in kleinen
Auflagen, immer noch produziert. Wie auch bei der Langspielplatte hat die Single eine bessere
Tonqualität als die CD oder ein Streamingdienst. Auch deswegen haben die grossen Musiker
der Welt eine Singlesammlung. Aber nicht nur die Single ist interessant. Denn immer
wieder wurden die Cover, also die Hülle, auch von berühmten Künstlern gestaltet,
nicht nur bei den Beatles.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!