EMBMV: Die 78er Schallplatte
hausautor
Reporter
Beiträge:
seit 12.02.2018
Mir Folgen ca. 0 Benutzer
»
Die 78er Schallplatte #14167
Die 78er Schallplatte
Wenn Sie ein richtiger Sammelfreak sind, der glänzen will mit seiner Sammlung, nicht nur bei
Freunden, sondern auch bei Ausstellungen, und von der Zeitung und vom Fernsehen eingeladen werden
wollen, dann sammeln Sie Schallplatten, die man kurz als Fachbegriff 78er nennt. Da dies der
erste Beitrag zum Thema: Schallplatte ist, hier eine kurze Erklärung. Heutzutage, das
heisst im 21. Jahrhundert, kauft kaum noch jemand neue Schallplatten. Entweder kauft
man CDs oder DVDs oder BluRays oder man streamt sich seine Unterhaltung aus dem Internet, kostenlos
oder gegen Bezahlung. Allerdings kannte man das im letzten Jahrhundert, also 20.
Jahrhundert, noch nicht. Sondern jeder Fan von Musik hatte einen Schallplattenspieler und
eine riesige Sammlung von Schallplatten. Und ganz grob lassen sich Schallplatten in drei
Gruppen unterteile, deswegen hat auch jeder Schallplattenspieler einen Regler oder einen Schalter,
mit dem er die Geschwindigkeit der Umdrehungen des Plattenspielers einstellen konnte. So gab
es die drei Geschwindigkeiten: 78 und 33 und 45 Umdrehungen pro Minute. In diesem Blog gehen
wir auf das Thema ein: Schallplatten, die abgespielt werden mit einer Geschwindigkeit von 78
Umdrehungen pro Minute. Denn das war auch das erste Produkt, das auf den Markt geworfen
wurde. Erst viel später kamen die anderen Formate dazu. Zu jener Zeit gab es auch
noch keine Singles, denn durch die hohe Umlaufgeschwindigkeit passte auch nicht viel Musik oder Text
auf eine Platte. Die späteren Langspielplatten waren genau so gross, aber konnten mehr
Musik aufnehmen. Übrigens wurde die Schallplatte 1887 schon erfunden. Und damals
war das so gut wie das einzige Speichermedium, mit dem Sprache oder Musik weitergegeben
wurde. Radio und Fernsehen waren damals noch nicht verbreitet, oder existierten
überhaupt noch nicht. So war es üblich, dass in Tanzcafes Schallplatten aufgelegt
wurden. Und so gibt es zu jener Zeit jede Menge Schallplatten mit Tanzmusik.
Selbstverständlich gab es auch damals weder Kassettenrekorder, noch Handys. Aber nun zum
Sammeln. Die 78er Schallplatte bietet ein aufregendes Sammelgebiet, weil die Produkte vor
allem alt sind, und damit auch selten, weil davon viel weggeworfen wird. Auch die
spätere Umstellung auf modernere Schallplattenformate führte dazu, dass kaum jemand die
78er Schallplatten aufgehoben hat, ausser Liebhabern und Sammlern. Deswegen ist der Markt
relativ klein, aber trotzdem gibt es ein riesiges Angebot, weil es ja doch viele Menschen gibt, die
als Souvenir sich diese Schallplatten aufgehoben haben. Auch hier gilt, wie bei allen
Sammelobjekten: Ihre Schallplatten sollten möglichst neuwertig aussehen, im Idealfall noch in
der Originalverpackung. Neben der schon erwähnten Tanzmusik wurden vor allem Schlager
und Klassik auf die runde Scheibe gepresst. Falls Sie jetzt einfach so sich ein paar
Schallplatten kaufen, dann wundern Sie sich nicht, dass es beim Abspielen knistert. Denn die
Technik war damals noch nicht so weit, perfekten Quadrosound herzustellen. Auch gab es weder
Kunstkopf, und viele Aufnahmen sind in mono gehalten. Achten Sie darauf, wenn Sie
Schallplatten abspielen, dass Sie eine schonende Nadel benutzen. Denn anders wie bei der CD
nutzt sich eine Schallplatte ab, und häufiges Abspielen führt zu unerwünschten
Kratzern. Natürlich gab es nicht nur in Deutschland Schallplatten, die man kurz 78er
nennt, sondern fast weltweit hörte und spielte man Schallplatten. Wie gesagt, das war
fast die einzige Möglichkeit, Musik zu verbreiten. Da es doch eine grosse Auswahl gibt,
wenn auch die Menge begrenzt ist der noch existierenden Platten, sollten Sie sich auf ein
Spezialgebiet einigen, damit Ihre Sammlung nicht unübersichtlich ist. Wollen Sie eine
grosse Sammlung aufbauen? Dann schauen Sie sich um nach Schlagern. Und logischerweise werden
Sie weder Punkmusik, noch Heavy Metal, auf 78er Schallplatten finden können. Und wie
gesagt, aus technischen Gründen wurde irgendwann im letzten Jahrhundert die Produktion
eingestellt, und man stieg um auf das 33er und 45er Format.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!