EMBMV: Gartenzwerg
kurzinfo
Aktiv
Beiträge:
seit 07.03.2018
Mir Folgen ca. 0 Benutzer
»
Gartenzwerg #15122
Gartenzwerg
Sie stehen in fast jedem Garten, aber - eine schlechte Nachricht: wenn Sie Sammler sind, dann
sollten Sie das nicht tun. Denn Sammler suchen in jedem Sammelgebiet neuwertige, kratzerfreie
Exemplare. Und da es in Deutschland regnet und hagelt, sollten Sie Ihre
Lieblingssammelobjekte in einer Vitrine aufbewahren. Wenn Sie wollen, können Sie ja auch
im Hobbykeller oder im Wohnzimmer etwas Blumiges dazustellen. Weltbekannt sind die
klassischen Gartenzwerge, auch mit dem Gesichtsausdruck des älteren bärtigen
Mannes. Man denkt dabei sofort an rote Zipfelmütze, rote Pausbacken, weissen Bart,
Gürtel und Stiefel. Damit soll wohl der fleissige Ehemann im Garten symbolisiert
werden. Sie sind ungefähr 70 cm hoch und die oben beschriebenen Exemplare nennt man auch
"den echten Gartenzwerg". Warum ist das so? Es gibt auch den Miniaturgartenzwert,
den Riesengartenzwerg, haben Sie das Wortspiel bemerkt?, und den Originalgartenzwerg.
Natürlich können Sie alle 4 Sorten sammeln, aber bei diesem Sammelobjekt ist das auch eine
Frage vom Platz im Haus. Die Standard- oder auch die echten Gartenzwerge sind leicht zu
beziehen in jeder Gärtnerei oder Gartencenter. Mit dem Sammeln ist es nicht ganz so
einfach, weil sie ja nicht genormt sind. Sie müssen sich also ein eigenes System
erstellen, wie Sie Ihre Sammlung aufbauen wollen. Wer nun sich als Anfänger ein paar
Gartenzwerge zulegt, auch wenn man nicht sammeln will, zur Bereicherung vom Garten, dem wird sofort
auffallen der Gesichtsausdruck. Im Unterschied zu Fotos in den Zeitungen von normalen
Menschen oder von Spielfiguren sind Gartenzwergmimiken sehr extrovertiert. Wenn Sie also
heute spazierengehen und Gartenzwerge bei Nachbars sehen, dann werden Sie strahlende Laune in den
Gesichtern sofort erkennen können. Aber auch, dass der Gesichtsausdruck bei jeder
Gartenzwergsammlung ganz anders wirkt. Das gilt allerdings für alle Gruppen von
Gartenzwergen, nicht nur bei den Echten. Bei denen ist es aber besonders ausgeprägt und
intensiv zu erkennen. Das Gesicht zeigt nämlich die Mimik vom Künstler, und
deswegen kann man, wenn man das weiss, auch ganz leicht Gartenzwergfamilien zusammenstellen.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!