EMBMV: Kinder-Pins
hausautor
Reporter
Beiträge:
seit 12.02.2018
Mir Folgen ca. 0 Benutzer
»
Kinder-Pins #14476
Kinder-Pins
Ein spezielles aussergewöhnliches Hobby ist es, die Pins von Kindern zu sammeln. Wo kann
man diese, sozusagen frisch, bekommen? Auf Festen oder bei Ferienspielen. Was haben diese
Pins für einen Vorteil gegenüber anderen Pins? Sie sind kreativ gestaltet worden.
Es gibt sie in allen Farben und Grössen. Die meisten sind mit einer Maschine
hergestellt, aber es gibt sie natürlich auch ganz anders. Aus Pappe oder Kunststoff,
oder Holz. Denn, um es sarkastisch zu sagen, man tut die Kinder gern beschäftigen, und
dann machen sie natürlich auch aufwendige Sachen, zum Beispiel mit Glimmer, Glitzer oder
Strasssteinen. Auch hier gilt, wie bei vielen Sammelthemen: Pins aus Deutschland sehen ganz
anders aus wie Pins aus anderen Ländern. Wie sortiert man so eine Sammlung? Wie eben
erwähnt, nach Herkunftsland zum Beispiel. Und da gilt: Je exotischer, desto
besser. Eine andere Möglichkeit ist, als Sortierkriterium, nach Alter der Kinder, die
sie hergestellt haben, zu sortieren. Wie Sie bestimmt schon gemerkt haben bei der
Lektüre hier, im Gegensatz zu fast allen anderen Pins geht es nicht um kommerzielle Produkte,
und jeder Pin ist auch ein Unikat. Das macht die Sammlung interessanter, nur das Sortieren
kann komplexer werden. Deswegen hier ein origineller Vorschlag, um eine geniale Ausstellung
aufzubauen. Sortieren Sie die Pins so, ausser wenn Sie nach Motiven sortieren wollen, indem
Sie Geschichten damit aufbauen. Das funktioniert wie wenn man ein Comic schreibt. Die
Bilder so hintereinander setzen, dass eine Geschichte entsteht. Sie können
natürlich auch, wie beim Comic, das Ganze mit Texten ergänzen. Und nun einn ganz
besonderer Gag, der Ihre Besucher vom Hocker hauen wird. Haben Sie schonmal Manga gelesen?
Dann wird Ihnen aufgefallen sein, Sie lesen nicht von oben nach unten und von links nach
rechts. Es gibt übrigens viele Kulturen, die nicht von links nach rechts
schreiben. Also, bauen Sie mit den Pins Geschichten auf, die man von rechts nach links, von
unten nach oben, von oben nach unten und so weiter, lesen kann. Das gibt einen
zusätzlichen Kick, und fordert ausserdem Ihre Kreativität, und die Kreativität Ihrer
Besucher, heraus. Vielleicht können Sie damit in Ihrer Stadt sogar ein einmaliges
Angebot damit erstellen. Kurzer Hinweis, damit dieser Post auch kinderfreundlich bleibt:
vergessen Sie nicht, die Hersteller der Pins auch gut zu bezahlen. Wie kann man, ohne in ein
Flugzeug zu steigen, Pins sammeln aus aller Welt? Man wendet sich an Hilfsorganisationen, die
Kinderdörfer oder Kinderhäuser, oder Waisenhäuser, weltweit unterstützen.
Diese haben täglich Kontakte nach Afrika und Amerika und Asien und Australien. Und gerne
wird man Ihnen behilflich sein, gegen kleine Spenden, entweder Kontakte herzustellen, oder sogar
Pins zu besorgen, die von den Kindern vor Ort hergestellt worden sind. Eine
Mogelmöglichkeit wäre noch, wenn Ihnen das zu viel Aufwand ist, es gibt ja alles
inzwischen im Internet. Sich die Pins, die von Kindern auf Homepages hochgeladen wurden,
herunterzuladen, und mit Ihrer eigenen Pinmaschine zu pressen. Einen Tip für die Praxis:
warum lohnt es sich, Kinderfeste zu besuchen, abgesehen von den Pins, zum Beispiel das Sommerfest
vom Kindergarten? Dort gibt es immer ganz tollen Kuchen. Der schmeckt besser als aus der
Bäckerei, und ist fast immer auch noch billiger. Nur bei dem Kaffee kann man sich
streiten, aber der ist ja auch nicht immer notwendig.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!