EMBMV: Bilder-Pins
hausautor
Reporter
Beiträge:
seit 12.02.2018
Mir Folgen ca. 0 Benutzer
»
Bilder-Pins #14473
Bilder-Pins
Fast immer werden Pins benutzt, um die Zugehörigkeit zu einem Verein oder Gruppe oder zu einer
Gemeinschaft zu dokumentieren. Man traut sich dann eher mal, Guten Tag zu sagen, wenn man
weiss, der Nachbar ist in der selben Partei, oder aktiv im selben Verein. Aber es gibt auch
ganz andere Pins, die aus Freude an der Gestaltung hergestellt werden oder hergestellt
wurden. Diese zeigen Bilder oder Fotos oder Kunst. Entweder werden sie von
Privatleuten hergestellt oder von Künstlern, oder von Galerien. Das ist jetzt erstmal
ein Sammelgebiet wo es um Kreativität geht, denn anders als bei Münzen ist es schwierig,
einen Katalog zu finden oder Preise festzulegen. Hier geht es allein um die Optik.
Aber so ein Sammelgebiet hat viele Vorteile. Als erstes kann man sich Kriterien aussuchen,
nach denen man seine Sammlung aufbaut, beziehungsweise sortiert. Hier sind ein paar
Kriterien. Falls Sie sich mit Kunst nicht auskennen, vielleicht kennen Sie jemanden, der
einen Fernseher hat, denn alles was nicht Natur ist, ist Kunst, also künstlich. Und
gerade, zum Beispiel bei Filmen, kann man ganz deutlich sehen wie die Kunst oder das Gefallen an
Kunst sich im Laufe der Jahre verändert. Das heisst, ein Film oder ein Foto aus den 30er
Jahren des letzten Jahrhunderts sieht ganz anders aus als ein Foto aus den 50er Jahren. Da
gibt es viele Aspekte. Das Thema ist anders, die Bildgestaltung ist anders, früher gab
es keine Farbbilder, und natürlich - die Menschen auf den Fotos sind anders gekleidet.
Das zweite Kriterium zum Sortieren von Kunst ist, wo kommt das Bild her oder das Gemälde?
Vielleicht waren Sie schon mal in Urlaub zum Beispiel in Schleswig-Holstein oder in Bayern.
Und dann sehen Sie, erstens, die Menschen sind ganz anders gekleidet, und die Häuser sehen ganz
anders aus. Natürlich ist es noch extremer wenn man Deutschland verlässt.
Die Österreicher sind ganz anders und sprechen ganz anders als die Deutschen. Wenn Sie
zum Beispiel mal die Grenze Richtung Süden passieren, dann wird Ihnen auffallen, es gibt Wiener
und es gibt Österreicher. Das sollte man nicht verwechseln. Genau so wenig trifft
man in Freiburg Schwaben, auch in Stuttgart trifft man keine Badenser. Wenn man das
verwechselt, gibt es Ärger. Auch ist dies alles in der Kunst zu sehen, also auf den
Pins. Noch extremer ist es, in den anderen Kontinenten ausserhalb von Europa. Sie
können also Ihre Pins sortieren nach Herkunft. Beispiel wäre: Sie decken eine Wand
mit einem grünen Samt aus und stecken darauf die Pins nach Herkunft, und erhalten so einen
zweidimensionalen Globus, der für Sie selbst und jeden anderen attraktiv ist. Damit
können Sie eine Ausstellung gestalten. Das dritte Kriterium zum Sammeln, beziehungsweise
zum Sortieren einer Sammlung mit Pins mit Bildern darauf, ist das Motiv. Sind darauf Menschen
zu sehen, oder Kunstfiguren oder Gegenstände, oder Gebäude? Was denkt der
Durchschnittsbürger, wenn er an Bild denkt? Er denkt an Künstler oder Maler, also an Van
Gogh oder Picasso, oder Warhol. Das heisst, bei diesem Thema: Bilder-Pins gibt es auch ein
Spezialgebiet. Mit diesen Pins werden Sie bestimmt mehr Beachtung finden, wenn sie Motive
darauf haben, die berühmte Gemälde darstellen, entweder Guernica, oder die Mona Lisa oder
das Letzte Abendmahl.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!