EMBMV: Modellflugzeug
hausautor
Reporter
Beiträge:
seit 12.02.2018
Mir Folgen ca. 0 Benutzer
»
Modellflugzeug #14310
Modellflugzeug
Für Jungs gibt es nichts Spannenderes als mit ihrem Papa auf der Wiese Modellflugzeuge fliegen
zu lassen. Denn es gibt Modellflugzeuge oder auch Modellbauflugzeuge, die man auf ein Stativ
stellt, und andere, die man fliegen lässt. Und dann gibt es natürlich noch die
Allercoolsten, die werden ferngesteuert. Dazu muss man allerdings sagen, die sind nicht
einfach zu bauen, damit sie nicht pausenlos abstürzen. Denn um ein Flugzeug zu bauen,
damit es fliegen kann, ist Präzisionsarbeit nötig. Probieren Sie es doch mal
schnell aus. Nehmen Sie ein DIN A 4 Blatt Papier, falten Sie es zu einem Papierflieger, und
zwar so exakt, dass er zwei Minuten dann in der Luft fliegen kann, ohne abzustürzen, oder zu
trudeln, oder in einem engen Kreis auf der Nase zu landen. Dazu ein Tip, aus eigener
Erfahrung, weil es wohl beim ersten Mal nicht klappen wird. Man korrigiert die Aerodynamik
mit der Nase, natürlich mit der Nase vom Flugzeug. Aber zurück zu den
Modellbauflugzeugen. Wie gesagt, es gibt drei Gruppen. Gruppe 1, die Flugzeuge zum
Aufstellen - Gruppe 2, vor allem die Segelflieger, die man meist an der Leine nach oben zieht gegen
den Wind, und die meist dann auch oben bleiben - und die ferngesteuerten Modellbauflugzeuge.
Aber diese Gruppe, also Gruppe Nr. 3, besteht aus zwei Hauptuntergruppen, das ist einmal das
Segelflugzeug, und dann das Flugzeug mit eingebautem Motor. Diese werden meist mit
Feuerzeugbenzin betrieben. Aber es gibt natürlich auch andere Antriebsarten. Die
Fernsteuerung hat vor allem den Vorteil, wenn es klappt, dass das Sammelobjekt wieder sicher im
heimischen Garten landet. Mit der Fernsteuerung werden beim Segelflugzeug Höhen- und
Seitenruder manipuliert, um den Kurs zu bestimmen. Aber, genug der Tätigkeiten an der
frischen Luft. Es geht ja ums Sammeln. Auch bei den Modellbauflugzeugen gilt:
wertvoller sind die Objekte, die noch originalverpackt im Karton ruhen. Auch hier gilt, wie
bei fast allen Sammelobjekten: der Markt ist riesengross, denn solche Flugzeuge werden weltweit
hergestellt und sind auch keine Erfindung des 21. Jahrhunderts, sondern gibt es schon viel
länger. Und auch hier gilt, wie bei fast allen anderen Sammelobjekten: je älter das
Objekt ist, und je exotischer, desto wertvoller wird es. Allerdings sollte man bei allem
Sammeltrieb beachten: selbstverständlich ist es ein riesiger Spass, das Flugzeug
zusammenzubauen und fliegen zu lassen. Allerdings, das ist halt das Problem daran, sollte Ihr
Objekt flugtauglich sein und nicht allzu oft abstürzen. Denn sonst verliert es rapide an
Wert, wird fluguntauglich und ist auch nicht mehr schön anzusehen. Allerdings ist das
Basteln und Erzeugen des Flugzeuges auch ein grosser Spass. Welche Flugzeuge gibt es auf dem
Markt? Am meisten wurde hergestellt das Privatflugzeug. Und zwar nicht nur in der modernen
Form, sondern auch die alten Modelle. So gibt es selbstverständlich als Modell das
Flugzeug der Brüder Wright, und auch den Doppeldecker. Darüberhinaus unterscheiden
sich die Privatflugzeuge, die Passagierflugzeuge, und natürlich die
Militärmaschinen. Gerade bei Jungs sind die Objekte natürlich als Modell der
Luftwaffe beliebt. Und auch von der Masse her gibt es ein riesiges Angebot an
Militärflugzeugen auf dem Markt. Natürlich nicht nur den Starfighter oder den
Eurofighter, sondern auch die Grossraumtransporter, die riesige Mengen an Material und Fahrzeugen
transportieren können. Dann gibt es, wenn wir schon beim Militär sind, auch die
Beobachtungs- und Überwachungsflieger, und die Tarnkappenflugzeuge, die man gar nicht sehen
kann in der Realität. Da jedes Land seine eigenen Maschinen benutzt, kann man mit diesem
Thema schon eine ganze Ausstellung bestreiten.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!