Es ist noch kein Login erfolgt: Im Forum Registrieren und Login
Registrierung und Nutzung der Münzensammler und Briefmarken-Community ist kostenlos.
Menü öffnen und schließen

EMBMV: Modellrakete

Registrierung
Von 
hausautor
 am Uhr
Benutzername:
hausautor
Reporter
Avatar
Beiträge:
seit 12.02.2018
Mir Folgen ca. 0 Benutzer

» Modellrakete #14343

Modellrakete
Vor allem Jungs begeistern sich für Planeten, Science Fiction, den Weltraum und die Milchstrasse. Und fast jeder Mann oder Junge träumt davon, zu den Sternen zu reisen. Schon seit mehr als hundert Jahren gibt es Bücher und Filme, genannt Science Fiction, die solche Träume illustrieren. Und zum plastischen Ausmalen gibt es das Modell einer Rakete. Auch hier gibt es, wer sich nicht auskennt, ein unbegrenztes Repertoire. Hier gibt es drei Hauptgruppen, auf die Sie sich jeweils spezialisieren können. Zuerst einmal die Nachbauten oder Kopien von echten Raketen, wie der Saturn 5 oder die fliegenden Objekte der Sowjetunion oder von Indien oder von China, oder auch die deutschen Raketen, die nicht ganz so bekannt sind. Aber der grössere Markt sind natürlich die Fantasieraketen, die einfach so entwickelt worden sind, oder aber Fernseh- oder Kinofilmen nachempfunden wurden. Natürlich gibt es auch Raketen, die Literatur, also Science Fiction Literatur, illustrieren. Aber die dritte Gruppe ist für den Bastler die interessanteste Gruppe, wenn Sie auch für Sammler nicht ganz so interessant sind - das sind die fliegenden Raketen. Zugegeben, die meisten Raketen sind nur dazu gedacht, sie zusammenzubauen, oder zu bewundernd. Aber es gibt auch Raketen oder Raumschiffe, die vom Boden abheben. Entweder werden die aufwendigen Modelle durch eine Fernsteuerung durch die Luft getragen. Selbstverständlich können solche Modelle nicht zum Mond fliegen, sondern nur über einer Wiese kreisen. Die einfachen Modelle, natürlich gibt es auch hier Variationen, werden mit einem Katapult nach oben geschossen und kehren mit einem Fallschirm wieder zur Erde zurück, weil ohne den Fallschirm würden sie sich ja bei der Landung selbst zerstören. Sie werden ja durch das Katapult nach oben geschleudert, und wenn sie zehn oder zwanzig Meter, oder sogar noch mehr, schaffen, dann würden sie ja durch die Schwerkraft so stark nach unten gezogen, dass das Plastik oder der Kunststoff den Absturz nicht überleben würde. Allerdings ist das auch so in der Realität, egal ob bei den Amerikanern oder bei den Weltraumreisenden im Osten - alle Objekte landen wieder auf der Erde mit einem Fallschirm oder mehreren Fallschirmen, sonst würden die Astronauten das nicht überleben. Noch einmal der Hinweis: falls Sie eine wertvolle Sammlung aufbauen wollen, dann sammeln Sie Ihre Raketen, inklusive Rampen, originalverpackt in Plastik eingeschweisst, wie der Hersteller sie verschickt hat. Ausserdem kann eine fliegende Rakete auch Kratzer abbekommen und damit an Wert verlieren. Bisher haben wir nur von der Rakete selbst gesprochen, aber selbstverständlich gibt es auch die Ausrüstung dazu, und die Astronauten,beziehungsweise Kosmonauten. So gibt es die Montagehalle, denn so eine Rakete muss auch in echt zusammengebaut werden. Dann so etwas wie das Mondlandefahrzeug, denn alle Geräte, die auch heute schon auf den Planeten unterwegs sind, gibt es auch als Modelle. Stilecht kann man dazu, wenn man eine beeindruckende Ausstellung aufbauen will, auch eine Mondlandschaft oder Marslandschaft nachbilden und dort die Objekte platzieren. Selbstverständlich ist es ein besonderer Clou, und damit würden Sie Ihre Sammlung auch aufwerten, wenn Sie eine Szene aus einem Science Fiction Film, zum Beispiel Perry Rhodan, in Ihrem Hobbykeller nachbauen. Hier lohnt es sich eher, auf die Science Fiction Literatur zurückzugreifen, weil heutzutage auf Uranus noch wenig los ist.

0 Daumen Hoch
Registrierung
Hinweis: Abbildungen von Objekten (z.B. Münzen und Briefmarken) entsprechen nicht der Originalgröße und Farben des Original-Objektes. Auch die allgemeine Gestaltung der Computer-Bilder können vom Original Objekt abweichen!

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
28 Datenbankzugriffe, PHP-Speicherverbrauch 8041 KB in 0.095 Sekunden.
EMBMV
 
Seite melden
 
Die Sammler-Kataloge umfassen Bilderarchive, legen Sie persönlich fest, welche Personen auf EMBMV ihre Bilder einsehen, kaufen und herunterladen dürfen...
Hier werden keine Cookies angelegt. Schließung dieser Info bleibt jeder Webseite unbekannt.