EMBMV: Porzellan / Porzellan-Wandteller
hausautor
Reporter
Beiträge:
seit 12.02.2018
Mir Folgen ca. 0 Benutzer
»
Porzellan / Porzellan-Wandteller #17213
Porzellan / Porzellan-Wandteller
Wenn wir an Porzellan denken, kommt sofort das Steak auf dem Porzellanteller in den Sinn.
Aber es gibt auch ein ganz aussergewöhnliches, interessantes Sammelgebiet in Bezug auf
Porzellan, das ist die Wanddekoration aus Porzellan. Diese hat viele Vorteile. Neben
dem Sammeleffekt, kann man damit wunderschöne Räume herstellen, die Museumsatmosphäre
ausstrahlen. Ein interessanter, wichtiger Gedanke ist, wenn Sie Porzellan sammeln wollen, das
produziert worden ist zur Wanddekoration, ob es symmetrisch oder asymmetrisch ist. Weil, wenn
Sie mal öfter in Kirchen gehen oder Museen, aber wie gesagt vor allem in sakralen
Gebäuden, dann haben Sie vielleicht schonmal ein Triptychon gesehen. Allerdings, auch
bei der Mona Lisa geht es um Symmetrie. Um zum Porzellan zurückzukommen, wenn Sie
asymmetrische Objekte kaufen, oder sich schenken lassen, dann brauchen Sie ein Objekt. Aber
gerade bei der Wanddeko gibt es eine grosse Auswahl an Kunst von symmetrischen Objekten, das heisst,
es gibt immer zwei. Sie finden also in Kirchen zwei Engel oder in einem Palast links ein
Portrait von der Königin auf Porzellan und rechts vom König. Wenn Sie das nicht
beachten, siehts etwas schief in Ihrer Sammlung aus. Wanddeko aus Porzellan ist ein relativ
junges Sammelgebiet. Erst seit dem 18. Jahrhundert gibt es diese Form der Deko.
Ganz einach, weil es erst seit damals Porzellan in grossen Massen in Europa gab. Ein weiterer
Unterscheidungspunkt sind 2D und 3D Objekte. 2D lebt von der Malerei und 3D sind Figuren oder
Tiere oder sakrale Elemente. Im Unterschied zu den Porzellantellern, siehe andere Rubrik,
wird Schmuck für die Wand in Anordnungen aufgehängt. Auch hier gilt es, auf
asymmetrische oder kreative oder symmetrische oder pseudosymmetrische Anordnungen zu achten.
Es sieht halt merkwürdig aus, wenn ein Porzellankönig flehend ins Leere guckt.
Während diese Form der Kunst im 18. Jahrhundert sehr verbreitet war, hat das Interesse
danach nachgelassen, aber erst im 21. Jahrhundert kam ein neuer Boom. Wenn Sie erstmal
schauen wollen, was es alles an Reizvollem an Porzellan für die Wand gibt, ausserhalb von
Museen und Kirchen, dann besuchen Sie den Ludwig. Das heisst, in seinen drei Schlössern,
also die von Ludwig II. von Bayern, werden Sie überwältigt werden von den
Riesensortimenten. Wie gesagt, klassisch finden Sie in Museen, selbstverständlich in
Meissen auch jede Menge an Porzellan an der Wand, und wenn Sie sich für Kirchen interessieren,
können Sie in Dresden mehrere Tage verbringen, um alle Sakralgebäude zu besichtigen mit
Porzellan als Wanddekoration. Welche Motive gibt es auf dem Porzellan oder durch das
Porzellan? Einmal, als einfaches Motiv, Blumen und Landschaften, die gedacht worden sind damals, um
Ruhe und Entspannung ins Wohnzimmer zu bringen. An zweiter Stelle sind die
Tierdarstellungen. Besonders beliebt bei den Tieren sind die Vögel. Warum? Weil
Vögel fliegen können und hoch an der Wand hängen. Ausserdem, bei Bildern von
Vögeln denkt man nicht, dass die Wand belastet wird. Nicht ganz so verbreitet ist
abstrakte Kunst auf Porzellan, aber bekannt ist vor allem das Gemälde von van Gogh auf
Porzellan übertragen worden sind. Nicht ganz so verbreitet ist Kunst auf Porzellan mit
echtem Gold, was dem Häuschen Eleganz und Luxus verleiht. Wenn Sie moderne Objekte
sammeln, werden Sie auch viele Mandalas vorfinden können. Interessant ist, dass vor
allem Weltkarten in Gold dargestellt werden, vor schwarzem Hintergrund. Nicht zum Sammeln,
aber zum Anschauen werden Sie beim Besuch vom Bürgermeister Stadtansichten vorfinden
können auf Porzellan, das wahrscheinlich von einem einheimischen Künstler hergestellt
worden ist.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!