Neusten Kommentare zu den Bildern (Seite 216)
[Beliebte Bilder mit Kommentaren] [Kommentar Seiten-Übersicht]
Hier die Neusten Kommentare und Fragen die zu den Bildern abgegeben wurden.
1211212213214215216217218219220221 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)
Von id454310 (19 Beiträge) am 07.03.2014 10:41:36 Uhr zum Bild 10DM Gedenkmünze PP 1990 Deutscher Orden (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Nachdem der Erste Kreuzzug zur Eroberung Jerusalems geführt hatte, etablierten sich in den vier
Kreuzfahrerstaaten (in ihrer Gesamtheit Outremer genannt) erste ritterliche Ordensgemeinschaften.
Ursprünglich dienten sie der medizinischen und logistischen Unterstützung von christlichen
Pilgern, welche die biblischen Stätten besuchten. Zu diesen Aufgaben kamen bald Schutz und Geleit
der Gläubigen im militärisch immer wieder umkämpften Land hinzu. 1099 bildete sich der
französisch dominierte Johanniterorden, nach 1119 der stärker nach militärischen Gesichtspunkten
ausgerichtete Templerorden
Von id454310 (19 Beiträge) am 07.03.2014 10:49:56 Uhr zum Bild 10 Euro Gedenkmünze 2002 Documenta Kassel (Insgesamt 5 Beiträge zum Bild)
Gast
Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts fanden in Kassel Ausstellungen statt, die Kunst aus aller
Welt zeigten, darunter die Jubiläumskunstausstellung 1913 mit dem Schwerpunkt
"Jugendstil". Anerkennung fand die 1929 veranstaltete Vierte Kunstausstellung an der
Orangerie mit dem Schwerpunkt "Neue Kunst". Zu Zeiten des Nationalsozialismus fanden keine
bedeutenden Kunstausstellungen mehr statt.
Initiator der ersten documenta war der Kasseler Kunstprofessor und Designer Arnold Bode. Anlässlich der Bundesgartenschau 1955 gelang es ihm, mehr als 130.000 Besucher anzuziehen. Schwerpunkt dieser ersten Ausstellung war weniger die „zeitgenössische Kunst“, also die nach 1945 entstandene, vielmehr wollte Bode den Besuchern vor allem die Arbeiten derjenigen Künstler nahebringen, die während der Zeit des Nationalsozialismus unter der Bezeichnung „Entartete Kunst“ in Deutschland bekannt waren. Daher stand die abstrakte Kunst, insbesondere die abstrakte Malerei der 1920er und 1930er Jahre im Mittelpunkt der ersten Ausstellung. Im Rahmen der folgenden Jahre verlagerte sich der Schwerpunkt zur zeitgenössischen Kunst. Anfangs war die Schau auf Europa beschränkt, doch bald umfasste sie auch Werke von Künstlern aus Amerika, Afrika und Asien.
Initiator der ersten documenta war der Kasseler Kunstprofessor und Designer Arnold Bode. Anlässlich der Bundesgartenschau 1955 gelang es ihm, mehr als 130.000 Besucher anzuziehen. Schwerpunkt dieser ersten Ausstellung war weniger die „zeitgenössische Kunst“, also die nach 1945 entstandene, vielmehr wollte Bode den Besuchern vor allem die Arbeiten derjenigen Künstler nahebringen, die während der Zeit des Nationalsozialismus unter der Bezeichnung „Entartete Kunst“ in Deutschland bekannt waren. Daher stand die abstrakte Kunst, insbesondere die abstrakte Malerei der 1920er und 1930er Jahre im Mittelpunkt der ersten Ausstellung. Im Rahmen der folgenden Jahre verlagerte sich der Schwerpunkt zur zeitgenössischen Kunst. Anfangs war die Schau auf Europa beschränkt, doch bald umfasste sie auch Werke von Künstlern aus Amerika, Afrika und Asien.
Von id454310 (19 Beiträge) am 07.03.2014 11:30:48 Uhr zum Bild 100 Euro Goldmünze 2002 Währungsunion (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Gast
Die 2002er 100 Euro Goldmünze hatte zum Thema die Einführung des Euro im Zuge der Währungsunion.
Es wurden im ganzen 500.000 Stück der Deutschen 2002er Goldeuromünze geprägt.
Von id454310 (19 Beiträge) am 07.03.2014 11:33:26 Uhr zum Bild 100 Euro Goldmünze 2003 Quedlinburg (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Gast
Die Bildseite weist auf die Geschichte der Stadtentstehung Quedlinburgs hin, indem in origineller
Weise im oberen Teil Elemente des Siegels Heinrich I. mit der Abbildung der Stiftskirche
aufgegriffen werden. Diese sind gelungen mit dem unteren Teil des zentralen Schriftzeichens
kombiniert, in dem die Namen herausragender sakraler Bauten des Flächendenkmals Quedlinburg
Erwähnung finden.
Von id454310 (19 Beiträge) am 07.03.2014 11:58:22 Uhr zum Bild 100 Euro Dom von Aachen in Gold von 2012 (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Gast
Die Bildseite zeigt den Dom zu Aachen in seiner ganzen Breite und Höhe bis an den Münzrand
gesetzt. Die Darstellung besticht durch ihre filigrane und plastisch differenzierte Ausführung.
Karl der Große war es, der die um 790 bis 800 erbaute Kirche zum Mittelpunkt seines europäischen
Reichs machte. Hier wandelte er den väterlichen Königshof in eine Pfalz vom Range einer
Reichsresidenz um. Und den Mittelpunkt der Reichsresidenz bildete unbestritten die Marienkirche, der
heutige Dom.
Von id454310 (19 Beiträge) am 07.03.2014 11:59:58 Uhr zum Bild 100 Euro Wartburg in Gold von 2011 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Unter der Abbildung der Burg sind wichtige Eckdaten und Personen aufgelistet, die sowohl für die
Geschichte der Wartburg als auch für die Geschichte Deutschlands von großer Bedeutung sind: die
Gründung der Burg 1067 durch Ludwig den Springer, Hermann I., der "Sängerkrieg" (1207),
die Heilige Elisabeth (die ungarische Prinzessin Elisabeth I. war seit 1221 mit Ludwig IV.
verheiratet), Kirchenreformator Martin Luther und das Wartburgfest der Burschenschaften, das dort im
Jahr 1817 stattfand. Unter dieser Auflistung ist ein Ritter zu sehen, der symbolisch für das
Mittelalter und seine höfische und ritterliche Kultur steht.
Von id454310 (19 Beiträge) am 07.03.2014 12:01:29 Uhr zum Bild 100 Euro Würzburg in Gold von 2010 (Insgesamt 4 Beiträge zum Bild)
Gast
Die Würzburger Residenz und die sie umgebende Parkanlage wurden Mitte des 18. Jahrhunderts unter
der Leitung Balthasar Neumanns ersonnen und erbaut. Der damals noch junge Ausnahme-Architekt scharte
eine Künstlergruppe aus ganz Europa um sich, um das imposante Bauwerk und das weitläufige Anwesen
bis 1780 zu vollenden.
Die im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigte Residenz wurde in über 40-jähriger Arbeit vorbildlich wieder aufgebaut und restauriert und ist heute eine Attraktion. 1981 wurde die Palastanlage samt Hofgärten als eines der ersten deutschen Ensembles von der UNESCO in die Liste des Kulturerbes der Welt aufgenommen.
Die im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigte Residenz wurde in über 40-jähriger Arbeit vorbildlich wieder aufgebaut und restauriert und ist heute eine Attraktion. 1981 wurde die Palastanlage samt Hofgärten als eines der ersten deutschen Ensembles von der UNESCO in die Liste des Kulturerbes der Welt aufgenommen.
Von id454310 (19 Beiträge) am 07.03.2014 12:03:04 Uhr zum Bild 100 Euro Trier in Gold von 2009 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Beide Denkmäler sind auch in der Münzumschrift namentlich erwähnt. Die Hohe Domkirche St. Peter
zu Trier ist die älteste Bischofskirche Deutschlands und die Mutterkirche des Bistums Trier.
Weiterhin sind zu sehen: die massiven Pfeiler der antiken Römerbrücke über die Mosel, das
römische Stadttor Porta Nigra, die 23 m hohe Igeler Säule aus rotem Sandstein, die Ruine der
Kaiserthermen und die Konstantinbasilika
Von id454310 (19 Beiträge) am 07.03.2014 12:04:06 Uhr zum Bild 100 Euro Goslar in Gold von 2008 (Insgesamt 10 Beiträge zum Bild)
Gast
Der Entwurf stammt von Wolfgang Th. Doehm aus Stuttgart und zeigt auf der Bildseite markante
Gebäude der Altstadt, wie zum Beispiel das Breite Tor, das Rathaus und die Marktkirche, wobei auch
die frühere Bedeutung des Erzbergwerks Rammelsberg als wirtschaftliche Basis der Stadt integriert
wurde.
Von id454310 (19 Beiträge) am 07.03.2014 12:05:06 Uhr zum Bild 100 Euro Lübeck in Gold von 2007 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Gast
Der Berliner Designer und Graveurmeister Bodo Broschat entwarf das Motiv der Münze. Es zeigt das
berühmte Holstentor im Vordergrund sowie die Stadtsilhouette und die charakteristischen sieben
Türme der fünf bedeutendsten Kirchen der Hansestadt im Hintergrund.
Die Wertseite zeigt einen Adler, den Schriftzug der Bundesrepublik Deutschland, die zwölf Europasterne, den Nennwert in Höhe von "100 Euro" sowie die Jahreszahl "2007". Analog zu den Vorjahren sind weder das Feingewicht und die Feinheit auf einer der beiden Münzseiten aufgeprägt.
Die Wertseite zeigt einen Adler, den Schriftzug der Bundesrepublik Deutschland, die zwölf Europasterne, den Nennwert in Höhe von "100 Euro" sowie die Jahreszahl "2007". Analog zu den Vorjahren sind weder das Feingewicht und die Feinheit auf einer der beiden Münzseiten aufgeprägt.
1211212213214215216217218219220221 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)