EMBMV
Menü öffnen und schließen

Neusten Kommentare zu den Bildern (Seite 278)

[Beliebte Bilder mit Kommentaren] [Kommentar Seiten-Übersicht]

Hier die Neusten Kommentare und Fragen die zu den Bildern abgegeben wurden.

1273274275276277278279280281282283 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)

Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 28.08.2014 09:25:39 Uhr zum Bild Maria Theresia-Taler 1780 in Silber Porträt (Insgesamt 7 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Ich frage mich ob der Silberreinheitsgrad früherer Münzen doch nicht höher war als heute! Heute wird wohl eher getrickst und was anderes beigemengt weil der Rohstoff auch teurer ist als damals.
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 28.08.2014 09:27:08 Uhr zum Bild Bild American Silver-Eagle 2011 (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Der American Silver Eagle ist ein wahres Freiheitssymbol der Amerikaner. Ich nehme an der Absatz findet vorwiegend in den USA statt.
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 28.08.2014 09:28:18 Uhr zum Bild 1 Unze Silber-Panda 2011 mit dem Tempel (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Taiwan und Hongkong möchten aber mit China soviel zu tun haben wie plus und minus :-) Nur am Rande bemerkt!. Die Münze selbst ist wunderschön!
Von Cusco (270 Beiträge) am 28.08.2014 12:11:51 Uhr zum Bild Maria Theresia-Taler 1780 in Silber Porträt (Insgesamt 7 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Feingehalt hat sich seit damals nicht geändert und Früher war es Schwieriger ein Hohes Feingehalt zu produzieren als Heute.
Von hbss (1325 Beiträge) am 28.08.2014 20:34:54 Uhr zum Bild 10-Groschen-Münzen Österreich 1951-2001 KMS (Insgesamt 3 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt: 10-Groschen-Münzen Österreich 1951-2001 KMS. Der Groschen war eine Unterwährung vom Schilling in Österreich. Irritierend ist etwas für den Ausländer, dass es nicht ein Groschen ist, sondern 10 Groschen, wo doch der Deutsche denkt, ein Groschen in Deutschland seien 10 Pfennige. Inzwischen gibt es in Österreich nur noch den Euro, damit sind Schillinge und Groschen abgeschafft. Und es ist in Österreich so gewesen, dass 100 Groschen ein Schilling waren. Also nicht wie erwartet, 10 Groschen, weil in Deutschland waren 10 Groschen eine Mark. Das Wort Groschen kommt aus der italienischen Sprache. Der Wortstammt ist denaro grosse oder auch grossus denarius Turnosus. Das wird in der deutschen Sprache auch als dicker Denar von Tours bezeichnet. Die Abkürzung in der Literatur für den Groschen ist meist gl. Die ersten deutschen Groschen gab es im 13. Jahrhundert. So wurden sie in Meran geprägt. Auftraggeber war Graf Meinhard II von Tirol. Damals war noch der Groschen in massivem Silber geprägt worden. Aber das war wohl fast überall auf der Welt noch so. Wer mal Urlaub in Österreich gemacht hatte und Groschen in die Hand bekam, der hatte den Eindruck, die Münzen seien aus Papier hergestellt worden. So gab es in den letzten Jahren in Wien und auf dem Land auch nur noch die 10 Groschen Münze. Die Groschen mit einem geringeren Nennwert waren schon lange aus dem Verkehr gezogen worden, weil sie einfach nichts mehr wert waren. Damals in Meran hat der Groschen den Denar abgelöst. Und immer schon ist der Groschen ein Bruder vom Pfennig und haben sich beide Währungen fast überall gleich entwickelt, auch der Silbergehalt hat überall gleichmässig abgenommen. Im 14. Jahrhundert wurden auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland die ersten Groschen geprägt. Seit 1924 war der Groschen dann in Österreich ein hunderstel Schilling. Dies ist auch so geblieben bis zur Ablösung von Euro und Cent. Im Umlauf waren die Groschen mit dem Wert 50 und 10 und 5. Seit 1970 sind Münzen mit dem Wert 1 oder 1 Groschen ausgestorben. Die Wiener nannten ihre Münze liebevoll Groscherl.
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 29.08.2014 05:58:52 Uhr zum Bild Maria Theresia-Taler 1780 in Silber Porträt (Insgesamt 7 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Danke Cusco! Macht dann Sinn! Aber der Preis des Silbers war, auch wenn man die Verhältnismässigkeit bei Inflation weglässt, doch viel geringer als heute! Naja danke für die info!
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 29.08.2014 06:00:29 Uhr zum Bild 1 Unze Silber-Panda 2011 Panda mit Jung-Tier (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Die Panda und die Konburra :-) meine absoluten Lieblingsmünzen! Auch wenn hier mal der Preis nen "Crash" verzeichnen würde, dann würde sich hier nix ändern!
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 29.08.2014 06:01:41 Uhr zum Bild Silber-China-Panda Silbermünze von 2013 (Insgesamt 8 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Kann mir mal jemand erklären, was das Zeichen neben der "10" bedeutet bzw wie man es ausspricht? Danke!
Von deroesi1000 (1438 Beiträge) am 29.08.2014 06:05:22 Uhr zum Bild 5 Unzen Silber USA Serie Schönes Amerika 2011 (Insgesamt 9 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
... aber das Prägungsjahr 2011 war doch gar keine Olympic Year in den USA! verstehe hier nicht den Sinn dieser Prägung.
Von hbss (1325 Beiträge) am 29.08.2014 18:55:21 Uhr zum Bild 50-GROSCHEN von Österreich aus KMS 1959-2001 (Insgesamt 2 Beiträge zum Bild)
Avatar
Gast
Das Bild zeigt: 50-GROSCHEN von Österreich aus KMS 1959-2001. Heute gibt es auch in Österreich den Euro und Cent. Davor gab es über die Jahrhunderte fast immer Schilling und Krone und Groschen. Vor der Währungsreform zum Euro gab es nur Schilling und Groschen. So gab es unter anderem eine 50 Groschen Münze. Genau genommen gab es jene Groschen in den Jahren 1924 bis 1938. Und wer sich in Geschichte auskennt, das ist genau die Zeit zwischen den zwei Weltkriegen. So gab es nach dem Ersten Weltkrieg eine Währungsreform. Und erstaunlich ist, der Groschen hat durchgehalten. Denn viele andere Währungen sind in jener Zeit zusammengebrochen. Erst 1938 als Österreich zu Deutschland kam, wurden logischerweise Schilling und Groschen abgeschafft. Nachdem die Deutschen wieder gegangen waren im Jahr 1945 wurde auch wieder der Schilling mit seiner Unterwährung Groschen eingeführt. So gab es in Österreich diese Währung bis zum Jahr 1998. Dann kam auch nach Wien der Euro und im Jahr 2002 wurde auch das Schilling und Kronen Bargeld abgeschafft. Überaschung für den Fremden ist, dass nicht 10 Groschen einen Schilling gebildet haben, sondern 100 Groschen waren ein Schilling. So war die Münze mit dem Wert 50 Groschen die Münze mit dem grössten Wert unter den Groschen. Denn 100 Groschen gab es nicht, das war ja schon ein Schilling. Am Ende, also kurz vor dem Euro gab es nur noch das 10 Groschen Stück und das 50 Groschen Stück. Auch in Österreich gab es viele Sprüche und Sprichwörter über den Groschen. So wird auch in Linz gesagt, der Groschen ist gefallen. Es gab auch in der Umgangssprache den Parkgroschen. Und ganz bekannt ist weltweit auch die Dreigroschenoper, die sich auf diese Währung bezieht.

1273274275276277278279280281282283 ... 389390391392393394 (3933 Beiträge von 76 Autoren)

[Münzen-Galerie Startseite] [Münzen-Bilder uploaden] [Briefmarken-Bilder uploaden] [Zwei Bilder/Fotos einfach zusammenfügen] [Upload Rubriken Beschreibungen] [Bilder suchen] [Übersicht Rubriken Verbunden/Kombiniert] [Übersicht der Galerien] [Inhalte der Galerien] [Neusten Kommentare zu den Bildern] [Beliebte Bilder nach Kommentaren]

Zu den Briefmarken Münzen suchen Zum Forum

Hinweis: Abbildungen von Objekten (z.B. Münzen und Briefmarken) entsprechen nicht der Originalgröße und Farben des Original-Objektes. Auch die allgemeine Gestaltung der Computer-Bilder können vom Original Objekt abweichen!

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
14 Datenbankzugriffe, PHP-Speicherverbrauch 1643 KB in 0.056 Sekunden.
EMBMV
 
Seite melden
 
Die Sammler-Kataloge umfassen Bilderarchive, legen Sie persönlich fest, welche Personen auf EMBMV ihre Bilder einsehen, kaufen und herunterladen dürfen...
Hier werden keine Cookies angelegt. Schließung dieser Info bleibt jeder Webseite unbekannt.