EMBMV: 50-GROSCHEN von Österreich aus KMS 1959-2001
Großansicht des Objektes der Numismatik
Kurzbeschreibung: Sammlerwert, Legierung, Gewicht und Durchmesser der Münzen zu 50-GROSCHEN von Österreich aus dem KMS, Prägejahre 1959 bis 2001. Ist das Objekt für eine Sammlung interessant?

24.07.2014: Münze zu 50-GROSCHEN von Österreich
aus dem KMS 2000, mit der Jahreszahl 2000. Die Vs.
Vorderseite der 50 Groschen-Münze zeigt ein Binden-Schild und die
Umschrift „Republik Österreich“. Die Rs.
Rückseite den Nennwert von 50 GROSCHEN und eine Enzian-Blume.
Die Münzen wurden im Metall einer Kupfer-Aluminium-Legierung mit 3
Gramm Gewicht und 19,5 mm Durchmesser von Münze Österreich
ausgegeben. Weitere Jahrgänge dises Münzen-Typs sind
1959, 1960, 1961, 1962, 1963, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1969, 1970,
1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982,
1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994,
1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000 und 2001. Der Sammlerwert in
Umlauferhaltung VZ liegt zwischen 0,40 Euro bis 1,50 Euro für die
Jahrgänge 1959-1965 und ab 1966 unter 0,35 Euro. Sammlerwert
der 50 Groschen Österreich 1998-2001 ist der Nennwert Umgerechnet in
Euro von 0,04 Euro (Stand 24.07.2014).

Zum Münzen Hauptbild
Das Bild zeigt: 50-GROSCHEN von à sterreich aus KMS 1959-2001. Heute gibt es auch in à sterreich den
Euro und Cent. Davor gab es über die Jahrhunderte fast immer Schilling und Krone und Groschen. Vor
der Währungsreform zum Euro gab es nur Schilling und Groschen. So gab es unter anderem eine 50
Groschen Münze. Genau genommen gab es jene Groschen in den Jahren 1924 bis 1938. Und wer sich in
Geschichte auskennt, das ist genau die Zeit zwischen den zwei Weltkriegen. So gab es nach dem Ersten
Weltkrieg eine Währungsreform. Und erstaunlich ist, der Groschen hat durchgehalten. Denn viele
andere Währungen sind in jener Zeit zusammengebrochen. Erst 1938 als à sterreich zu Deutschland
kam, wurden logischerweise Schilling und Groschen abgeschafft. Nachdem die Deutschen wieder gegangen
waren im Jahr 1945 wurde auch wieder der Schilling mit seiner Unterwährung Groschen eingeführt. So
gab es in à sterreich diese Währung bis zum Jahr 1998. Dann kam auch nach Wien der Euro und im Jahr
2002 wurde auch das Schilling und Kronen Bargeld abgeschafft. Überaschung für den Fremden ist,
dass nicht 10 Groschen einen Schilling gebildet haben, sondern 100 Groschen waren ein Schilling. So
war die Münze mit dem Wert 50 Groschen die Münze mit dem grössten Wert unter den Groschen. Denn
100 Groschen gab es nicht, das war ja schon ein Schilling. Am Ende, also kurz vor dem Euro gab es
nur noch das 10 Groschen Stück und das 50 Groschen Stück. Auch in à sterreich gab es viele
Sprüche und Sprichwörter über den Groschen. So wird auch in Linz gesagt, der Groschen ist
gefallen. Es gab auch in der Umgangssprache den Parkgroschen. Und ganz bekannt ist weltweit auch die
Dreigroschenoper, die sich auf diese Währung bezieht.
Bild mit dem Titel 50-GROSCHEN von Österreich aus KMS 1959-2001. Sie können das Bild in Foren oder ihrer eigenen Webseite anzeigen bzw. verlinken, nutzen Sie dazu die Codes unter dem Bild.
|
Original: 1000x515 Pixel |
|