EMBMV: 1 Schilling von Österreich aus KMS 1959-2001
Großansicht des Objektes der Numismatik
Kurzbeschreibung: Münze zu 1 Schilling von Österreich 1959-2001, mit Sammlerwert, Legierung, Gewicht und Durchmesser. Ist das Objekt für eine Sammlung interessant?

Münze zu 1 Schilling von Österreich, hier im KMS vom Jahr 2000,
welcher auch als Millennium-KMS bezeichnet wird. Auf der Vs.
der 1-Schilling Münze ist ein Edelweiß umrahmt vom Schriftzug
„Ein Schilling“ abgebildet und auf der Rs. befindet
sich das Prägejahr und der Schriftzug „Republik
Österreich“. Die 1 Schilling-Münze von
Österreich wurde in einer Kupfer-Aluminium-Legierung, mit einen
Gewicht von 4,20 Gramm und 22,5 mm Durchmesser ausgegeben. Weitere
Jahrgänge sind 1959, 1960, 1961, 1962, 1963, 1964, 1965, 1966, 1967,
1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1979,
1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990, 1991,
1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000 und 2001 in denen die
Münzen mit den genannten Technischen Daten ausgegeben wurde.
Sammlerwert in Umlauferhaltung liegt bei den Jahrgängen 1959-1963
unter 1,50 Euro, 1970-1998 bei unter 0,35 Euro und die Jahrgänge 1999
bis 2001 sind nur den Nennwert von rund 0,07 Euro wert. 2002 Wurde
der Schilling durch die Euro-Währung abgelöst.

Zum Münzen Hauptbild
Das Bild zeigt: 1 Schilling von à sterreich aus KMS 1959-2001. Der Schilling war lange Jahr die
Währung in à stereich. Touristen in à sterreich nannten den Schilling beim Bezahlen in Wien oder
Salzburg den Dollar oder den Alpendollar. Das war als Scherz gemeint und war eine Anspielung auf die
Deutsche Mark, die es damals in Deutschland noch gab. Für die Deutschen war der Schilling immer
ganz bequem, denn der Wechselkurs von DM zu Schilling war fast immer gleich. So konnte der Skifahrer
am Grossglockner aus Berlin immer rechnen: 1 zu 7 oder den Betrag durch 14 teilen. Fast immer konnte
trotz dem Schilling ganz à sterreich mit Deutscher Mark oder Amerikanischen Dollar bezahlt werden,
die à sterreicher waren in dieser Richtung immer sehr tolerant. Der Schilling ist gar nicht so alt
geworden. Erstmals gab es ihn erst im 20. Jahrhundert. So wurde extra am 20.12.1924 ein sogenanntes
Schilling Rechnungsgesetz verabschiedet. Darin ist festgelegt worden, dass der Schilling ab dem
1.3.1925 die offizielle Währung von à sterreich werden sollte. Der Grund für diese neue Währung
war wie fast immer in der Welt, wenn eine neue Währung geschaffen wird, die Zerstörung der alten
Währung. So hatte auch à sterreich durch die Inflation die Vorgängerwährung in die Wertlosigkeit
hinuntergewirtschaftet. Schuld sollte der Erste Weltkrieg sein. Wer aber mal auf das Datum schaut,
der wird sehen, 1925 war der Erste Weltkrieg schon lange vorbei gewesen.
Bild mit dem Titel 1 Schilling von Österreich aus KMS 1959-2001. Sie können das Bild in Foren oder ihrer eigenen Webseite anzeigen bzw. verlinken, nutzen Sie dazu die Codes unter dem Bild.
|
Original: 1000x515 Pixel |
|