EMBMV: Bälle
hausautor
Reporter
Beiträge:
seit 12.02.2018
Mir Folgen ca. 0 Benutzer
»
Bälle #14166
Bälle
Wie heisst das Lieblingsspielzeug von fast allen Kindern auf der Welt? Der arme Ball. Warum
heisst der der arme Ball? Er wird getreten, geschlagen, geschubst und man geht sogar mit Schlaegern
auf ihn los. Aber zur Sache. Und das passt ja auch sehr gut, unsere Einleitung - wenn
Sie Bälle sammeln, oder Bälle sammeln wollen, dann nehmen Sie Bälle in Ihre Sammlung
auf, die neuwertig aussehen oder noch in der Originalverpackung sich befinden. Denn gerade
neuwertige Objekte sind, oder werden, wertvoll. Übrigens gab es schon in der Antike eine
Art von Bällen, und auch heute noch wird weltweit mit Bällen gespielt. Schauen wir
uns doch einmal ein paar Sportarten an, denn meistens ist der Ball für den Sport gedacht, damit
man fit und gesund wird. Wie heisst der bekannteste Ball auf der Welt, der jeden Samstag um
halb vier allein in Deutschland von Millionen von Menschen, oder besser: von Millionen von
Männern, bewundert und beobachtet wird. Das ist der Fussball. Nun gibt es nicht
einen Fussball, es gibt sogar so viele Fussbälle auf der Welt, dass Sie allein bei diesem Thema
eine Sammlung damit aufmachen könnten. Schauen Sie sich doch einfach mal im Internet
Fussballweltmeisterschaften von 1930 bis heute an. Und schon werden Sie erkennen, die
Bälle sehen immer ganz anders aus. Warum gibt es gerade beim Fussball und auch bei
anderen Sportarten immer andere oder, genauer gesagt, neuere Bälle? Weil die Flugeigenschaften
pausenlos verbessert werden. Auch heute sitzen viele viele Physiker auf der Welt an
Fussbällen und verbessern diese, damit sie bei der nächsten Fussballweltmeisterschaft noch
besser fliegen können. Und natürlich auch besser das Tor getroffen werden
kann. Natürlich muss so ein Fussball bei jedem Wetter in Topform sein. Und gerade
diese Sachen machen die Ballentwicklung so anspruchsvoll. Dass es so viele verschiedene
Bälle für eine Sportart gibt, ist nicht einmalig. Denn in fast allen Sportarten
gibt es die unterschiedlichsten Bälle, angepasst an die Situation. Ball ist nicht gleich
Ball, zum Beispiel beim Golf. Hier ein paar Beispiele. Es gibt Bälle für
Anfänger und für die Profis. Es gibt robuste und weniger robuste Bälle.
Die robusten Bälle sind natürlich teuerer. Warum muss so ein Golfball robust sein?
Weil er ganz schön heftig geschlagen wird. Der fliegt ein paar hundert Meter weit, wenn
man richtig trifft. Auch ist ein Golfball nicht immer weiss. Es gibt ihn in den
unterschiedlichsten Farben. Zum Beispiel gibt es Golfbälle in Rot. Warum sind die
zum Beispiel Rot und nicht Weiss? Weil, wenn man Golf spielt in den Alpen, das als Beispiel, dann
liegt dort oft Schnee bis in den Mai hinein. Und wenn dann die Golfspieler ungeduldig mit den
Füssen scharren, weil sie nicht bis zum Juni oder Juli warten wollen, dann nehmen sie den roten
Golfball, weil wenn der mal in ein Schneefeld fällt, dann ist er leichter wieder zu
finden. Aber traditionell auf der grünen Wiese spielt man mit dem weissen
Golfball. Auch beim Tischtennis, oder beim Tennis, oder beim Squash, sind die Bälle
nicht gleich. Je nach Härte oder Weichheit springt der Ball anders. So nehmen die
Amateure beim Squash eher Bälle, die leichter springen, und die Profis nehmen solche
Squashbälle, die, wenn sie auf den Boden fallen, liegen bleiben. Zählen wir doch
mal ein paar Ballsportarten auf. Und wie gesagt, allein von einer Sportart können Sie
eine Sammlung aufbauen. Wie bei den anderen Sammlerthemen, weltweit sehen die Bälle
anders aus, und historische Bälle gibt es ja auch auf dem Markt. So gibt es neben
Fussball und Tischtennis und Tennis und Golf auch Baseball und Handball und Basketball und Cricket,
und Minigolf und Rugby. Ein Rugbyball ist kein Ball für American Football.
Natürlich gibt es eine Riesenauswahl an Bällen für Kinder, und jede Menge
Spezialsportarten, die nicht so bekannt sind, mit einem eigenen Ballsystem. In der Schule
wird zum Beispiel auch gern mit dem Medizinball gespielt, der ist gut für das
Sitzfussball. In den 80er Jahren war die grosse Modewelle: New Games. Das waren die
Spiele ohne Verlierer. Da gab es Sportarten, für die der Ball mehr als zwei Meter
Durchmesser hatte. Und selbstverständlich haben wir jetzt hier nicht alle Sportarten
aufgezählt, das war nur ein kurzer Einblick in die Welt der Bälle, als Inspiration, um
eine aufregende Sammlung aufzubauen.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!