EMBMV: Echtheit von Antiquitäten beim sammeln
hausautor
Reporter
Beiträge:
seit 12.02.2018
Mir Folgen ca. 0 Benutzer
»
Echtheit von Antiquitäten beim sammeln #11219
Echtheit von Antiquitäten
Antiquitäten sind eigentlich unsinnig. Denn jeder normale Mensch kauft das
neueste Handy, das neueste Auto und die neueste Tablette. Und schon haben wir von der
Tablette den Sprung zu den Antiquitäten geschafft. So wird der moderne Mensch bei
Schnupfen Antibiotika einwerfen. Wer aber denkt wie ein Antiquitätenhändler, der
wird inhalieren. Wenn Sie mal als Mensch, der sich nicht für Mode oder Möbel
interessiert, im Urlaub im Bauernhof bei den Bergbauern sitzend feststellen: ei, der Schrank sieht
ja gut aus. Kein Furnier, kein Pressspan, keine Plastikleisten, sondern nur Holz. Und
das noch vom Profi behandelt - vom Förster. Wenn Sie so ein Antiquitätenfreund
sind, dann müssen Sie sich keine Gedanken oder Sorgen machen, ob ein Schrank echt ist, weil er
einfach gut aussieht, und das genügt Ihnen. Ausserdem ist der alte Bauernschrank
technisch besser als der moderne Pressspanschrank. Falls Sie aber Antiquitäten als
Wertanlage sehen, dann sollten Sie von jedem Objekt Ihrer Sammlung die Herkunft kennen, und wie und
wo es erzeugt worden ist. Damit sind wir schon auf dem einfachsten Weg, die Echtheit einer
Antiquität zu belegen. Denn wenn der Vorbesitzer Ihnen nachweist, dass er den Schrank
selbst gebaut hat in seiner Jugend, oder Ihnen eine Quittung vorlegt für den Erwerb einer
antiken Uhr, dann sind Sie auf der sicheren Seite. Selbstverständlich gibt es auch im
Bereich der Antiquitäten Schätzer und Prüfer, die Ihnen bei zweifelhaften Objekten zu
Seite stehen. Und so sollten Sie ernsthaft beim Erwerb einer Antiquität mit einem Wert
von über 5.000 Euro einen Fachmann hinzuziehen. Die 10% vom Wert, was
meist eine Schätzung oder eine Prüfung kostet, die sollten Sie investieren. Denn
erstens können Sie gut schlafen und zweitens können Sie das Zertifikat Ihren Freunden
zeigen. Dringend empfehlen wir Ihnen dieses Verfahren für kleinere Objekte. Egal,
ob Münze oder Mikroskop oder Uhr oder Medaille oder Schmuck oder Edelglas oder Vase - bei all
diesen Gegenständen würde ich eine Prüfung durchführen beim Kauf. Denn
niemand kann Ihnen garantieren, dass der Vorvorbesitzer kein Betrüger war. Und
natürlich gibt es noch ein viel wichtigeres Kriterium. Wenn Sie einen Kühlschrank
von 1950 für 2.000 Euro auf einer Antiquitätenmesse sehen. Der
Kühlschrank kann 300 oder 30.000 Euro wert sein. Und bei Antiquitäten gibt
es Tagespreise, das heisst, der Laie kann gar nicht alles wissen. Da wir jetzt so viel von
Sicherheit reden, machen Sie sich bitte keine Sorgen. Wenn Sie für 5 Euro Münzen
aus dem alten Griechenland kaufen, dann brauchen Sie keinen Prüfer oder Schätzer.
Denn allein der gesunde Menschenverstand sagt hier: der Aufwand lohnt sich gar nicht. Und
wenn man selbst auf der Antiquitätenmesse zittert vor einem Triptychon, dann ziehen Sie einen
Fachmann zu Rate, dann wird Ihr Kauf auch ein Schnäppchen sein. Und zum Schluss verraten
wir Ihnen noch einen Trick wie Sie zu Informationen über die Echtheit von Antiquitäten
bekommen können. Sie sind auf einer Antiquitätenmesse und sehen ein aufregendes
Objekt. Sprechen Sie nicht den Händler an und zeigen Sie kein Interesse. Sondern
sprechen Sie Passanten an oder Händler von anderen Ständen, und fragen Sie alle: was
würdest Du für das Objekt ausgeben. Fragen Sie in keinem Fall: ist das Objekt echt?
Oder lohnt sich der Kauf. Bei solchen Fragen würden Sie nur sinnlose Antworten bekommen,
weil Ihre Befragten nur taktieren und nicht denken.
(Hochgeladen am 28.6.18)
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!