EMBMV: Menschliche Darstellung als Spielfigur
hausautor
Reporter
Beiträge:
seit 12.02.2018
Mir Folgen ca. 0 Benutzer
»
Menschliche Darstellung als Spielfigur #15193
Menschliche Darstellung als Spielfigur
Wenn man an Spielfigur denkt, dann hat man meist vor dem geistigen Auge eine kleine Plastikfigur,
die aussieht wie der Nachbar. Aber es gibt weitaus mehr. Einmal die Spielfiguren aus
einem Spiel, dann die Figur als Selbstdarstellung, und die dritte Möglichkeit, um Spielfiguren
herzustellen, ist die Wissenschaft, zum Beispiel, um ein Modell in 3D zu erklären. Gehen
wir zunächst auf die grösste Gruppe ein - Spielfiguren, die aussehen wie Menschen und zu
einem Spiel gehören. Die berühmteste und bekannteste und am weitesten verbreitete
ist der König im Schach. Er sieht zwar auf den ersten Blick nicht aus wie ein Mensch,
aber das ist manchmal bei Spielfiguren so, dass die Ähnlichkeit sich auf Symbole
beschränkt, wie beim König die Krone. Warum fangen wir mit dem Schachkönig an?
Weil Sie damit schon eine gigantische Sammlung aufbauen können. Fast alle Könige,
natürlich die Schachfigur ist gemeint, sehen anders aus. Auch die Materialien sind nicht
gleich. Mal ist es Holz, das genutzt wird, mal Plastik, mal Metall, und natürlich am
edelsten sind die Figuren aus Marmor. Selbstverständlich gibt es auch Schachfiguren,
also auch den König, hergestellt aus Edelsteinen, oder Edelmetallen. Dann müssen
Sie allerdings etwas tiefer in die Tasche greifen. Deswegen wäre eine Sammlung mit
Schachkönigen lohnenswert, denn gerade bei einem Sammelgebiet wie Spielfiguren sollte man sich
spezialisieren. Denn auf der einen Seite wird die Sammlung wertvoller, aber auch
interessanter. Auch das Sammeln selbst macht mehr Spass. Nicht jedes
Gesellschaftsspiel nutzt Figuren, die aussehen wie Menschen, aber es gibt jede Menge davon.
Und auch in der Darstellung von realistisch bis fast abstrakt. Von den Spielfiguren, die
aussehen wie Menschen, kann man natürlich auch die Figuren zählen, die auf
Modelleisenbahnen zu finden sind, oder auf dem Bauernhof, oder auf der Ritterburg. Auch bei
diesen Themen lassen sich tausende von Objekten finden, egal ob Ritter von der Ritterburg oder
Bauernmädel - sie sehen immer etwas unterschiedlich aus, nicht nur auf die Kleidung
bezogen. Sie können ja einfach mal schauen, warum bestimmte Spielfiguren auch eine
andere Gesichtsfarbe haben. Als nächste grosse Gruppe bei den Spielfiguren, denken Sie
an Ihre Kinder, sind die Puppen. Die gibt es in allen denkbaren Grössen und auch mit
wechselbaren Kleidungen. Das heisst, Sie könnten auch eine Sonderausstellung aufbauen
nur mit Kleidung für einen bestimmten Puppentyp. Interessanterweise werden Sie bei der
Puppendarstellung eher Mädchen als Jungs finden. Oder, um auf die Jungs zu kommen, es
ist allerdings ein Randgebiet, sind die Stofftiere. Sie sehen allerdings meist mehr aus wie
ein Mensch als das so aussehende Tier. Gerade Kindern schenkt man Spielfiguren für ein
selbständiges Spiel. Vor allem bekannt sind Cowboy und Indianer. Diese
Spielfiguren benötigen keine Umgebung, sondern die Kinder spielen damit auf dem Boden oder auf
dem Tisch. Auch diese gibt es in allen denkbaren Grössen, entweder in Miniaturausgabe
oder so gross wie ein Gartenzwerg. Und nun zur letzten Gruppe. Eigentlich gehört
dazu auch die Vogelscheuche. Wenn Sie ein exotisches Sammelgebiet suchen, dann sind Sie hier
richtig. Auch Erwachsene und Wissenschaftler, wie zum Beispiel Architekten, nutzen
Spielfiguren, um Objekte plastischer darzustellen. In der Werbung werden auch Spielfiguren
eingesetzt, um Kunden anzulocken. Und natürlich zählt auch als Spielfigur die
Schaufensterpuppe. Und zum Schluss sind die Figuren aus den Bastelsets wie Lego oder
Playmobil, und sonstigen Firmen.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!