EMBMV: Gemälde
kurzinfo
Aktiv
Beiträge:
seit 07.03.2018
Mir Folgen ca. 0 Benutzer
»
Gemälde #15450
Gemälde
Wenn Sie ein Sammelgebiet suchen, das Aufmerksamkeit erregt, und sogar die Presse anlockt,
vielleicht sogar das Fernsehen, dann sammeln Sie Gemälde. Wenn Sie ab und zu ins Kino
gehen, dann haben Sie sicher schon Filme gesehen, wo Museen beraubt werden wegen der
Gemälde. Das ist einer der Nachteile: wenn Sie Gemälde sammeln, brauchen Sie auch
ein Sicherheitssystem, weil Gemälde sehr wertvoll werden können. Ausserdem
müssen Sie Gemälde pflegen und eventuell auch restaurieren. Ausser auf den
üblichen Sammelmärkten können Sie zu Bildern kommen über eine Galerie oder
direkt sie von einem Maler beziehen. Selbstverständlich können Sie auch selbst
zeichnen oder malen. Und nun kommen wir zu den grossen Rubriken. Zum Beispiel gibt es
das Ölgemälde, das Sie sicher noch vom Schulunterricht her kennen. Wenn Sie solche
von einem berühmten Maler sammeln, dann haben Sie einen Schatz im Haus. Aber auch mit
anderen Materialien können Gemälde hergestellt werden. In dieser Richtung gibt es
Gemälde aus Acrylfarben oder Aquarelle. Zur experimentellen Malerei müsste man
Bilder zählen, die mit Wachsmalstiften oder Filzstiften, Buntstiften oder Wasserfarben
hergestellt worden sind. Eine zeitlang waren auch Airbrush oder Grafitti in Mode. Die
zweite grosse Rubrik, die man aber auch zu den Gemälden zählen kann, sind Unikunstwerke,
hergestellt mit Kohle oder Bleistiften. Dieses Sammelgebiet ist nicht so bekannt, aber, es
gibt berühmte Kunstwerke. Egal ob Kreide, Kohle, Bleistift - sie müssen
sorgfältig konserviert werden, weil sie sonst verderben, und nicht nur hässlich aussehen,
sondern auch wertlos werden. Etwas Kompliziertes sollte man bedenken als Sammler von
Gemälden. Erstens sollten Sie auf den Rahmen achten, und man sollte Gemälde nicht
anfassen, weil die Fingerchen sich negativ auf die Farben auswirken könnten. Aber was
noch viel wichtiger ist, das ist der zweite Punkt wenn Sie Gemälde sammeln - ein Gemälde
muss echt sein. Also Gemälde unterscheiden sich deutlich von Kunstdrucken. Wenn
Sie also direkt bei einem Maler ein Kunstwerk erstehen, dann lassen Sie sich bescheinigen, dass er
es selbst erstellt hat. Gerade in Kinofilmen lernt man ja, dass viele Fälscher unterwegs
sind, und man sollte halt nicht reinfallen, egal wo. Falls Sie das Bild irgendwie offiziell
erwerben, dann wird Ihnen die Echtheit durch ein Zertifikat bestätigt, das Sie sorgfältig
aufheben sollten.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!