EMBMV: Mineralien / Edelmetalle
hausautor
Reporter
Beiträge:
seit 12.02.2018
Mir Folgen ca. 0 Benutzer
»
Mineralien / Edelmetalle #15665
Mineralien / Edelmetalle
Edelmetalle sind auch Mineralien. Sie sind nicht zu verwechseln mit Edelsteinen, das ist
etwas anderes. Allerdings lässt sich mit Edelmetallen eine interessante und wertvolle
Sammlung aufbauen. Und Edelmetalle sind in aller Welt begehrt. Zusammen sind sie in
allen möglichen und denkbaren Konstellationen. Erstmal zurück zur Schule.
Edelmetalle können nur sehr schwer chemisch reagieren, im Vergleich zum Beispiel zum Eisen, das
gern rostet. Allerdings reagieren auch die Edelmetalle. Deswegen muss man zum Beispiel
Silberbesteck auch reinigen, auch wenn es aus 100 Prozent Silber bestehen sollte. Zu den
Edelmetallen im engeren Sinn gehören Gold und Silber, und Platin und Palladium. Weil
Edelmetalle kaum chemisch reagieren, deswegen gibt es kaum eine Abnutzung, und deswegen hat man
schon in der Antike Münzen und Schmuck und Artefakte und Kunst mit Edelmetallen
hergestellt. Und schon haben wir einen ersten Überblick was es alles an Edelmetallen
gibt. Sie können also auch ganz einfach Goldbarren oder Silberbarren oder Platinbarren
oder Palladiumbarren sammeln. Warum die langsame und umständliche Aufzählung?
Barren ist nicht Barren. Abgesehen vom Gewicht und der Grösse gibt es eine sehr wichtige
Differenzierung. Ein 99er Barren ist etwas anderes wie ein 999er oder 9999er Barren.
Anders formuliert - es gibt kein reines Gold. Sowieso wird erstmal ein Goldbarren durch eine
Raffinierie hergestellt. Und je nachdem wie rein das Gold ist, desto wertvoller ist
es. Das heisst, ein Goldbarren mit dem Reinheitswert besteht nur aus 99 Prozent Gold.
Aber ein Goldbarren mit 999 besteht aus 999 Promille Gold. Edelmetalle gibt es, ausser in
Barrenform auch als Münze. Auch hier ist zu beachten, der unterschiedliche
Reinheitsgrad. Optisch interessanter ist natürlich, Edelmetall in Form von Schmuck oder
Artefakten oder Kunstgegenständen, zu sammeln. Sie sehen also, es gibt jede Menge
Möglichkeiten, eine Sammlung sich anzulegen. Gehen wir mal kurz zur Kunst. Sie
können das natürlich auch übertragen auf die Münzen oder Artefakte.
Reizvoll ist es, Gegenstände in Form von Edelmetallen aus der Antike zu sammeln.
Sicherlich waren Sie während Ihrer Schulzeit in Museen und haben Kunstgegenstände aus Gold
bewundert. Kurz noch angemerkt, gleichzeitig wird es ein Impuls sein zum sammeln: die
Edelmetalle haben neben dem Glänzen auch ganz tolle physikalische Eigenschaften. So ist
zum Beispiel Gold unendlich, oder fast unendlich dehnbar. So kann man tatsächlich Gold
auch auf Zeitschriften oder Werbeprospekten finden. Weil, die Farbe von Gold kann man nicht
nachmachen, auch die Eigenschaften nicht. Im wahrsten Sinne des Wortes können Sie
Edelmetalle, auch das Gold vor allem, sammeln. Fast wie Pilze. Sie müssen dazu
nicht nach Amerika fahren, auch in Deutschland kann man Gold finden und zum Beispiel auch Gold
waschen. Das Gold waschen funktioniert sehr einfach, weil das Gold sehr schwer ist, viel
schwerer als die Gesteine, in denen es zu finden ist. Gold wird nicht nur weltweit gehandelt,
sondern ist auch weltweit, um auf die Kunstgegenstände zurückzukommen, zu finden.
Entweder als Goldbemalung oder auch direkt als Kunstgegenstand. Wie Sie vielleicht wissen,
wurde das Prinzip der Physik in der Antike auch gegründet auf den Umgang mit Gold. Und
Sie kennen sicherlich auch die Legende vom König, der alles zu Gold verwandelte, was er
anfasste.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!