Es ist noch kein Login erfolgt: Im Forum Registrieren und Login
Registrierung und Nutzung der Münzensammler und Briefmarken-Community ist kostenlos.
Menü öffnen und schließen

EMBMV: Mineralien / Geschliffene Kristalle

Registrierung
Von 
hausautor
 am Uhr
Benutzername:
hausautor
Reporter
Avatar
Beiträge:
seit 12.02.2018
Mir Folgen ca. 0 Benutzer

» Mineralien / Geschliffene Kristalle #15822

Mineralien / Geschliffene Kristalle
Wer war noch nicht im Kino und hat die strahlenden Augen einer Frau gesehen, wenn sie den Diamanten auspackt? Jeder denkt natürlich bei Edelsteinen, egal ob geschliffen oder nicht, an den Diamanten. Deswegen eine kurze Erklärung, was ein Diamant ist. Machen wir es mal ganz sachlich. Ein Diamant ist eine kubische Modifikation des Kohlenstoffs, also im Prinzip nichts anderes wie ein Bleistift. Das heisst, er ist ein Mineral und besteht aus oktaederförmigen Kristallen. So einfach ist es aber nicht, denn es geht darum, dass er aus gebogenen und streifigen Flächen besteht. Ein Oktaeder, das wissen wir noch aus der Schule, ist eine komplexere Struktur als ein Dreieck. Allerdings gibt es den Diamanten auch in Form von Tetraeder oder Dodekaeder oder Würfel. Es geht jetzt nicht darum, wenn Sie Ihre Diamanten betrachten, wie er zugeschliffen worden ist, sondern um die innere Kristallstruktur. Allein an diesen einfachen Erklärungen sehen Sie wie komplex das Thema Diamant allein ist, und warum es sich zu sammeln lohnt, um alle Variationen in die Vitrine zu bekommen. Die Farbe dieser Kristalle ist meist transparent oder farblos. Aber der Diamant ist wie der Kaktus ein Naturprodukt. Deswegen gibt es keine zwei gleichen Diamanten. Die Pointe daran ist zum Beispiel, dass Diamanten auch Verunreinigungen enthalten können, durch Stickstoff oder Bor, denn er ist tief in der Erde über eine lange Zeit hinweg durch sehr viel Druck entstanden. Um es plastisch zu beschreiben, genauso ist jede Form von Gestein in der Natur entstanden, zum Beispiel aus toten Tieren haben sich Sedimente gebildet, und wenn der Druck daraufkam wurde es ein Gestein, und man kann heute darauf wandern. Wenn man also einen Diamanten anschaut, kann man sich vorstellen wie er entstanden ist. Der Diamant ist der härteste natürliche Stoff, deswegen kann er auch leicht identifiziert werden, ob er echt ist. Die Technik braucht natürlich eine gewisse Raffinesse, um den Diamant zu schleifen, weil er ja eben so hart ist. Das Gewicht von Diamanten wird nicht in Gramm angegeben, sondern in Karat. Man kann natürlich auch die so genannten Rohdiamanten sammeln, diese sind noch nicht geschliffen worden. Da es in den alten Sprachen, wie Latein oder Griechisch, Wörter für Diamanten gibt, zeigt es, dass schon vor vielen tausend Jahren die Menschen scharf waren auf diese Edelsteine. Wo werden Diamanten gefunden? In Russland, Australien, Afrika, Venezuela, USA, Kanada und in China. Das heisst aber nicht, dass es woanders nicht auch welche geben könnte. Man kann übrigens das Alter von Diamanten bestimmen. Das macht ein Chemiker und vergleicht die Eigenschaften mit seiner Datenbank, und die ältesten Diamanten sind 3 Milliarden Jahre alt. Aber wir sollten natürlich auch erwähnen, dass man nicht nur tief unter der Erde Diamanten finden kann, sondern sie sind auch in Meteoriten oft enthalten. Natürlich ist der Diamant nicht der einzige Edelstein oder Kristall, der gesammelt werden kann, sondern es gibt eine riesige Liste an Möglichkeiten. Allerdings die Analyse, oder die Bewertung, können Sie genauso vornehmen wie bei den Diamanten. Hier ein paar kurze Beispiele: Albit, Bergkristall, Beryllonit, Goshenit, Hambergit, Leucit, Petalit und Phenakit.

0 Daumen Hoch
Registrierung
Hinweis: Abbildungen von Objekten (z.B. Münzen und Briefmarken) entsprechen nicht der Originalgröße und Farben des Original-Objektes. Auch die allgemeine Gestaltung der Computer-Bilder können vom Original Objekt abweichen!

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
28 Datenbankzugriffe, PHP-Speicherverbrauch 8040 KB in 0.075 Sekunden.
EMBMV
 
Seite melden
 
Die Sammler-Kataloge umfassen Bilderarchive, legen Sie persönlich fest, welche Personen auf EMBMV ihre Bilder einsehen, kaufen und herunterladen dürfen...
Hier werden keine Cookies angelegt. Schließung dieser Info bleibt jeder Webseite unbekannt.