Es ist noch kein Login erfolgt: Im Forum Registrieren und Login
Registrierung und Nutzung der Münzensammler und Briefmarken-Community ist kostenlos.
Menü öffnen und schließen

EMBMV: Musikinstrumente / Historische Musikinstrumente

Registrierung
Von 
hausautor
 am Uhr
Benutzername:
hausautor
Reporter
Avatar
Beiträge:
seit 12.02.2018
Mir Folgen ca. 0 Benutzer

» Musikinstrumente / Historische Musikinstrumente #15911

Musikinstrumente / Historische Musikinstrumente
Wir beschränken uns hier in dieser Rubrik auf historische Musikinstrumente, die es nicht mehr gibt, und beginnen mit den prähistorischen Instrumenten. Diese haben zwei Vorteile für den Sammler - man kann sie finden, muss sie also weder einkaufen noch tauschen, und sie haben eine besondere Ausstrahlungskraft. Denn wenn man eine Flöte aus der Steinzeit sieht, dann assoziiert man sofort 5000 Jahre zurück, oder noch weiter zurück. Musik gibt es seit der Urgeschichte und aus der Frühgeschichte, und natürlich auch danach. Zur Klangerzeugung wurden vor allem Flöten genutzt. Diese wurden aus Vogelknochen hergestellt. Die älteren Flöten stammen sogar aus der Eiszeit, die ja vor der Steinzeit stattfand. Sie sind bis zu 40 000 Jahre alt und sind vor allem im Schwabenland zu finden. Sie ähneln erschreckend den heutigen Blockflöten und sind wohl damals auch ähnlich gespielt worden. Natürlich nicht nur im Schwabenland, sondern weltweit wurde damals schon musiziert. Sie können ausserdem Flöten finden, die aus Hirschgeweihen hergestellt worden sind. Ein weiteres bekanntes Musikinstrument aus der Urzeit sind die Idiophone. Sie ähneln den heutigen Glocken. In Nordeuropa wurden Trommeln gefunden. Diese waren wohl nur für die Schamanen gedacht. Seit ungefähr 15 000 Jahren gibt es auch Membranophone. Das sind die Saiteninstrumente, die für den Tanz genutzt wurden. Diese Instrumente werden Sie wohl nicht in der Natur noch finden können, weil sie wohl nicht mehr erhalten sind, durch das Wetter. Dagegen Flöten oder Idiophone kann man an geeigneten Stellen noch ausgraben.
Nun zu den, in ihrer Zeit spektakulärsten, Instrumenten der Vergangenheit. Das ist das Orchestrion. Wenn Sie ein wenig älter sind, dann kennen Sie vielleicht dieses Instrument noch vom Jahrmarkt. Heute kann man es nur noch in Museen finden, bzw. bei Sammlern. Dieses Instrument ist äusserst spektakulär, und wohl das aufregendste Instrument der Vergangenheit. Damit werden Sie jeden Gast vom Hocker reissen, denn diese Maschine beinhaltet ein ganzes Orchester. Je nach Ausstattung, denn selbstverständlich wurden diese Geräte von Hand gebaut, konnte Klaviermusik oder Schlagzeug oder Geige, oder Triangel, erklingen. Damals war dies aus Sicht der Musik das ideale Orchester für zu Hause oder für den Tanzboden. Denn, das wird man wohl nicht wissen, damals gab es weder Schallplatten, noch Kassetten, noch Videos oder CDs, um Musik zu erzeugen. Gespielt wurden diese Maschinen mit einer Papierrolle mit eingestanzten Löchern. Im Prinzip eine moderne CD. Man legte die Papierrolle ein und schon ertönte die "Walküre" von Wagner, oder Heinzelmännchens Wachparade. Deswegen ist es auch ein lohnendes Sammelobjekt, die Papierrollen, also die Daten für die Musik zu sammeln. Wie gesagt, das aufregendste Instrument ist das Orchestrion. Daneben gibt es aber noch viele andere selbstspielende Instrumente, egal ob Geige oder klavier oder Cembalo - der Hausherr legte die Papierrolle ein, und schon wurden die Gäste mit prominenter Musik unterhalten. Denn nicht vergessen, es gab weder Fernseher, noch Kino, noch Schallplatten. Und es gibt noch einen Leckerbissen bei dem Thema. Einige berühmte Komponisten haben ihre Werke nicht auf Notenblätter geschrieben, sondern in die Papierrolle gestanzt. Sie können also die Komponisten der Klassik so hören, wie sie damals selbst gespielt haben. Also kein Remake und keine Bearbeitung, sondern das Original, mehr als 100 Jahre alt, oder älter. Bekannt ist das Cembalo als Vorgänger vom Klavier. Ein weiterer Vorgänger vom Klavier ist das Pianola. Damals war das so was ähnliches wie heute der Flügel. Auch hier wurden von zum Beispiel Igor Strawinsky oder Paul Hindemith Kompositionen geschrieben für dieses Pianola, so dass man den Originalkomponisten selbst hören konnte. Bekannt als historisches Musikinstrument ist die Drehleier und deren Verwandte, die Drehorgel.

0 Daumen Hoch
Registrierung
Hinweis: Abbildungen von Objekten (z.B. Münzen und Briefmarken) entsprechen nicht der Originalgröße und Farben des Original-Objektes. Auch die allgemeine Gestaltung der Computer-Bilder können vom Original Objekt abweichen!

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
11 Datenbankzugriffe, PHP-Speicherverbrauch 1073 KB in 0.4927 Cache Sekunden.
EMBMV
 
 
Seite melden
 
Die Sammler-Kataloge umfassen Bilderarchive, legen Sie persönlich fest, welche Personen auf EMBMV ihre Bilder einsehen, kaufen und herunterladen dürfen...
Hier werden keine Cookies angelegt. Schließung dieser Info bleibt jeder Webseite unbekannt.