EMBMV: Musikinstrumente / Selbstklinger
hausautor
Reporter
Beiträge:
seit 12.02.2018
Mir Folgen ca. 0 Benutzer
»
Musikinstrumente / Selbstklinger #15928
Musikinstrumente / Selbstklinger
Das klingt doch schonmal schön - der Selbstklinger. Welche Instrumente sind
damit gemeint? Da wir alle in der Schule Musikunterricht hatten, denken wir sofort, nicht
an Schiller, sondern an die Glocke. Das heisst, jedes Instrument, oder jeder Gegenstand, der
einen Ton abgibt, wenn man zum Beispiel darauf schlägt, wird in der Musikwelt Selbstklinger
genannt. Ganz einfach weil er schwingt. Natürlich fällt einem sofort bei dem
Thema die Triangel ein, die ja vor allem in der Schule gelehrt wird, oder in der Familie, oder im
Zeltlager, weiss man, jetzt kommt das Mittagessen. Wir wenden uns aber hier, weil es ja um
Sammeln und Sammler geht, um bei Schiller zu bleiben, dem interessantesten Objekt zu: der
Glocke. Abgesehen von der Grösse gibt es jede Menge unterschiedliche Klang- und damit
auch Möglichkeiten, Instrumente herzustellen. Vor allem in England sind die
Glockenkonzerte berühmt, wo auf mehreren Glocken gespielt wird, was eine grosse Kunst ist, da
erstmal eine Glocke nur einen Ton erzeugt. Variiert wird vor allem die Intensität, also
auch die Lautstärke. Kompositionen spielt man deswegen mit mehreren Glocken.
Beginnen wir mit einem Teilaspekt der Glocke. Das ist die Tierglocke. Egal ob Vogel,
Katze, Hund oder die Nutztiere wie Schaf, Ziege oder Kuh - überall wird gebimmelt. Und
eine Kuhglocke ist nicht eine Kuhglocke. Warum hat jede Kuh und jeder Stier, und auch die
Ochsen, jeweils eine andere Glocke? Damit der Hirte sie unterscheiden kann am
Glockenläuten. Und dann weiss er, das ist die Emma oder der Horst, die wollen sich
eventuell absetzen. Hier geht es also weniger um die Musik, sondern um den praktischen
Nutzen. Verwandt mit der Kuhglocke, aber lohnenswert, weil bunt zum Sammeln, sind die Glocken
für Touristen, meist bemalt oder bedruckt. Weil jede Glocke ein anderes Motiv hat, ist
das ein einfaches und praktisches Sammelgebiet. Wenn Sie auch auf die Töne achten
wollen, können Sie mit diesen Glocken auch ein Konzert geben. Nun aber zu dem
Musikinstrument Glocke, das auch als Musikinstrument eingesetzt wird. Beginnen wir mit der
Party. Bei Festzügen sind auch immer wieder Musiker dabei mit einem Glockenspiel.
Oft werden diese auch Schellen genannt und auch bei Tänzen genutzt.
Selbstverständlich ist dieses Thema, Glocke als Musikinstrument, nicht auf Bayern oder
Deutschland beschränkt, sondern weltweit wird seit vielen hundert Jahren damit
musiziert. Berühmt ist vor allem die Glockenmusik in Asien, da kommt die Glocke auch
her. Vor 2500 Jahren wurde sie in China erfunden. Sie sehen also, es lohnt sich auch,
historische Glocken zu sammeln. Wie hat man damals angefangen? Für ein Konzert hat man
12 Glocken gegossen, um die 5 harmonischen Töne erzeugen zu können. Die
nichtklassische Glocke, allerdings auch ein Selbstklinger, gibt es schon seit 6000 Jahren. Es
waren damals Tonkrüge in der Form von Bienenkörben, und selbstverständlich lassen
sich auch solche Instrumente sammeln, und damit grosse Aufmerksamkeit erzielen. Wie Sie
sicherlich wissen, werden Glocken, oder Glockenspiele, auch für politische und kulturelle
Zwecke benutzt. Früher hatte jedes Rathaus eine Glocke. Auch heute noch gibt es
in vielen Städten ein Glockenspiel. Meist werden diese Instrumente mechanisch gespielt,
nur an Feiertagen von einem Musiker.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!