EMBMV: Musikinstrumente / Luftklinger
hausautor
Reporter
Beiträge:
seit 12.02.2018
Mir Folgen ca. 0 Benutzer
»
Musikinstrumente / Luftklinger #15970
Musikinstrumente / Luftklinger
Man spricht ja oft von heisser Luft. Aber wir haben ja in der Schule gelernt was mit ihr
passiert, wenn sie sich bewegt. Die Temperatur ändert sich und sie gibt Töne von
sich. Und wahrscheinlich erinnern wir uns jetzt an unsere ersten Stunden in der Grundschule
mit der Blockflöte, denn die Blockflöte macht Musik weil die Luft schwingt. Vornehm
nennt man diese Instrumente Aerophon. Das Wort kommt aus der griechischen Sprache und
bedeutet Luft und Klang. Und weil wir ja clever sind, wissen wir, wenn das Wort aus dem
Griechischen kommt, haben die damals in Athen zur Zeit des Perikles auch musiziert damit.
Gehen wir doch einfach zur Blockflöte. Sie ist ein interessantes Musikinstrument, weil
es einfach zu besorgen und auch einfach zu spielen ist. Und Blockflöte ist nicht
Blockflöte. Fast immer wird sie aus Holz hergestellt, aber weil wir hier beim Sammeln
sind, es gibt auch Instrumente aus Plastik oder Metall. In Mitteleuropa wurde die
Blockflöte erst bekannt, oder berühmt, zur Zeit der Renaissance. Damit Sie mal
sehen, welch grosses Spektrum es gibt, allein an Blockflöten, hier eine kurze Liste.
Dies gilt übrigens auch für alle Aerophone. Kaum eine Orgel klingt wie die andere,
und auch die Akkordeons gibt es in den unterschiedlichsten Variationen. Das liegt daran, weil
man von Land zu Land eine andere Musik spielt. Vielleicht gehen Sie öfter in Restaurants
essen. Dann hören Sie, dass chinesische Musik sich ganz anders anhört wie
Klänge aus Afrika oder Instrumente aus Südamerika. Musik und Instrument und Kultur
hängen zusammen. Deswegen finden Sie bei den Aerophonen ein grosses und spannendes
Sammelgebiet. Nun die versprochene Liste der Blockflöten.
Sopraninoblockflöte, Sopranblockflöte, Altblockflöte, Tenorblockflöte,
Bassblockflöte, wird auch Bassett genannt, Grossbassblockflöte, Kontrabassblockflöte,
Sixth Flute, Fourth Flute, Voice Flute, Subgrossbassblockflöte, und die
Subkontrabassblockflöte. Sie sehen also, allein mit Blockflöten lässt sich
eine gigantische Sammlung aufbauen. Und weil diese schon seit 500 Jahren existieren, lohnt
sich auch die Ausschau nach älteren Instrumenten. Das Sammeln ist nicht schwierig, also
Objekte zu finden, weil viele die Musik schnell wieder aufgeben und dann diese Objekte im Schrank
verstauben. Aber natürlich gibt es viel mehr an Aerophonen. Bekannt sind vor
allem Akkordeon und Mundharmonika und Mundorgel, und die Orgel selbst. Allein bei dem Thema:
Mundharmonika werden Sie auch eine fast unbegrenzte Menge an Variationen finden können.
Überliefert ist, dass seit dem 18. Jahrhundert Mundharmonikas gebaut werden, und auch
Bob Dylan spielt damit. Auch Mundharmonika ist nicht Mundharmonika. Es gibt unter
anderem die chromatische Mundharmonika, die diatonische Mundharmonika, die Richtermundharmonika, die
Tremoloharmonika, die Oktavmundharmonika, die Sonderstimmung, die Begleitmundharmonika, die
Akkordmundharmonika, die Bassmundharmonika, die Wendermundharmonika, und die Kreuzwender.
Für den Sammler interessant, also optisch, weil die meisten Sammler wollen ja nicht spielen,
sondern ausstellen, ist die Wendermundharmonika und die Kreuzwender. Die Wendermundharmonika
besteht aus zwei Mundharmonikas, eine an der Vorderseite und die andere an der
Rückseite. Noch interessanter zum Anschauen: Kreuzwender. Ist aus mehreren
Mundharmonikas zusammengesetzt, z.B. aus 4 oder 6 Einzelinstrumenten. Der Sinn
dabei ist, jedes einzelne Instrument hat eine andere Tonart. Und zum Schluss noch ein Gag: wo
kann man das weltberühmteste Aerophon hören? Im Spielfilm "Spiel mir das Lied vom
Tod".
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!