EMBMV: Musikinstrumente / Orchestrion
hausautor
Reporter
Beiträge:
seit 12.02.2018
Mir Folgen ca. 0 Benutzer
»
Musikinstrumente / Orchestrion #15988
Musikinstrumente / Orchestrion
Nun kommen wir zum aufregendsten, interessantesten und spektakulärsten Musikinstrument aller
Zeiten. Wenn Sie es noch nie erlebt, also auch gehört, haben, werden Sie in grenzenloses
Staunen verfallen. Es heisst Orchestrion. Fast gezwungenermassen müssen wir mit
einer Werbung beginnen. Davor noch eine Erklärung was das ist. Das Orchestrion
ist, so wie der Name schon verrät, ein ganzes Orchester. Das heisst, in dem Gerät,
nennen wir es mal so, sind alle Instrumente vorhanden, egal ob Geige, Schlagzeug oder Orgel - je
nach Modell bietet so ein Orchestrion sogar noch mehr. Was ist ein Orchestrion, im Sinne von
Bedeutung? Wie wir schon wissen von der Schule, gab es schon in der Steinzeit Musik, und auf den
Vasen der alten Römer und alten Griechen ist klar zu erkennen, schon damals wurde musiziert und
getanzt. Das heisst, die Disco vor 200 Jahren existierte. Und in der Zeit, als es
weder Streaming, noch CD, noch Strom gab, und die Familie kein Geld hatte für ein Orchester, um
zum Tanz aufzuspielen, wurde das Orchestrion eingesetzt. Betrieben wird es mit Luft.
Im Prinzip wie eine CD sind die Daten gespeichert auf Papierrollen. Durch diese Löcher
in den Papierrollen liest die Maschine die Noten ab, und welches Instrument, z.B.
Schlagzeug oder Orgel, bedient werden muss. Im Prinzip, was heute ein Dirigent tut, oder Gold
und Silber in Ihrem Handy. So weit die Technik. Der einzige Nachteil wenn Sie
Orchestrions sammeln, sie brauchen viel Platz, einen grossen Keller oder z.B. eine
Scheune. Vielleicht haben Sie aber doch schonmal ein Orchestrion gesehen auf einem Jahrmarkt,
dort wird teilweise heute noch die Musik gespielt mit einem Orchestrion für die Kinder.
Nun aber zur Praxis. In Deutschland gibt es Siegrieds Mechanisches Musikkabinette mit mehr
als 400 Orchestrions. Wenn das nicht eine tolle Sammlung ist. Diese Instrumente
spielen ganz allein. Ein Knopfdruck, und Sie können hören, so dass auch die
Wände wackeln, Beethovens 9. Sinfonie oder Heinzelmännchens Wachparade. Alle
Werke der Musik gibt es auch gespeichert für Orchestrions in Form von Papierrollen.
Natürlich auch den Fliegenden Holländer von Wagner oder Fidelio von Beethoven. Wenn
Sie also diese Orchestrions sammeln, können Sie Ihre Gäste und sich selbst begeistern
durch geniale Musikwerke, teilweise sogar eingespielt vom Meister selbst, dem Komponisten.
Warum wir hier auf Siegfried hinweisen, ist einmal seine Werkstatt. Ein Orchestrion ist eine
komplexe Maschine, die das Team dort gern für Sie auch repariert, wenn es Probleme gibt, oder
Sie ein defektes Orchestrion aus einem Nachlass erwerbe, oder so ein angegriffenes Musikinstrument
auf einem Dachboden finden. Viel interessanter ist aber die dortige Sammlerbörse.
Dort können Sie Orchestrions kaufen oder tauschen, oder mit Fans sich austauschen. Es
ist die grösste Messe in Europa für mechanische Musik und findet zweimal im Jahr
statt. Gigantisch sind die grossen Orchestrions, aber es gibt sie auch in Miniatur.
Diese werden aber nicht mit Papierrollen, sondern mit Walzen gespielt. Diese Walzen haben
Metallstifte eingesetzt bekommen, die dann die Klangkörper stimulieren. Es gibt sogar
Exemplare, bei denen Sie selbst Stifte in eine Walze stecken können, und damit können Sie
Musikstücke komponieren. Heutzutage werden kaum noch Orchestrions hergestellt.
Wenn Sie also sammeln wollen, dann geht es um historische Instrumente. Bekannt wurde das
Orchestrion im 18. Jahrhundert. Man muss immer daran denken, damals gab es weder
Strom, noch Tonträger. Deswegen waren damals die Datenträger aus Papier, und die
Energie kam durch die Luft. Damals wurde mit einem Blasebald, ähnlich wie beim
Dudelsack, das Gerät mit Energie versorgt. Heute macht man das mit elektrischem Strom,
das ist auch viel bequemer.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!