EMBMV: Musikinstrumente / Elektrophone
hausautor
Reporter
Beiträge:
seit 12.02.2018
Mir Folgen ca. 0 Benutzer
»
Musikinstrumente / Elektrophone #15975
Musikinstrumente / Elektrophone
Das Elektrophon ist so definiert, dass für den Schall Strom benötigt wird. Die
jungen Leute unter Euch denken sofort natürlich an die E-Gitarre von Pete Townshend oder Eric
Clapton. Aber wir beginnen mit einem Gag. Das Wort "Elektrophon" kommt aus
der griechischen Sprache. Die hatten also damals schon ein Wort, aber noch keinen
Strom. Unbekannt ist es, ob das Wort eingesetzt wurde, um den Donner zu beschreiben, weil er
im Prinzip ja ein Elektroklinger ist, in der freien Natur. Plus und Minus knallen
zusammen. Hier erstmal ein Überblick über die Elektrophone oder
Elektroklinger. Zuerst natürlich die E-Gitarre, und dann natürlich die
Hammond-Orgel. Weiterhin bekannt ist der Computer. Falls Sie einen vor sich haben,
können Sie damit auch komponieren und musizieren, und Ihre Familie unterhalten. Der
Höhepunkt der Elektrophone ist der Synthesizer. Im letzten Jahrhundert wurde er erfunden
und er hat die Musikwelt überflutet. Kurz noch zur Technik. Mit Elektrophonen
lassen sich aus den klassischen Instrumenten von der Gitarre zur E-Gitarre, abegesehen von der
Lautstärke, unbegrenzte Möglichkeiten an Tönen erzeugen. Das erste Elektrophon
wurde im 18. Jahrhundert erfunden und eingesetzt wurde es auf Klavieren. Auch
weiterhin im 18. und 19. Jahrhundert wurden vor allem die Klaviere unter Strom
gesetzt. Falls Sie diese historischen Instrumente sammeln wollen, werden Sie in ihnen vor
allem Magneten entdecken, die neue Klangfarben erzeugen. Nun aber zum interessantesten
Instrument in der Gruppe Elektrophone. Das ist zweifellos die E-Gitarre. Sie wird von
berühmten Musikern auch mit allen denkbaren Körperteilen gespielt, und auch die Auswahl
dieses Instruments ist unbegrenzt. Erfunden wurde die E-Gitarre, um ein grösseres
Publikum akustisch zu erreichen mit grösserer Lautstärke. Begonnen haben es die
Jazzmusiker, weil deren akustische Gitarren bei den Bläsersätzen untergingen. Fast
immer werden E-Gitarren aus Kunststoff gebaut, es gibt sie aber auch aus Metall oder aus
Holz. Die ersten elektrischen Gitarren wurden vor 100 Jahren hergestellt. Sie befreite
damals die Gitarrenspieler von der Rolle, nur ein Rhythmusinstrument zu spielen in Richtung der
Leadgitarre. Wenn Sie schonmal auf einem Popkonzert waren, werden Sie fast immer drei
Gitarristen hören können. Das ist einmal die Bassgitarre, dann die Leadgitarre, und
die Rhythmuygitarre. Auch hier bietet sich an, Gitarren von berühmten Musikern zu
sammeln, neben der Möglichkeit, historische Instrumente sich zu organisieren. Wie bei
den Autos gibt und gab es berühmte Klassiker, die E-Gitarren herstellen, sowie kleine
unbekannte Firmen. Zu den Klassikern gehören zum Beispiel Fender oder Gibson.
Bekannt ist vor allem die Gitarre mit 6 Saiten. Aber, es gibt auch Gitarren mit 7 Saiten,
warum auch nicht. Aussergewöhnlich ist die E-Gitarre mit 12 Saiten. Aber es geht
noch exotischer. Bei Konzerten werden auch Gitarren benutzt, die 6 Saiten und 12 Saiten
besitzen. Dann wird für den einen Song die eine Gitarre, bzw. die eine
Hälfte der Gitarre, und für den anderen Song der Hals mit den anderen Saiten
benutzt. Selbstverständlich, wenn Sie genügend Platz haben, können Sie auch
Hammond-Orgeln oder elektrische Klaviere sammeln. Auch hier gibt es, wie bei den Gitarren,
ein unbegrenztes Angebot. Zwar bietet der Synthesizer viel mehr Möglichkeiten für
den Musiker als eine Hammond-Orgel, aber er ist viel kleiner und damit platzsparender für den
Sammler. Ausserdem können Sie damit ein Konzert erzeugen, das sich anhört als
würde ein Orchester. Für alle diese Instrumente gilt, da Sie ja Sammler sind und
nicht musizieren wollen, ist es nicht so wichtig, ob die Instrumente wirklich alle so 100%
funktionieren, weil sie ja auch dem Verschleiss unterliegen. In jedem Fall lukrativ ist es,
zum Beispiel zerschlagene Gitarren von berühmten Gitarristen zum sammeln, denn diese gehen
öfter mal zu Bruch, auch um das Publikum zu amüsieren.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!