EMBMV: Mineralien / Unbehandelte Kristalle
hausautor
Reporter
Beiträge:
seit 12.02.2018
Mir Folgen ca. 0 Benutzer
»
Mineralien / Unbehandelte Kristalle #15666
Mineralien / Unbehandelte Kristalle
Wenn man an Edelsteine denkt, oder an Mineralien, dann assoziiert man sofort den geschliffenen
Edelstein. Natürlich kann man diese auch sammeln, aber genauso reizvoll ist es, den
ungeschliffenen Edelstein zu sammeln. Aber es gibt einen Riesenvorteil, wenn Sie
ungeschliffene Kristalle sammeln oder sammeln wollen. Diese müssen Sie weder kaufen,
noch auf einem Flohmarkt suchen, oder im Internet danach recherchieren. Sie können sie
einfach finden in der freien Natur. Auch hier gibt es jede Menge an ungeschliffenen
Edelsteinen, zum Beispiel Eisen, Silber, Gold, Platin und Quarz. Hier eine Liste, wo bekannt
dafür ist, dass man dort Kristalle finden kann. Nochmal der Hinweis: in der Natur sind
alle Kristalle ungeschliffen, das macht erst der Juwelier. Die bekanntesten Orte sind, wo
auch heute noch in der freien Natur Kristalle zu finden sind: das Burgenland oder Slowenien.
Und hier mal eine Liste, damit Sie eine Übersicht haben: Obersberg in Nieder-Österreich,
oder Elba in der Toskana, oder Felling in Nieder-Österreich, im Leithagebirge, in Leuwein in
Österreich, und wenn Sie ein wenig weiter schauen, werden Sie feststellen, dass gerade
Österreich ein Paradies für Kristalle ist. An manchen Orten muss man ein wenig
wandern oder bergsteigen, was einem den Urlaub zusätzlich versüsst. Hier noch ein
paar Beispiele, was es alles zu finden gibt. Diamanten, Mondsteine, Smaragde, Topas, Rubin,
oder die schon erwähnten Edelmetalle. Jetzt kommt das Problem. Ungeschliffene
Diamanten sind nicht ganz einfach zu finden, sonst wären sie schon längst verschwunden
oder würden unter Ihrem Weihnachtsbaum liegen. Deswegen braucht man ein geübtes
Auge, um Gestein von Kristallen zu unterscheiden. Deswegen hier eine kurze Anleitung.
Wenn Sie also beim Wandern sind, und beim Suchen, dann achten Sie auf Steine mit einer milchigen
Verfärbung. Ausserdem interessant ist, wenn Sie an den Steinen farblose oder gelbliche
oder bräunliche Stellen finden können. Ein weiterer Tip wie man Kristalle finden
kann, ist, die Akustik zu benutzen. Man schlägt auf den Stein, oder auf das Gestein, und
lauscht, ob es sich anders anhört wie man es von einem normalen Stein erwarten kann. Wo
sollte man schauen? Erstens an Orten, wo schonmal gegraben worden ist. Warum nicht auf kluge
Mitmenschen bauen. Dann ist eine gute Fundstelle ein Steinbruch oder ein Tagebau. Aber
in jedem Fall vorher bei der Polizei anrufen und fragen, ob es erlaubt ist, dort zu wandern und zu
suchen. Wie Sie vielleicht wissen, gibt es auch viele Profis, die Kristalle abbauen, auch
für Bauwerke. Und wenn sonst eine Stelle stillgelegt wird, oder in der Nähe eines
solchen Förderplatzes, dann ist dort ein guter Platz zum suchen. Weltberühmt ist
der Bergkristall. Wenn Sie doch bequem sind und nicht suchen wollen, finden Sie ihn in fast
jedem Touristenort in den Alpen. Kinder weisen Ihnen echte Zauberkräfte zu, und deswegen
finden Sie Kristalle auch in vielen Esoterikgeschäften. Ein Tip: wenn ein Esoteriker
sein Geschäft aufgibt, ist das eine praktische Möglichkeit, eine grosse Menge an
Kristallen vorzufinden. In welchem Gestein findet man idealerweise Kristalle? Die
schönsten entwickeln sich in den Pegmatiten. Was sind Pegmatiten? Das sind plutonische
Ganggesteine. Sie sind vor langer Zeit beim Schmelzen und danach Erstarren von Lava
entstanden. Deswegen lohnt es sich, auch Kristalle zu suchen in der Nähe von erloschenen
Vulkanen. Von denen gibt es ja in Europa eine grosse Menge, auch in Deutschland.
Bekannt ist vor allem das Mittelgebirge am Mittelrhein. Dort gibt es jede Menge erloschene
Vulkane.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!