EMBMV
Menü öffnen und schließen

Hauptmenü » Münzen Deutschland » Gedenkmünzen 10 Euro »
925er Silber » <br>10 Euro Gedenkmünze 2006 Städtehanse

EMBMV: 10 Euro Gedenkmünze 2006 Städtehanse

Großansicht des Objektes der Numismatik

Kurzbeschreibung: 5. Silber-Münze der Deutschen 10 Euro Gedenkmünzen 2006 zum Thema 650 Jahre Städtehanse. Ist das Objekt für eine Sammlung interessant?

Kleinbild 10 Euro Gedenkmünze ... 5. Silber-Münze der Deutschen 10 Euro Gedenkmünzen 2006 zum Thema 650 Jahre Städtehanse. Die Entwicklung zu einer Städtehanse lässt sich 1356 mit erstmaligen nahezu gesamthansischen Tagfahrten (Hansetagen) festmachen, in denen sich die Hanse-Städte zusammenschlossen und die Interessen der Kaufleute vertraten. Zu diesem Thema ist die 10 Euro Gedenkmünze 650 Jahre Städtehanse in Deutschland erschienen. Daten der 10 Euro Gedenkmünze: Land: Deutschland Jahr: 2006 Nominal-Wert: 10 Euro Thema: 650 Jahre Städtehanse Gewicht: 18 Gramm, 16,65 Gramm Fein-Silber (etwas über 1/2 Unze) Metall: 925/1000 Silber Auflage Normalprägung: 1.600.000 Stück Auflage Spiegelglanz (PP): 240.000 Stück 100 Euro Goldmünze Weimar 2006 10 Euro Gedenkmünze 2006 Friedrich Schinkel 10 Euro Gedenkmünze 2006 800. Jahre Dresden 10 Euro Gedenkmünze 2006 Städtehanse 10 Euro Gedenkmünze 2007 Saarland-Nominal 10 Euro Gedenkmünze 2007 Bundesland Saarland

Zum Münzen Hauptbild

Die Münze erinnert an die Hanse. Die Hanse hat sich im Mittelalter etabliert, um den Handeln im heutigen Deutschland zu verbessern. Probleme waren damals die Zollprobleme und auch der geringe Konsum der Bürger. Heute noch erinnern Namen wie Hansestadt Bremen und Hansestadt Hamburg an diesen Verband. Der wirtschaftliche Aufschwung hat auch viele Probleme gelöst, die Zahl der Wegelagerer und Piranten hat rapide zugenommen, einer ihrer prominesten Vertreter war Klaus Störtebecker, der die Hanse auch als seinen persönlichen Feind gesehen hat.

Bild mit dem Titel 10 Euro Gedenkmünze 2006 Städtehanse. Sie können das Bild in Foren oder ihrer eigenen Webseite anzeigen bzw. verlinken, nutzen Sie dazu die Codes unter dem Bild.

Bild bzw. den Artikel bewerten und Ergebniss zeigen:
Schwach Perfekt
Kommentiere das Sammlerstück
10 Euro Gedenkmünze 2007 Saarland-Nominal
10 Euro Gedenkmünze 2007 Saarland-Nominal
10 Euro Gedenkmünze 2007 Bundesland Saarland
10 Euro 2007 50 Jahre römische Verträge
10 Euro Münze 2007 50 Jahre römische Verträge
10 Euro 2007 Silber Wilhelm Busch

10 Euro Gedenkmünze 2006 Städtehanse Upload 30.01.2013 04:53

Deutschland, Gedenkmünzen 10 Euro, 925er Silber
(500x500 Pixel)

10 Euro Gedenkmünze 2006 800. Jahre Dresden
10 Euro Gedenkmünze 2006 800. Jahre Dresden
10 Euro Gedenkmünze 2006 Friedrich Schinkel
10 Euro Gedenkmünze 2006 Fussball- Weltmeisterschaft
10 Euro Gedenkmünze 2006 Amadeus Mozart
10 Euro Deutschland Silber 2005 Bertha von Suttner

Daten-Zusammenfassung zum Bild

Bild-Titel
10 Euro Gedenkmünze 2006 Städtehanse
Bildnummer/ID
468
Upload am
30.01.2013 04:53 Uhr
Upload von Benutzer
Unbekannt
Autoren
Cusco
Letzte Änderung
am 03.05.2016 05:34 Uhr (Änderungen insgesamt: 1)
Grafik-Format
JPG
Größte Dateigröße
113554 Bytes / 111 KB
Maximale Grafikgröße
500x500 Pixel
Angelegte Bilderdateien
2 / 122 KB
Bildaufrufe
4 seit dem 10.06.2018
Letzte Aktualisierung der Daten am 05.09.2025 17:50 Uhr

Kommentarbereich für Besucher

Wenn ihnen das Sammelstück '10 Euro Gedenkmünze 2006 Städtehanse' gefällt, dann schreiben Sie einen Kommentar zu diesen Sammlerstück und warten auf Antworten, was mehrere Tage und länger dauern kann ...

Von djfun am 25.04.2013 07:35:59 Uhr:
Avatar
Gast

Kaufleute standen im Reich traditionell unter königlich-kaiserlichem Schutz, sie waren die mercatores imperii. Mit dem Ende der staufischen Herrschaft im Reich und den darauf folgenden unsicheren Zeiten des sog. Interregnums ging dieser kaiserliche Schutz faktisch verloren und die fürstlichen Territorialherrschaften konnten (oder wollten) diese Funktion nicht ersetzen. Die Kaufleute fanden eine neue, lokal organisierte Schutzmacht in den Städten.[5] Städte begannen, für die Sicherung der Handelswege zu sorgen und die Einhaltung der Handelsprivilegien ihrer Kaufleute in den Handelszielen zu überwachen. Zu diesem Zweck sprachen sie sich mit anderen Städten ab, schlossen Bündnisse und begannen, ihr Vorgehen in sogenannten Tagfahrten abzusprechen. Zu einer Tagfahrt konnte jede Stadt einladen, die eine bestimmte Angelegenheit zusammen mit anderen Städten regeln wollte. Zu diesem Zweck lud sie die betroffenen Städte zu sich ein, welche Ratssendeboten als Vertreter entsendeten, um eine Übereinkunft zu erzielen. Von einer ersten gesamthansischen Tagfahrt, also einem ersten ?Hansetag? kann man 1356 sprechen, als die Verhältnisse in Flandern eine Tagfahrt erforderten, die letztlich alle Hansestädte betraf.

Von deroesi1000 am 14.12.2014 07:51:23 Uhr:
Benutzername:
deroesi1000
Vielschreiber
Avatar
Beiträge:
seit 12.11.2014
Mir Folgen ca. 2 Benutzer

Das betrifft dann wohl hauptsächlich die Städte Bremen und Hamburg in Deutschland wenn ich mich nicht irre. Sehr sehr interessantes design!Überglücklich

Von Knorre am 15.12.2014 14:42:05 Uhr:
Benutzername:
Knorre
Münzensammler
Avatar
Beiträge:
seit 09.12.2014
Mir Folgen ca. 0 Benutzer

Das nicht unbedingt. Lübeck wurde mit den 2 großen ja auch genannt. Osnabrück und Braunschweig auch. Hansestädte gab es viele, nur hat die Hanse das zum Staatsgeheimnis erklärt Lächeln

Kommentar abgeben
Bitte Warten Formular wird geladen Bitte Warten ...

Hauptmenü » M&uuml;nzen Deutschland » Gedenkmünzen 10 Euro »
925er Silber » <br>10 Euro Gedenkmünze 2006 Städtehanse

EMBMV
 
Seite melden
 
Die Sammler-Kataloge umfassen Bilderarchive, legen Sie persönlich fest, welche Personen auf EMBMV ihre Bilder einsehen, kaufen und herunterladen dürfen...
Hier werden keine Cookies angelegt. Schließung dieser Info bleibt jeder Webseite unbekannt.