Es ist noch kein Login erfolgt: Im Forum Registrieren und Login
Registrierung und Nutzung der Münzensammler und Briefmarken-Community ist kostenlos.
Menü öffnen und schließen

EMBMV: DDR-typische Haushaltsartikel

Registrierung
Von 
hausautor
 am Uhr
Benutzername:
hausautor
Reporter
Avatar
Beiträge:
seit 12.02.2018
Mir Folgen ca. 0 Benutzer

» DDR-typische Haushaltsartikel #16752

DDR-typische Haushaltsartikel
Wenn Sie das Sammelgebiet DDR-typische Haushaltsartikel erweitern oder beginnen wollen, empfehlen wir Ihnen sich zu entscheiden zwischen zwei konträren Aspekten. Entweder man sammelt originalgenutzte Artikel, die meistens wohl auch Gebrauchsspuren haben und auch benutzt wurden, aus der damaligen DDR, oder aber Sie sammeln neuwertige Produkte. Denn auch heute noch werden typische Haushaltsartikel der DDR hergestellt und verkauft. Das ist eine Grundsatzentscheidung, und natürlich können Sie auch beides sammeln. Was sind denn die Hits auf dem Sammlermarkt in Bezug auf die Haushaltsartikel? Das ist der Plastikquirl oder die Filtertüte "Sonja", oder das Scheuertuch, oder Nähmaschinennadeln Ruppel. Oder die Pellkartoffelngabel, Kartoffelpieker mit Holzstiel. Selbstverständlich gibt es, oder gab es, ähnliche Produkte auch im Westen, die sehen aber ein wenig anders aus. Besonders anders sehen aus die Butterdose oder das Schneidbrett oder das DDR-Kochbuch oder die Brotdose, oder das Mininetz oder das Kaffeemass oder das Teesieb. Man kann es zwar nicht zu den Haushaltswaren rechnen, trotzdem kann man es sammeln. Wir empfehlen aber, es nicht mehr zu essen, weil es doch etwas alt sein muss. Und ausserdem dann kein Sammelprodukt mehr ist. Trotzdem werden Sie den Namen schon einmal gehört haben. Das ist der Bautzner Senf oder Heichelheimer Klösse, der Rotkäppchen Sekt aus Freyburg, der Born Senf aus Erfurt, Süsswaren aus Grabow, die waren damals im Westen auch bekannt, vor allem die Schaumwaffeln, und Filinchen, das ist ein Waffelbrot aus Apolda. Witzig ist der Name Kunella, der wohl an das Westprodukt erinnert hat, oder Neunspringe, und natürlich bekannt im Westen ist Zetti, die Schokolade aus Zeitz. Aber zurück zu den richtigen Haushaltswaren. Lustig sah der Eierbecher Huhn aus, oder auch die Brotkörbchen. Merkwürdigerweise interessant, weil im Westen so beliebt, sind Artikel zur Weihnachtszeit und zu Ostern. Jede Menge Osterhasen wurden damals hergestellt, die in jedem Fall sich unterscheiden vo den Hasen, die man in Köln oder in München verschenkt hat. Der Höhepunkt aber wohl, der weltweit exportiert worden ist, auch heute in den neuen Bundesländern wird es noch hergestellt, ist die Weihnachtspyramide und das Räuchermännchen. Das war wohl damals auch im Westen neben jedem Weihnachtsbaum zu finden. Denn gerade solche Produkte sollten Kinderherzen erfreuen. Man kann sich ja vor die Pyramide setzen und stundenlang staunen, wie Tier und Menschen pausenlos im Kreis herumlaufen ohne eine Pause zu machen, denn erst später in der Schule lernt man was Physik ist. Der Grund dafür ist, dass die Winter dort sehr lange waren und deswegen viel geschnitzt worden ist. Deswegen sind die Räuchermännchen und die Pyramiden meist aus Holz geschnitzt. Es gibt, oder gab, nicht nur die Pyramiden fürs Wohnzimmer, sondern auch in gigantischer Grösse für den Marktplatz. Auch dort drehen sie sich ohne einen Motor. Auch sehr bekannt sind die Altenburger Spielkarten, aus der VEB Altenburger Spielkartenbetrieb aus Altenburg in Thüringen. Typischer Haushaltsartikel ist die AKA Electric Kaffeemühle, oder der bebo sher von Bergmann Borsig. Natürlich gab es auch jede Menge Fotoapparate, vielleicht haben Sie schon etwas von Zeiss Jena gehört. Zum Beispiel bekannt war die beirette 300 SL aus dem VEB Kamerawerk Freital. Und wenn Sie etwas ganz Besonderes ausstellen wollen, dann besorgen Sie sich Clivia II aus dem VEB Rafena aus dem Jahr 1956, den dortigen Fernseher.

0 Daumen Hoch
Registrierung
Hinweis: Abbildungen von Objekten (z.B. Münzen und Briefmarken) entsprechen nicht der Originalgröße und Farben des Original-Objektes. Auch die allgemeine Gestaltung der Computer-Bilder können vom Original Objekt abweichen!

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
28 Datenbankzugriffe, PHP-Speicherverbrauch 8047 KB in 0.065 Sekunden.
EMBMV
 
Seite melden
 
Die Sammler-Kataloge umfassen Bilderarchive, legen Sie persönlich fest, welche Personen auf EMBMV ihre Bilder einsehen, kaufen und herunterladen dürfen...
Hier werden keine Cookies angelegt. Schließung dieser Info bleibt jeder Webseite unbekannt.