Es ist noch kein Login erfolgt: Im Forum Registrieren und Login
Registrierung und Nutzung der Münzensammler und Briefmarken-Community ist kostenlos.
Menü öffnen und schließen

EMBMV: DDR Zeitschriften

Registrierung
Von 
hausautor
 am Uhr
Benutzername:
hausautor
Reporter
Avatar
Beiträge:
seit 12.02.2018
Mir Folgen ca. 0 Benutzer

» DDR Zeitschriften #16838

DDR Zeitschriften
Wenn man ein schnöseliger Wessi sein will, dann wird man sagen, in der DDR gab es keine Zeitschriften. Vielleicht eine Einheitszeitung mit einem Satz, der da heisst: Wir sind für Frieden. Das ist natürlich falsch. Es gab mehr als 100 unterschiedliche Veröffentlichungen. Ganz grob kann man 4 Gruppen sehen, und zwar Fachzeitschriften, Frauenzeitschriften, Literaturzeitschriften und Sportzeitschriften. Wenn man einen kurzen Blick in den Kapitalismus wirft, wird man sehen, dass auch dort ähnliche Veröffentlichungen erscheinen oder erschienen sind. Es würde jetzt zu weit führen für die erste Kathegorie, Fachzeitschriften, alle 39 Publikationen aufzuführen, deswegen eine Auswahl. Wir haben die herausgesucht, die aufregend sind zum lesen, und diejenigen, die attraktiv sind aus Sicht von Sammlern. Was reizt denn Sammler heutzutage an DDR-Objekten? Und wo denkt er, diese seien selten und sammelnswert? Das sind vor allem die Zeitschriften mit brisanten Themen. Deswegen hier eine kurze Liste, vor allem weil es ähnliche Themen im Westen so nicht gab oder gibt. Das ist einmmal das Thema "Justizwesen", und die entsprechende Zeitschrift heisst "Neue Justiz". Die ersten Exemplare erschienen 1947 und erschienen alle 14 Tage. Interessant ist bei dieser Zeitschrift, dass, natürlich veränderter Form, dieses Objekt auch seit 1990 noch erscheint, oder erschienen ist. Was macht diese Zeitschrift lesenswert und natürlich auch für den Sammler interessant? Es wird darin beschrieben, wie belastete Beamte und Juristen entfernt worden sind. In den Ausgaben nach 1990 wurde der Schwerpunkt auf die aktuelle Rechtsentwicklung gelegt. Ein weiteres Exemplar der Rubrik "Fachzeitschriften" ist die "Pädagogik". Darin wird beschrieben wie sich die Pädagogik im Laufe der Zeit entwickelt hat. Die Erstausgabe erschien 1946 und wurde geführt bis 1990. Danach wurde sie umbenannt, aber weiter veröffentlicht mit neuen Inhalten. Zwei weitere interessante Fachzeitschriften sind "Philosophische Studientexte" und "Psychologie für die Praxis". Was ist reizvoll an den Philosophischen Studientexten? Wie hat man damals gesehen die Antike und den Buddhismus? Und was noch viel interessanter ist, welche Philosophen waren damals besonders erwähnenswert, über die zum Beispiel im Westen gar nicht geschrieben wird? Seit 1961 erschien die Zeitschrift "Psychologie für die Praxis". Diese war vor allem für Lehrer und Lehrerausbildung gedacht. Schwerpunkt war die Kritik an den Sozialwissenschaften. Aber nun kommt für Sammler eine Leckerei. Und zwar gab es in der DDR die Zeitschrift "Der Sammler-Express". Seit März 1947 erschien diese Publikation und war selbstverständlich vor allem für die Sammler interessant. Der Schwerpunkt war das Thema "Briefmarke". Es ist deswegen hier besonders erwähnenswert, weil die DDR für Briefmarkenfreunde immer schon ein interessantes Sammelgebiet war. Es wurden viele Briefmarken in der DDR veröffentlich, also kann man auch viel in den Zeitschriften darüber lesen. Dass Sammeln ein grosses Thema in der DDR war, sieht man auch daran, dass diese Zeitschrift schon seit 1947 erschienen ist. Bei den Literaturzeitschriften wollen wir erwähnen, die Publikation "Bizarre Städte" und "Kontext". Kontext ist deswegen interessant, weil diese Zeitschrift auch im Westen bekannt war. Bei den Sportzeitschriften würden wir empfehlen für den Anfänger beim Sammeln von DDR-Zeitschriften einmal "Schach" und als Exoten "Gymnastik und Turnen", "Federball" und "Fernschach-Bulletin". Und das Aussergewöhnlichste war die Zeitschrift "Für Dich". Sie erschien seit 1963. Für Sammler ist es deswegen interessant, weil es seit 1946 einige Vorgänger gab, also bereits in der sowjetischen Besatzungszone.

0 Daumen Hoch
Registrierung
Hinweis: Abbildungen von Objekten (z.B. Münzen und Briefmarken) entsprechen nicht der Originalgröße und Farben des Original-Objektes. Auch die allgemeine Gestaltung der Computer-Bilder können vom Original Objekt abweichen!

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
11 Datenbankzugriffe, PHP-Speicherverbrauch 1058 KB in 0.0285 Cache Sekunden.
EMBMV
 
 
Seite melden
 
Die Sammler-Kataloge umfassen Bilderarchive, legen Sie persönlich fest, welche Personen auf EMBMV ihre Bilder einsehen, kaufen und herunterladen dürfen...
Hier werden keine Cookies angelegt. Schließung dieser Info bleibt jeder Webseite unbekannt.