Es ist noch kein Login erfolgt: Im Forum Registrieren und Login
Registrierung und Nutzung der Münzensammler und Briefmarken-Community ist kostenlos.
Menü öffnen und schließen

EMBMV: Fossilien / Bernstein

Registrierung
Von 
hausautor
 am Uhr
Benutzername:
hausautor
Reporter
Avatar
Beiträge:
seit 12.02.2018
Mir Folgen ca. 0 Benutzer

» Fossilien / Bernstein #16183

Fossilien / Bernstein
Falls Sie ein Sammelgebiet suchen in Bezug auf Fossilien, dann sammeln Sie Bernsteine. Sie sind leicht zu finden und damit kostenlos zu bekommen. In Deutschland ist vor allem die Ostseeküste bekannt. Vielleicht etwas tragisch, gerade bei schlechtem Wetter, wenn es stürmt, sind viele Bernsteine am Ufer zu finden. Und da wir ja Fossilien sammeln wollen, der Bernstein ist selbst ein Fossil, sind jene interessant, die ein Tier eingeschlossen haben. Das Material vom Bernstein ist Harz, und der wissenschaftliche Name ist Succinit. Natürlich finden Sie Bernstein auch an anderen Küsten als an der Ostsee, an der deutschen Ostseeküste. In jedem Fall sind sie viele tausend Jahre alt. Der älteste bekannte Bernstein ist mehr als 300 Millionen Jahre alt. Entstanden sind die Bernsteine sozusagen wenn der Baum weint. Wenn Sie einen Obstbaumgarten haben, oder gern im Wald unterwegs sind, haben Sie bestimmt schon an vielen Bäumen Harzablagerungen gesehen. Der Baum heilt damit Verletzungen, weil er sonst verbluten würde. Übrigens hatten schon die Phönizier, die Alten Römer und die Griechen Bernstein. Auch in Asien ist der Bernstein bekannt. Weil es überall auf der Welt Bäume gibt, können Sie also auch überall Bernstein finden. Nur bekannt ist halt vor allem die Ostsee und die Küsten der baltischen Länder. Vom Bernstein gibt es viele Varianten. Bekannt ist die gelbe oder orangene Variante, aber es gibt ihn auch in durchsichtig, in trüb oder wolkig gefleckt. Ausserdem, und das ist wohl nicht so bekannt, elfenbeinfarben, also vollkommen undurchsichtig, oder in einer Form, dass er aussieht wie verfestigter Schaum. Die so genannte Schwarzfirniss ist grauschwarz oder marmoriert. Die Farben und Formen unterscheiden sich dadurch, wie der Harz aus den Bäumen herausgetreten ist. Nicht nur in Bezug auf die Farbe, sondern auch in Bezug auf die Form. Wir kommen nochmal auf die Ostsee zurück. Irgendwann ist der Bernstein ja ins Wasser gefallen und ist durch das Wasser und die Wellen und die Strömung ans Ufer gespült worden. Dadurch wurde er geschliffen und geformt wie ein Edelstein und bekam dadurch seine attraktive Form. Bernsteine sind meistens sehr weich, und daher vorsichtig aufzubewahren. Wir hatten zwar ausführlich über die Ostsee geschrieben, aber auch an Nordseeküsten können Sie Bernstein finden. Falls Sie gern reisen, finden Sie auch an den Küsten anderer Länder wie Tschechien oder Ungarn, oder Rumänien oder Bulgarien Bernsteine. Auch dort findet man Bernsteine, die mehrere Millionen Jahre alt sind. Ausserdem gibt es Bernsteinvorkommen auch in der Schweiz, in Österreich, in Frankreich und in Spanien. Falls Sie weiter weg reisen wollen, auch Madagaskar und Äthiopien sind bekannt für Bernsteinvorkommen. Im Westen findet man in Kanada Bernsteine. Vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass in der Liste auch Österreich vorkommt, und andere Binnenländer. Wobei damit gesagt ist, nicht nur an Meeresküsten, sondern auch an den Küsten von Binnengewässern lassen sich Bernsteine finden. Wir hatten ja schon erklärt, dass der Bernstein von den Bäumen kommt, und den Zusammenhang zur Ostsee erklärt. Deswegen gab es damals einen Bernsteinwald in den baltischen Ländern, mit der grössten Ausbreitung von 10 Millionen Jahren. Und weil dieser in den baltischen Ländern stand, ist vor allem heute in der Ostsee so viel Bernstein zu finden. Schon in der Antike war der Bernstein sehr beliebt. Daraus wurde Schmuck hergestellt, und man war wohl damals gern unterwegs, um damit zu glänzen.

0 Daumen Hoch
Registrierung
Hinweis: Abbildungen von Objekten (z.B. Münzen und Briefmarken) entsprechen nicht der Originalgröße und Farben des Original-Objektes. Auch die allgemeine Gestaltung der Computer-Bilder können vom Original Objekt abweichen!

Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!
11 Datenbankzugriffe, PHP-Speicherverbrauch 1061 KB in 0.0299 Cache Sekunden.
EMBMV
 
 
Seite melden
 
Die Sammler-Kataloge umfassen Bilderarchive, legen Sie persönlich fest, welche Personen auf EMBMV ihre Bilder einsehen, kaufen und herunterladen dürfen...
Hier werden keine Cookies angelegt. Schließung dieser Info bleibt jeder Webseite unbekannt.