EMBMV: Fossilien / Moderne Fossilien
hausautor
Reporter
Beiträge:
seit 12.02.2018
Mir Folgen ca. 0 Benutzer
»
Fossilien / Moderne Fossilien #16182
Fossilien / Moderne Fossilien
Moderne Fossilien klingt ja erstmal nach einem Widerspruch. Weil, bei Fossilien denkt man an
Dinosaurier. Allerdings ist schon ein ausgefallener Zahn ein Fossil. Deswegen kann man
sagen, zu den modernen Fossilien gehören alle Abdrücke von Lebewesen oder Reste von
Lebewesen, zum Beispiel Knochen, aus dem 20. Jahrhundert oder aus dem 21.
Jahrhundert. Der Vorteil von diesem Sammelgebiet ist, dass es sehr aufregend ist. Sie
können nämlich sehr einfach suchen und sammeln und originelle Objekte finden, ohne etwas
kaufen zu müssen, sondern einfach gemütlich die freie Natur zu besuchen. Es gibt
zwei Sorten von Fossilien, und zwar die Abdrücke von Lebewesen, die sind bei den modernen
Fossilien nicht so häufig zu finden, oder aber Überreste, wie z.B. Panzer
oder Zähne oder Knochen. Vielleicht denken Sie jetzt, es gibt nicht viele Tiere oder
Tierarten. Das ist aber vollkommen falsch. Ein Forscher hat aus Indien allein 5000
Arten von Käfern mitgebracht, die weder bis heute bekannt, noch katalogisiert worden
sind. Dazu kommt noch, dass hier Arten auch mutieren. Nicht nur, wie bei den Hunden,
durch Züchtung, sondern auch durch die Umwelt. Und das geht ziemlich schnell. Man
hat zum Beispiel in England Schmetterlinge beobachtet, die innerhalb von 20 Jahren zweimal die Farbe
gewechselt haben. Wie ist das passiert? Eine Stadt hat ein Kohlekraftwerk gebaut. Die
Luft wurde daraufhin schwarz. So änderten die Schmetterlinge innerhalb 5 bis 6 Jahren
von hell auf dunkel, um sich besser tarnen zu können. Damit die Autos nicht so schmutzig
werden, hat man in das Kohlekraft Filter eingebaut, und deswegen wurde dann die Luft besser.
Und als Reaktion darauf wurden die Flügel der Schmetterlingsart wieder heller. An diesem
Beispiel können Sie sehen, wie gross das Angebot der Natur ist, um eine beeindruckende Sammlung
aufzubauen. Nicht vergessen, aber interessant, und optisch gut anzusehen, sind die, vor allem
bei Kindern beliebten, Fossilien Muscheln und Schnecken. Was ist der Unterschied? Der Laie
kann sie ja nicht unterscheiden. Sie sind zwar beides Weichtiere, aber die Biologie definert
die Muscheln als Lebewesen mit zwei Schalen, oder Gehäuseteilen, wobei die Schnecke nur einen
Schutzpanzer hat. Schnecken leben im Meer und in Flüssen, als auch an Land. Die
Muschel dagegen lebt im Meer oder im Watt, oder im Süsswasser, aber nicht auf dem trockenen
Land. Man nimmt der Natur auch nichts weg, weil eine verlassene Muschelschale oder ein
verlassenes Schneckenhaus hat ja ihre Bewohner verloren. Schnecken werden nicht so gross,
circa 20 Zentimeter sind die Riesen, aber Muscheln können viel mehr beeindrucken. Sie
können bis zu 1,50 Meter gross werden, und auch dem Taucher gefährlich werden.
Allein diese beiden Tierarten bieten ein gigantisches Repertoire für den Sammler, und geben
auch optisch was her. Nicht sehr beliebt bei Erwachsenen sind die Insekten. Auch von
denen lassen sich exotische Fossilien sammeln. Es gibt Käfer, die sind sechsmal so gross
wie eine Maus, aber, es spricht natürlich auch nichts dagegen, kleinere Tierfossilien zu
sammeln. Etwas aussergewöhnlich, aber trotzdem ein Fossil, da müssen Sie allerdings
etwas suchen, sind vertrocknete Wurzeln und Baumstämme. Hier lohnt sich das Sammeln nur,
wenn Sie eine interessante Struktur entdecken, zum Beispiel einen Ast, der aussieht wie ein
Gesicht.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!