EMBMV: Vintage / Radios
hausautor
Reporter
Beiträge:
seit 12.02.2018
Mir Folgen ca. 0 Benutzer
»
Vintage / Radios #16975
Vintage / Radios
Was ist ein Radio? Wetten, dass Sie es nicht wissen. Wenn wir schon bei Vintage sind, dann
gehen wir auch wieder in die Schule, weil Vintage ist ja eine Form von Geschichte. Das Wort
"Radio" heiss "ich funktioniere". Vielleicht haben Sie das Wort
"Radius" schon gehört, wenn Sie Ihre Kreise ziehen, vielleicht beim Kneipenbesuch
oder beim Gang um Ihre Häuser. Interessant ist, aus physikalischer Sicht, dass man
denkt, Musik oder Ton wäre einfacher technisch zu erzeugen als Bilder oder Filme. Das
ist falsch. Die Fotografie, oder auch der Stummfilm, sind viel älter als das Radio
selbst, deswegen ist auch wohl das Wort "Radio" entstanden, also "ich
funktioniere", und kann Ton wiedergeben. So ist wohl der Fernseher erst nach dem Radio
gekommen auf den Markt, weil den Leuten das Fernsehen ohne Ton zu langweilig war. Aber nun
zur Sache. In den 60er und 70er Jahren war das Radio der Knaller, vor allem weil es billiger
war als die Schallplatte und später der Kassettenrekorder. Wie bei fast allen
technischen Geräten waren die Geräte früher riesig. So waren einige der ersten
Radios zwei Meter gross. Warum? Damit man auch anständigen Schall erzeugen konnte und
der Fussboden ordentlich vibrierte beim Tanzen. Und da wir bei Vintage sind - alles eine
Frage der Mode. Denn dann kam natürlich das Kofferradio auf, und mit dem Verkehr und
seinen Warnungen auch das Autoradio. Wenn Sie also Original Vintage sammeln wollen, empfehlen
wir, aufgrund der Masse der Angebote, sich auf eine der drei Gruppen zu spezialisieren. Weil
aber das Radio so praktisch ist, werden Sie sicherlich auf dem Markt auch viele Neubauten
finden. Dabei müssen Sie aber darauf achten, beim Griff zu Neubauten, ob Originaltechnik
eingebaut ist, also zum Beispiel mit Röhren, oder ob im Gehäuse moderne Technik
installiert wurde. Beides ist vorhanden. Es kommt darauf an, ob Sie ausstellen wollen,
oder selbst Ihre Werke bewundern wollen. Natürlich kann man auch ein Kofferradio von
damals ausstellen und daneben den modernen Nachbau. Nicht nur die Technik hat sich im Laufe
der Jahre verändert, sondern auch das Design. Als kurzer Hinweis: heutzutage werden Sie
kaum noch ein Radion finden können, ausser Sie bekommen es als Gimmick im Supermarkt
geschenkt. Ein Bonmot für den Sammler, allerdings ein Schrecken für den
Technikfreak, sind die riesigen Antennen, die damals nötig waren. Oder haben Sie heute
schonmal überlegt, dass es damals kein Internet gab und auch keinen Handyempfang.
Deswegen, um das Bonmot zu erweitern, ein aussergewöhnliches Sammelgebiet wäre,
Radioantennen zu sammeln. Allein optisch ist das interessant, weil niemand sich das heute
noch vorstellen kann. Solche Antennen waren, je nachdem wie alt, bis zu vier Metern gross,
und mussten oft, in den Anfangsjahren, auch auf dem Dach montiert werden. Dazu kam in den
70er Jahren der Radiorekorder, also in einem Gerät Radioempfänger und
Kassettenrekorder. Gerade die Jugend liebte solche Geräte, weil so kostenlos die
Popsongs aufgenommen und gespielt werden konnten, in der Schule. Und noch ein paar
Fremdwörter für die heutigen Menschen. Ein Radio war nicht ein Radio. Ein
normales Radio konnte Mittelwelle empfangen, oft auch die Langwelle. Dann, etwas
luxuriöser, wurde die Kurzwelle empfangen. Und der Hit Mitte des letzten Jahrhunderts,
auch mit bester Qualität, dann auch in Stereo, waren die Radiogeräte mit UKW
Empfang.
Rechtlicher Hinweis: Die Informationen auf dieser Webseite erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit!