EMBMV: 10-DM Gedenkmünze BRD 1996 150. Jahre Kolping-Werk
Großansicht des Objektes der Numismatik
Kurzbeschreibung: Bild der 10-DM Gedenkmünze/Silbermünze PP Deutschland 1996 in Original Noppenfolie Kolping-Werk, 150. Jahre Gesellenverein Elberfeld 1846-1996 in 625/1000 Silber, PP bzw. Spiegelglanz, Technische Daten und Auflagen. Ist das Objekt für eine Sammlung interessant?

Bild der 10-DM Gedenkmünze bzw. Silbermünze in PP von Deutschland 1996 in Original Noppenfolie. Thema Kolping-Werk, 150. Jahre Gesellenverein Elberfeld 1846-1996 in 625/1000 Silber, Auflage 400.000 in PP bzw. Spiegelglanz. Rs. Adolf Kolping (1813-1865) vor Gründungsversammlung 1849, des Kolpingwerkes in Köln. Vs. Wappen mit Deutscher Adler, Jahrgang 1996, Nennwert von 10 Deutsche Mark bzw. 10-DM (D-Mark). 10 DM-Nennwert sind ~5,11 Euro, umtauschbar bei der Bundeszentral-Bank Deutschland.


Land: | 
Deutschland | 

---|---|
Thema: | 
Kolping-Werk, 150. Jahre Gesellenverein Elberfeld 1846-1996 | 

Nennwert: | 
10-DM / 10 Deutsche Mark | 

Jahrgang: | 
1996 | 

Prägestätte: | 
Buchstabe A für Berlin | 

Material: | 
625-er/1000 Silber | 

Gewicht: | 
15,50 Gramm | 

Feingewicht: | 
9,6875 Gramm Silber | 

Auflage: | 
400.000 Stück in PP/Spiegelglanz 5.600.000 Stück in Normalprägung/ST-Stempelglanz | 

Silber-Wert: | 
[silber]9.6875[/eur] (Börsen/Mindestwert) am {edeldatum} (Händler-Verkaufspreise liegen Höher) | 



Das Kolpingwerk ist ein internationaler katholischer Sozialverband mit
Sitz in Köln. Er ist benannt nach Adolph Kolping
(1813–1865), der zweiter Präses des von Johann Gregor
Breuer 1846 in Elberfeld gegründeten Gesellenvereins war und
später in Köln und an vielen anderen Orten weitere
Gesellenvereine gründete. 1850 schlossen sich die ersten
dieser Vereine zu einem Verband zusammen, der 1935 in
„Kolpingwerk“ umbenannt wurde.

Zum Münzen Hauptbild
Das Bild zeigt: 10-DM Gedenkmünze BRD 1996 150. Jahre Kolping-Werk. Wer ist Kolping und was ist das
Kolping Werk? Darüberhinaus gibt es auch eine Kolpingfamilie und ein Kolpingbildungswerk. Adolph
Kolping wurde 1813 in Kerpen geboren und er hatte vier Geschwister. Zunächst liess er sich zum
Schuhmacher ausbilden und arbeitete auch in diesem Beruf. Im Alter von 22 Jahre wurde Kolping krank
und er musste seinen Beruf aufgeben. Deswegen ging Kolping zurück zur Schule und machte dort das
Abitur. Danach studierte er Theologie auch in Köln. Auch weil Kolping sich schon während seiner
Arbeitszeit für die sozialen Probleme seiner Kollegen gekümmert hatte und ihm das sehr am Herzen
lag, fand er Förderer, die ihn finanziell unterstützten. So war es für ihn logisch, dass er sich
ausserhalb der Theologie vor allem um Kranke kümmerte auch um Cholerkranke. Um seinerseits mehr
für Patienten leisten zu können, sammelte Kolping Spenden für Kranke. Damit wurde auch eine
Klinik gebaut, weiterhin schrieb Kolping für Zeitung und macht Werbung für seine Sozialarbeit. Aus
dieser in jener Zeit neuen Konzeption, sich für Kranke und Schwache zu engagieren, entstand auch
das Kolpingwerk, das heute noch aktiv ist.
Bild mit dem Titel 10-DM Gedenkmünze BRD 1996 150. Jahre Kolping-Werk. Sie können das Bild in Foren oder ihrer eigenen Webseite anzeigen bzw. verlinken, nutzen Sie dazu die Codes unter dem Bild.
|
Original: 1000x1778 Pixel |
|